Testbericht
Klipsch RF-62 II
Die Klipsch RF-62 II (1100 Euro pro Paar) ist eine sehr dynamische, spielfreudige und direkte Box mit ansatzlosem Punch, tollem Timing und Offenheit.
- Klipsch RF-62 II
- Datenblatt

Während zwischen Canton und Dali der Wettbewerb um mehr Wege in einer kleinen Box tobt, dachten sich die Klipsch-Ingenieure: "back to the roots": Sie implementierten der neuen RF-62 II ein puristisches 2-Wege-Konzept - Hornhochtöner, zwei parallel geschaltete Konen, fertig!
Das mag Lautsprecherselbstbauer überraschen, führen doch zwei parallel geschaltete Tiefmitteltöner der 17-Zentimeter-Klasse (zumal noch mit ultraharter Cerametallic-Membran versehen und in deutlichem Abstand zueinander montiert) zu Interferenz- und Bündelungseffekten im Präsenzbereich. Dabei ist die Verengung des Abstrahlwinkels durch das Doppelpack beabsichtigt, denn der traditionelle Klipsch-Hornhochtöner bündelt ja ebenfalls den Schall, und eine möglichst gleichmäßig starke Directivity ist bei Boxenexperten ein anerkannt wichtiges Entwicklungsziel.

Interferenzen zwischen den Konustönern, die mit höheren Frequenzen rapide zunehmen, machten die Entwickler mit einer sehr niedrigen Trennfrequenz von 1500 Hz a priori den Garaus. Eine solche Maßnahme wiederum fordert vom Hochtöner Schwerstarbeit, denn seine mit 25mm recht kleine, klassische Metallkalotte kann prinzipbedingt keine großen Hübe vollführen. Muss sie aber auch gar nicht, denn ein kleiner Druckkammervorsatz und das anschließende Horn koppeln die Kalotte so effektiv an die Außenluft an, dass deren Schallleistung selbst bei minimalster Auslenkung noch um ein Mehrfaches die Leistung frei eingebauter Hochtöner übertrifft.

So punktet die Klipsch-Kombi mit sensationell geringen Klirrwerten, was auch der Tatsache zuzuschreiben ist, dass man hier keinen klassischen Druckkammertreiber mit langer Schallführung gebaut hat, sondern eine klassische Titan-Kalotte mit einem kurzen, aber effektiven Hornvorsatz nach dem "Tractrix"-Prinzip kombinierte.
Praxis: Lautsprecher richtig aufstellen
Die Power des Hochtons muss natürlich auch der Tiefbass schaffen, weshalb die Klipsch gleich zwei großvolumige Reflexrohre rückseitig spendiert bekam. Etwas hemdsärmelig wirkt die Verarbeitung mit nicht verrundeten Rohren und eher bescheidener Plastikoberfläche, die aber funktional durchaus liebevoll und sinnvoll aufgebaut ist, wie etwa die vernünftige Bedämpfung zwischen den Schallwänden zeigt.

Hörtest
Die Qualitäten der Epos Epic 5 toppte die Klipsch RF 62/ll nochmals: Was die Epos mit Wandunterstützung und im mittleren Stereodreieck dynamisch entfesselte, vermochte die Klipsch auch freistehend mit vier Meter Hörabstand zu erreichen.
Ein absolutes Erlebnis, ihr riesiges Klangbild wie von Geisterhand in den Raum projiziert zu hören, ohne dass der umgebende Raum akustisch störte. Mehr noch: Ansatzlos und direkt peitschte Deep Purples Rhythmusgruppe, härter und satter als bei der Epos Epic 5 hämmerten die Bassdrums in Richtung Hörer-Magen. Dabei fehlte jeder Anflug von Lästigkeit oder horn-typischer Agressivität: Die Klipsch-Ingenieure haben es geschafft, die Direktheit des Horns mit der Offenheit einer klassischen Kalotte zu verbinden, wozu man nur gratulieren kann.
Auch mit Klassik war die RF62/II ein Erlebnis: Zwar nahm sie es mit der Raumtiefe nicht so genau und legte bei Wagners "Parsifal" (Janowski, RSB) mehr Wert auf stimmliche Homogenität als auf Detailauflösung, doch bildeten ihre wie festgenagelt stehenden Sänger und Chöre auch ohne Anspruch auf hundertprozentige Reproduktion des Konzertsaales zusammen mit der nur selten gehörten dynamischen Schattierungsweite eine atemberaubende Performance.
Klipsch RF 62 II
Klipsch RF 62 II | |
---|---|
Hersteller | Klipsch |
Preis | 1100.00 € |
Wertung | 80.0 Punkte |
Testverfahren | 1.0 |