Testbericht

Sony Ericsson W395

11.5.2009 von Redaktion connect und Michael Peuckert

Das W395 ergänzt die Walkman-Serie von Sony Ericsson um einen günstigen Slider, der für 169 Euro ohne Vertrag über die Ladentheke geht. Das in Titan oder zartem Lilaton erhältliche Quadbandmodell ist ordentlich verarbeitet, die plan ins Gehäuse eingelassenen Zifferntasten leiden allerdings unter einem etwas schwammigen Druckpunkt.

ca. 0:55 Min
Testbericht
  1. Sony Ericsson W395
  2. Datenblatt
Sony Ericsson W395
Sony Ericsson W395
© Archiv
Sony Ericsson W395
Günstiger Slider: das W395
© Fotos: Hersteller

Davon abgesehen gelingt die Steuerung ohne große Probleme, der logischen Menüstruktur und der flotten Bediengeschwindigkeit sei Dank.

Beim Blick auf die Ausstattungsliste zeigt sich, wo beim W395 der Rotstift angesetzt wurde. So hat der Slider zwar nahezu alle wichtigen Funktionen an Bord, jedoch teils in deutlich abgespeckter Form. Die Suchfunktion für den Kalender etwa sucht man vergeblich, und auch der Datenabgleich mit dem PC war bei beiden Testgeräten des W395 nicht möglich.

Sony Ericsson W395
Das Programm TrackID erkennt Songs von externen Quellen und auch vom Radio
© Screen: connect

Konnte der Slider bei der allgemeinen Ausstattung also nur bedingt überzeugen, war er beim Soundcheck in seinem Element: Der Musicplayer wird über eine eigene Taste auf der Gerätefront gestartet und wartet mit einem Equalizer, der Anzeige von Albencovern, Visualisierungen und dem Programm TrackID auf, mit dem man Songs bestimmen kann.

Separate Playertasten bringt das W395 leider nicht mit. Dafür liegt neben der 1 GB großen Speicherkarte auch das sehr gut klingende Headset HPM-55 mit im Karton. Kein Wunder also, dass das W395 andere Headsets klanglich weit hinter sich lassen kann.

Ein ähnlich gutes Bild gab das Sony Ericsson im Labor ab. Hier konnte vor allem die sehr gute Leistung bei den Sende- und Empfangseigenschaften gefallen. Auch die gute Akustik und die mehr als ordentlichen Ausdauerwerte wussten zu überzeugen.

Sony Ericsson W395

Sony Ericsson W395
Hersteller Sony Ericsson
Preis 149.00 €
Wertung 308.0 Punkte
Testverfahren 1.0

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Sony Ericsson Yendo

Testbericht

Sony Ericsson Yendo im Test

Kompaktes Gehäuse und ein Touchscreen statt Tasten: Das Yendo fällt durchs Raster und macht als Telefon dennoch eine ordentliche Figur.

Sony Ericsson Xperia Mini Pro

Testbericht

Xperia Mini Pro: Kleine Schreibmaschine im Test

54,6%

Die ersten Mini-Modelle von Sony Ericsson konnten nicht überzeugen. Das Xperia Mini Pro soll seine Sache Besser machen. Im Test verraten wir, ob das…

Sony Ericsson Xperia Mini

Testbericht

Sony Ericsson Xperia Mini

56,8%

Niemand betreibt die Miniaturisierung von Smartphones so konsequent wie Sony Ericsson - auch beim Preis. Das Xperia Mini will Spitzentechnik auf…

Sony Ericsson Xperia Pro

Testbericht

Sony Ericsson Xperia Pro im Test

59,4%

Es ist das beste Sony-Ericsson-Smartphone, das wir bisher in der Redaktion hatten: Das Xperia Pro bietet eine tolle Schreibtastatur und eine in jeder…

Sony Ericsson Live mit Walkman

Testbericht

Sony Ericsson Live mit Walkman im Test

56,6%

Kompaktes Gehäuse, guter Lautsprecher, erweiterte Musikfunktionen mit Social-Touch - fertig ist der Walkman 2.0. Das Sony Ericsson Live im Test.