Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
65-Zoll-QD-OLED-TV

Sony Bravia 8 II im Test: Japanische Professionalität

Mehr zum Thema: Sony

Kaum ein anderer Hersteller weiß schon so lange wie Sony, wie man die besten Fernsehgeräte baut. In dieser Tradition ist aus dem neuen BRAVIA-OLED ein TV geworden, der selbst allerhöchsten Qualitätsansprüchen genügen will. Das ist dem Hersteller nahezu kompromisslos gelungen, wie unser Test zeigt.

Autor: Roland Seibt • 14.10.2025 • ca. 5:15 Min

Online-Siegel
überragend
65-Zoll-OLED-TV
SonyBravia 8 II
Oktober 2025
Online-Siegel
Highlight
Sony Bravia 8 II im Test
Sony nutzt die modernste Paneltechnologie und krönt die Bildqualität mit einem überaus professionellen Abgleich. Das Betriebssystem Google TV erhält ebenfalls einige Erweiterungen.
© Sony

Redet man im Zusammenhang von Fernsehern über die Marke Sony, wird es nicht nur älteren TV-Kennern warm ums Herz. In der Ära der Bildröhren waren „Trinitron“-Röhren die schärfsten ihrer Art, und die Wega-Fernseher avancierten zu absoluten Design-Klassikern. Als die Displays dann flacher wu...

Pro

  • QD-OLED-Panel
  • exzellente Natürlichkeit der Farben, auch in HDR
  • gute Entspiegelung
  • sauberer Klang direkt aus dem Display
  • Doppeltuner mit USB-Aufnahme
  • exklusives Streamingangebot von Sony Pictures
  • Google-TV mit vielen Apps

Contra

  • sehr breite Standfläche

Fazit

Der Sony QD-OLED-TV BRAVIA 8 II liefert eine absolut überzeugende Bild- und Tonqualität auf besonders natürlichem, vor allem aber auf professionell normgerechtem Niveau. connect-Urteil: überragend (940 von 1015 Punkten)

90,1%

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.

Redet man im Zusammenhang von Fernsehern über die Marke Sony, wird es nicht nur älteren TV-Kennern warm ums Herz. In der Ära der Bildröhren waren „Trinitron“-Röhren die schärfsten ihrer Art, und die Wega-Fernseher avancierten zu absoluten Design-Klassikern.

Als die Displays dann flacher wurden, half Sony koreanischen Panelfabriken beim Durchbruch, wiederum flankiert von beispielsweise einzigartig hochwertigen Monolith-Designs innovativer 200-Hz-Geräte.

Sony Bravia 8 II im Test: Screenshot Google TV Betriebssystem
Google TV (Android 12) dient als Betriebssystem. Sony hat allerdings besonders viele Extras aufwendig programmiert, um sich von der Masse abzusetzen.
© connect

Weniger bekannt ist, dass Sonys Ingenieure schon mehr als zehn Jahre, bevor KI ein Buzzword war, die Bildverbesserungen ihrer „Reality Creation“ mit maschinellem Lernen darauf trimmten, verlorengegangene Bildanteile zu ergänzen und Quellkompromisse zu überdecken.

Und unlängst erlebten wir bei einer faszinierenden Demo in Sonys Stuttgarter Entwicklungslabor, wie künstliche Intelligenz den Klangsektor revolutioniert. Das passiert bei Sony nicht isoliert für TV-Geräte, sondern ganzheitlich.

Sony Bravia 8 II im Test: Screenshot VoiceZoom
Sony hat eine KI auf die Isolation von Stimmen trainiert. Die Anhebung und Absenkung der Lautstärke für Dialoge funktioniert wirklich exzellent, ohne das Ambiente zu stören.
© Sony

Der Konzern nennt das Konzept „Lens to Living Room“ und meint damit, dass Sony die gesamte Entertainment-Kette im Blick hat – angefangen bei professionellen Filmkameras über Studiomonitore bis hin zu Fernsehern und Kinobeamern. Ergänzt wird das natürlich von Kopfhörern, Soundsystemen, Smartphones und Playstations. Überall dort findet sich die neu entwickelte Technik in angepasster Form wieder.

Sony Bravia 9 im Test

Modellbezeichnung und QD-OLED-Panel

Sony nutzt seit einigen Jahren für seine besten Fernseher den Markennamen BRAVIA und stellt diesen nun in den Vordergrund. Statt kryptischer Bezeichnungen tragen Sonys Top-Modelle nun die Namen BRAVIA 9, 8, 7, 5 und 3. Die römische Zwei hinter der 8 unseres Testgeräts verrät, dass es zur zweiten Edition gehört, also aus dem Jahr 2025 stammt. Inoffiziell trägt es den Beinamen 65XR8M2. Es handelt sich um ein QD-OLED-Panel, das durch Google TV die nötige Smartheit erlangt und dank XR-Prozessors (basierend auf MT5897) gehörig Rechenleistung zur Bildoptimierung hat.

Sony Bravia 8 II im Test: Rückseite
Alle Buchsen weisen zur Seite, sodass Zuleitungen flach hinter der mitgelieferten Abdeckung verschwinden können. Sie werden nach unten herausgeführt.
© Sony

Wie ist die Soundqualität unter der Acoustic Surface Technologie?

Sonys Klangkonzept mit dem Namen Acoustic Surface Audio+, bei dem das OLED-Panel in Stereo als Membran zum Schwingen angeregt wird, funktioniert erneut erstklassig, der Sound ist harmonisch wie musikalisch detailliert. Zwei Wooferchen sind für die Bassuntermalung zuständig. Dieses System ist den meisten Downfiring-Konkurrenten an Präzision, Natürlichkeit sowie Raumunabhängigkeit überlegen, sodass man sich fragt, warum so etwas eigentlich nur Sony machen kann.

Sony Bravia 8 II im Test: Rahmen
Das OLED-Panel dominiert den BRAVIA 8 II komplett. Nur wer genau hinsieht, nimmt die elegante Einfassung wahr.
© Sony

Wie ist die Verarbeitung und das Design?

Sony legt immer noch viel Wert auf eigenständiges, ansprechendes Design, obwohl der momentan harte Preiskampf die Verwendung edler Materialien einschränkt. Die zum BRAVIA 8 mitgelieferten Standfüße passen sich massiv metallisch dem Design der Umrahmung an. Sie lassen sich in zwei Höhen anbringen, sodass das Display entweder kurz über dem Boden schwebt oder Platz für eine Soundbar lässt. Die schönen Füße verlangen allerdings nach einer 1,5 Meter breiten Standfläche.

Sony Bravia 8 II im Test: Standfüße
Die Standfüße bilden eine wunderschöne metallene Einheit mit dem Rahmen. Sie lassen sich in zwei Höhen befestigen, allerdings nur ganz außen.
© Sony

Welche Ausstattung und Anschlüsse hat der Sony Bravia 8 II?

In Sachen elektronische Hardware macht Sony ebenfalls einiges besser als Mitbewerber, beziehungsweise hat den Rotstift noch nicht angesetzt. Allem voran ist hier der Vierwege-Doppeltuner zu erwähnen, der die Aufnahme von linearem, ungeschütztem Digital-TV auf eine USB-Festplatte ermöglicht. Philips und LG hatten ihn früher auch, haben ihn aber schon wegrationalisiert. Sony darf dagegen auf seinen schönen Programmführer, die Aufnahmetimer und Timeshift stolz sein.

Von den vier HDMI-Eingängen akzeptieren zwei die volle Bandbreite (ohne DSC) für Gaming, was 120 fps in 4K-RGB ermöglicht – natürlich mit variablen Bildraten bei Latenzen im einstelligen Millisekundenbereich. Auf 144 oder 165 Hertz wie Samsung lässt Sony sich aber nicht ein. Auch beim QD-OLED-Panel, das von Samsung Display stammt, scheint es individuelle Veredelungen zu geben.

Sony Bravia 8 II im Test: Screenshot Gaming-Menü
Das Gamingmenü verrät HDMI-Format und Bildraten, zudem sind Extras wie Fadenkreuz, Schwarz-EQ und eine Youtube-Multiview-Ansicht enthalten.
© connect

Wie ist die Qualität des QD-OLED-Panels?

Das Display ist zwar mit 0,24 % Reflexionsfaktor ähnlich exzellent gegen Störungen durch Raumlicht gefeit wie die S95-Serie von Samsung, jedoch weniger stark mattiert. Die Gesamtfläche wird also von einfallendem Licht etwas weniger aufgehellt, dafür sind aber sehr helle Objekte wie Lampen schwach als Spiegelbild sichtbar. Wir reden hier jedoch über den Vergleich in zwei Verfahren auf Referenzniveau.

Das supertiefe OLED-Schwarz bleibt auch im hellen Raum unglaublich satt. Als Bonus verstärkt Sonys eingebauter Lichtsensor die Durchzeichnung dunkler HDR-Elemente, die das Raumlicht überdecken würde. Unbedingt aktivieren! Dass sich nicht nur die Helligkeit, sondern auch die Farbgebung von Filmen an den Raum anpassen darf, ist jedoch für unseren Geschmack etwas übertrieben adaptiv.

Sony Bravia 8 II im Test: Screenshot Streamingdienst Sony Pictures Core
Der hauseigene Streamingdienst Sony Pictures Core ist immer noch Lieferant für höchste Bitraten und besten Ton. Zum BRAVIA 8 gibt es zehn Credits dazu.
© connect

Wir halten die QD-OLED-Technik für die derzeit beste Panelsorte, das haben wir bereits oft geschrieben. LGs konkurrierende OLED-Variante WRGB setzt zusätzliche farblose Subpixel ein, um Brillanz, Verbrauch und Lebensdauer zu erhöhen. In der aktuellen besten Evolutionsstufe erreichen diese Geräte gut 2500 Nits an Weißkraft – eine überragende Brillanz, die man bei OLED kaum für möglich gehalten hätte. Schade nur, dass dies allein für farbschwache Inhalte gilt.

Addiert man sattes Rot und Grün zu Blau, erhält man nur ungefähr die halbe Lichtleistung. Und damit Farben nicht so hart clippen, werden sie bereits in mittleren Sphären limitiert. Nicht so bei QD-OLED: Hier wird alles klassisch als RGB erzeugt, und die Luminanzen aller Farbanteile passen stets zusammen. Selbst die sattesten Farben zeigt der Sony BRAVIA 8 II also maximal leuchtstark.

Sony Bravia 8 II im Test: Fernbedienungen
Zwei Fernbedienungen: Eine ist smart, die andere hat Ziffern- und Aufnahmetasten für Linear-TV.
© connect

Es gibt zwischen der Bildphilosophie des QD-OLED-Erfinders Samsung und der von Sony einige Unterschiede. Samsung ist direkter Konkurrent von LG und treibt seine Fernseher dazu an, überhöhte Lichtstärken zu produzieren, jedenfalls für eine kurze Zeit vor der Überhitzung. Ob das so gut ist, wird sich nach Jahren der Nutzung zeigen. Sony geht den überaus professionellen Weg perfekt harmonischer Farbgebung und priorisiert die passgenaue Ansteuerung aller Mischfarben in ihrer korrekten Intensität.

Nach unserer Ansicht ist der Bravia 8 II damit die beste Näherung an einen Mastering-Monitor, die derzeit erhältlich ist. Das Ganze ist allerdings auf rund 1700 Nits limitiert, und beim echten HDR-Filmeinsatz knallen einzelne Konkurrenten teilweise ein bisschen mehr, da sie lieber übertreiben.

Optimale Einstellungen: Sony Bravia 8 II

Merkmal Wert
BildmodusProfessionell
Helligkeitmax.
Kontrast90
Schwarzwert50
Schärfe50
Farbe50
Gamma-2
FarbtemperaturExperte1
RGB-Gain (Hoch)max, max, -6
Empfohlener Sehabstand
TV: 3,9 mDVD: 3,4 m
HD: 2,3 mUHD: 1,3 m
GamingZwei HDMI-Eingänge erlauben 48 Gb/s, damit HDR in 4K@ 120 fps. Das proprietäre HDR-Remastering für die PS5 ist ebenso eine Besonderheit wie das Splitscreen-Gaming bei gleichzeitigem Youtuben.

Sony unterstützt übrigens sowohl Dolby Vision als auch HDR10+ und IMAX Enhanced, wollte aber nicht auf statische HDR-Metadaten reagieren. Diese Werte liegen jedoch meist unter dem Potenzial des QD-OLED-Panels. In brillanter gemasterten Filmen kommt ohnehin eher das kontrollierte Tonemapping von Dolby Vision zum Einsatz.

Online-Siegel
überragend
65-Zoll-OLED-TV
SonyBravia 8 II
Oktober 2025
Online-Siegel
Highlight

Abschließend ist zu sagen, dass sich am BRAVIA 8 II im Vergleich zum Vorgänger wenig Revolutionäres getan hat, es diesen tollen TV aber jetzt nicht mehr in 77 Zoll gibt.

Fazit

Der Sony QD-OLED-TV BRAVIA 8 II liefert eine absolut überzeugende Bild- und Tonqualität auf besonders natürlichem, vor allem aber auf professionell normgerechtem Niveau.

Aus dem Messlabor

Bildmessung Ultra-HD, HDR BT.2100, 12 Bit

Sony Bravia 8 II im Test: Bildmessung Ultra-HD, HDR BT.2100, 12 Bit
Bildmessung Ultra-HD, HDR BT.2100, 12 Bit*
© connect

Bei anspruchsvollem HDR sieht man selten eine so ausgezeichnete Farbmessung. Man erkennt kaum die Sollwerte, da sie präzise unter den Messkurven liegen. Das ist Mastering-Qualität!

Bildmessung HDTV, Full-HD, BT.709, 8

Sony Bravia 8 II im Test: Bildmessung HDTV, Full-HD, BT.709, 8
Bildmessung HDTV, Full-HD, BT.709, 8*
© connect

Bit Wenn HDR schon so gut aussieht, ist normales HDTV für Sony ein Kinderspiel, das belegen Deltawerte unter 1. Dass die farbigen Maxima minimal übersättigt liegen, sieht positiv aus.

*Wir nutzen im Labor die Farbmesssoftware Calman Ultimate von Portrait Displays, siehe www.portrait.com

QD-OLED-Panel unter dem Mikroskop

QD-OLED-Panel unterm Mikroskop
QD-OLED-Panel unterm Mikroskop
© connect

Ein OLED-Panel, bei dem Rot und Grün mit Quantum Dots bedruckt sind, ist momentan State of the Art, obwohl hier Füllfaktor und Weißkraft schlechter wirken als bei WRGB-OLEDs.

Daten & Messwerte: Sony Bravia 8 II 65"

Merkmal Wert
HerstellerSony
ModellBravia 8 II 65"
Preis3.300 Euro
MESSWERTE
Abmessungen in cm (B × H × T)145 × 85 × 34 (3,4) cm
Bilddiagonale / Gewicht164 cm / 25 kg
Kontrast ISO / In-Bild / dynamisch1179 / 10.898 / >3 Mio.
Flächen- / Spitzenweiß / HDR197 / 365 / 1714 cd
Gamma / Abweichung von BT.18862,4 / 2,6 %
Farbtemperatur / Abweichung6577 K / 0,9 %
Farbraum HD / DCI / HDR BT.2100100 % / 100 % / 90 %
Ausleuchtung / Reflexionsfaktor99 % / 0,24 %
Latenz Film- / Spielmodus / 120 fps249 / 18 / 9 ms
Einschalt- / Umschaltzeit8 / 2,9 Sek.
Verbrauch max. / Film / Standby257 / 112 / 0,3 W
ANSCHLÜSSE
Tuner: analog / DVB-T / -C / -S1 / 2 / 2 / 2
IP-Tuner / CI-plusGoogle / 1
HDMI (davon Ultra) / AV-Eingang4 (2) / 0
USB (davon 3.0) / Netzwerk / WLAN2 (1) / 1 / ax
AudioausgangOptisch, Bluetooth 5.3, eARC
BesonderheitenCenterspeaker-in
AUSSTATTUNG
Hintergrundbeleuchtung / regelbar QD-OLED / +
… via Lichtsensor / via Bildinhalt + / +
100 Hz / 200 Hz / Backlight Blinking + / - / +
High Dynamic Range (HDR)DV, PQ, HLG
Filmmaker-Mode / ALLM / HGIG - / + / -
G-Sync / FreeSync / VRR - / - / 48-120
FPS 2K / 4K / 8K 120 / 120 / -
Farbtemperatur / Farbraum voll kalibrierbar
Weißabgleich Gain+Bias / Mehrpunkt + / 10 Punkt
Gamma / Rausch- / Artefaktfilter + / + / +
MedienwiedergabeUSB, Mirroring, Chromecast, AirPlay
DLNA-HeimnetzRenderer, Player
HbbTV / Betriebssystem + / Google TV
Smart-TV Apps*A, Ap, D, Di, G, H, J, M, Mx, N, P, R, Ra, S, Sp, W, Y, Z
Sprachsteuerung / Smartphone-App Google + Alexa / Google
Festplatte für Aufnahmen / über USB - / +
Zubehör Zweitfernbedienung
Besonderheiten:Acoustic Surface Audio+, Fernfeldmikrofon, Farbsensor, Dolby Atmos, Audio-Einmessung, Voice Zoom 3, Acoustic Center Sync, Calman AutoCal, Sony Pictures Core (10 Credits)

*Abkürzungen für Smart-TV-Dienste: A=Amazon Prime Video, Ap=Apple TV , D=DAZN, Di=Disney+, G=Google Play Movies, H=HD+, J=Joyn, M=Magenta-TV, Mx=Maxdome, N=Netflix, P=Paramount+, R=RTL+, Ra=Rakuten, S=Sky, Sp=Spotify, W=Webbrowser, Y=Youtube, Z=Zattoo

Testergebnisse: : Sony Bravia 8 II 65"

Kategorie Wert
TESTERGEBNISSE
BILDQUALITÄT max. 510 498 überragend
TV-Empfang (HD+SD) 50 47
High Definition 75 75
Ultra High Definition (+HDR) 90 89
Kontrast 90 89
Schärfe / Bewegungsgüte 60 57
Farbtreue 60 59
Ausleuchtung / Blickwinkel 40 39
Bildverbesserung 45 43
KLANGQUALITÄT max. 60 47 gut
AUSSTATTUNG max. 260 231 sehr gut
Tuner 65 61
Anschlüsse / Kommunikation 85 75
Medien / Smart-TV / Gaming 60 56
Sonstiges /Ökologie 50 39
BEDIENUNG max. 105 95 überragend
Menügestaltung / Handling 25 22
Einstellungsmöglichkeiten 40 38
Installation 15 14
Fernbedienung 25 21
VERARBEITUNG max. 80 69 sehr gut
Anmutung 25 22
Material 55 47
URTEIL max. 1015 940 überragend
Mehr zum Thema: Sony