Testbericht

Sony Ericsson W595

2.12.2008 von Redaktion connect und Michael Peuckert

Die aktuellen Flaggschiffe der Walkman-Serie, das elegante W980 und das klassische W902, bekommen einen jugendlichen Bruder: den 279 Euro günstigen Slider W595. Der setzt mit farblich abgesetzten Randstreifen und abgerundetem Gehäuse optische Akzente.

ca. 1:30 Min
Testbericht
  1. Sony Ericsson W595
  2. Datenblatt
Testbericht Sony Ericsson W595
Testbericht Sony Ericsson W595
© Archiv
Testbericht Sony Ericsson W595
© Fotos: Hersteller

Das W595 überzeugt aber auch mit einem sauber laufenden Sliderschlitten und insgesamt ordentlicher Verarbeitung; nur der Akkudeckel hat zu viel Spiel. Zu haben ist der Newcomer wie abgebildet in poppigem Weiß mit auffälligen roten Applikationen sowie in dezenterem Blau oder Grau.

Ein Schwachpunkt des Musikus ist allerdings die Tastatur: Die ist schwergängig und bietet nur schwammige Druckpunkte. Dafür können die logische Menüführung sowie das knackscharfe und kontraststarke Display punkten.

Mit HSDPA, EDGE und Bluetooth

Testbericht Sony Ericsson W595
Das W595 hat Platz für zwei Kopfhörer
© Archiv

Gleiches gilt für das prall gefüllte Featurepaket des W595, das sich wahrlich nicht verstecken muss: Der Slider hat alles an Bord, was sich Mann oder Frau nur wünschen kann. Neben den Datenturbos HSDPA und EDGE ist auch der Kurzstreckenfunk Bluetooth inklusive dem Stereo-Audio-Profil dabei, nur einen GPS-Empfänger muss man zukaufen und extern anbinden.

Der Adressspeicher fasst üppige 1000 Einträge, für Unterhaltung ist mit Spielen sowie Bild- und Videobearbeitungsprogrammen gesorgt. Fotos schießt das W595 mit einer 3,2-Megapixel-Kamera, die zwar ohne Autofokus und Fotolicht daherkommt, aber trotzdem für ordentliche Schnappschüsse gut ist.

Testbericht Sony Ericsson W595
Das Anwendungsmenü mit dem Schrittzähler "Walk Mate"
© Archiv

Wie es sich für ein Walkman-Modell gehört, trumpft der Slider mit starken musikalischen Fähigkeiten auf. So schaufelt das mitgelieferte Headset ordentlichen Klang in die Ohren, allerdings sitzen die Lauscher recht unbequem.

Wer tauschen will, kann über den mitgelieferten Adapter aber auch jeden handelsüblichen Kopfhörer mit 3,5-mm-Klinke einstöpseln - und sogar einen zweiten dazu. So kann man zu zweit den Songs lauschen, die auf der beiliegenden 2-Gigabyte-Speicherkarte reichlich Platz finden.

Steherqualitäten im Labor

Testbericht Sony Ericsson W595
Wie es sich für ein Walkman-Handy gehört, mit unterhaltsamem Musikspiel an Bord
© Archiv

Die Songerkennung TrackID, ein Equalizer und ein UKW-Radio runden die Sound-Ausstattung ab. Im Labor bewies das W595 Steherqualitäten und blieb im UMTS-Betrieb bis zu 19 Tage auf Empfang, im GSM-Einsatz macht es zwei Tage früher schlapp. Auch die Gesprächszeit geht hier in Ordnung, im UMTS-Betrieb ist bereits nach zwei Stunden Schluss mit lustig.

Testbericht Sony Ericsson W595
Vorinstalliert: Direkter Link zu Google Maps
© Archiv

Dafür kann die Sende- und Empfangsqualität im GSM-Einsatz ebenso überzeugen wie die klare und gut verständliche Akustik. Wer im UMTS-Netz Probleme hat, sollte also auf reinen GSM-Empfang umschalten.

Bei der Audio-Messung zeigt das Diagramm angeschlossenem Headset einen minimalen Abfall im Bassbereich. Klirrfaktor (0,02 %) und Rauschabstand (85 dB) sind gut.

Sony Ericsson W595

Sony Ericsson W595
Hersteller Sony Ericsson
Preis 179.00 €
Wertung 352.0 Punkte
Testverfahren 1.0

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Sony Ericsson Yendo

Testbericht

Sony Ericsson Yendo im Test

Kompaktes Gehäuse und ein Touchscreen statt Tasten: Das Yendo fällt durchs Raster und macht als Telefon dennoch eine ordentliche Figur.

Sony Ericsson Xperia Mini Pro

Testbericht

Xperia Mini Pro: Kleine Schreibmaschine im Test

54,6%

Die ersten Mini-Modelle von Sony Ericsson konnten nicht überzeugen. Das Xperia Mini Pro soll seine Sache Besser machen. Im Test verraten wir, ob das…

Sony Ericsson Xperia Mini

Testbericht

Sony Ericsson Xperia Mini

56,8%

Niemand betreibt die Miniaturisierung von Smartphones so konsequent wie Sony Ericsson - auch beim Preis. Das Xperia Mini will Spitzentechnik auf…

Sony Ericsson Xperia Pro

Testbericht

Sony Ericsson Xperia Pro im Test

59,4%

Es ist das beste Sony-Ericsson-Smartphone, das wir bisher in der Redaktion hatten: Das Xperia Pro bietet eine tolle Schreibtastatur und eine in jeder…

Sony Ericsson Live mit Walkman

Testbericht

Sony Ericsson Live mit Walkman im Test

56,6%

Kompaktes Gehäuse, guter Lautsprecher, erweiterte Musikfunktionen mit Social-Touch - fertig ist der Walkman 2.0. Das Sony Ericsson Live im Test.