Testbericht

Standlautsprecher Klipsch RF 42 II

23.2.2011 von Wolfram Eifert

Wer der Klipsch RF 42 II (650 Euro das Paar) genau zuhörte, wurde mit kleinen Übertreibungen konfrontiert. Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass die RF 42 zu den besten Angeboten ihrer Klasse zählt.

ca. 1:10 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
  1. Standlautsprecher Klipsch RF 42 II
  2. Datenblatt
Standlautsprecher Klipsch RF 42 II
Standlautsprecher Klipsch RF 42 II
© Archiv

Neben den vergleichsweise stämmigen Teilnehmern von Elac, Magnat oder Teufel wirkt die Klipsch RF 42 II ausgesprochen zierlich. Die lediglich in Schwarz erhältliche Säule ist in allen Dimensionen filigraner gezeichnet. Deutlich spürbar wird dies beim Gehäusevolumen, dessen Bruttowert gegenüber den größten Testteilnehmern um fast zwei Drittel kleiner ausfällt.

image.jpg
Die solide Metallstrebe dient der Standsicherheit.
© Archiv

Da die schmale Front keine wuchtigen Chassis zulässt, sind bei der Klipsch RF 42 II auch die Membranflächen eher knapp bemessen. Die beiden Tiefmitteltöner mit hochfesten Membranen aus Metall und Keramik sind die kleinsten im Feld, etwas zierlicher noch als die der ähnlich kompakt geschnittenen Monitor Audio. Im Hochton setzt Klipsch traditionell auf ein wattsparendes Hornsystem, das mit der Überarbeitung der RF-Serie in jüngster Zeit weiter verfeinert wurde.

Kleine Chassis müssen nicht zwingend schwächer sein - das zeigen die Laborwerte. Die Klipsch war die wattgenügsamste Box des Feldes. Und - das ist die eigentliche Überraschung - sie stemmt auch die höchsten Pegel. Knapp 109 Dezibel bezogen auf 1 Meter Entfernung ließ sie sich entlocken, über 10 dB mehr als die ungleich größere Magnat. Einziger Haken ist ein Mangel an Tiefbass - unter 65 Hertz herrschte Windstille.

Vermisst wurden die fehlenden Hertz beim direkten Vergleich mit ausgesucht Tiefbass-bewehrten Songs. Ansonsten imponierte die Klipsch RF 42 II mit einem riesigen Temperament, sie klang hingebungsvoll offen und zupackend.

Wer genau zuhörte, wurde mit kleinen Übertreibungen konfrontiert. Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass die Klipsch RF 42 II zu den besten Angeboten ihrer Klasse zählt. Dank des guten Wirkungsgrads sind keine dicken Verstärker nötig, um mit der Klipsch RF 42 II richtig Spaß zu haben.

Klipsch RF 42 II

Klipsch RF 42 II
Hersteller Klipsch
Preis 650.00 €
Wertung 44.0 Punkte
Testverfahren 1.0

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Standlautsprecher Klipsch P 37 F

Testbericht

Standlautsprecher Klipsch P 37 F

Zwei Hörner zur besseren Kopplung und drei konventionelle Tieftöner mit reichlich Membranfläche verhelfen der Klipsch P 37 (8000 Euro) zu moderatem…

Klipsch RF-62 II

Testbericht

Klipsch RF-62 II

Die Klipsch RF-62 II ist eine sehr dynamische, spielfreudige und direkte Box mit ansatzlosem Punch, tollem Timing und Offenheit.

Klipsch RF-52 II

Standboxen

Klipsch RF-52 II im Test

100,0%

Die Klipsch RF-52 II bringt Wirkungsgrad und gepflegte Klangkultur überzeugend in Einklang. Im Test zeigt sich, was die kleine Standbox, was sie…

Standlautsprecher Klipsch RF-7 II

Standlautsprecher

Klipsch RF-7 II im Einzeltest

Mit 1,23 Metern Stirnhöhe und bronzefarbenen Tiefmitteltönern ist die RF-7 II von Klipsch ein massiver Hingucker. Wir haben uns den Standlautsprecher…

Klipschorn AK5

Lautsprecher

Klipschorn AK5 im Test

Das Klipschorn wird seit 1946 kontinuierlich gebaut und widersteht allen Design-Trends. Dynamisch ist und bleibt das Eckhorn von Klipsch ohnehin eine…