Testbericht

stereoplay - Tipps & Tricks

18.3.2010 von Redaktion connect und Jürgen Schröder

Das Betriebsystem Mac OS X wählt automatisch die höchste Abtastrate und passt die von iTunes gelieferten Daten per Upsampling an.

ca. 0:55 Min
Testbericht
image.jpg
© Archiv

Da staunten die Tester nicht schlecht, als die D/A-Wandler von Ayre und PS Audio bei iTunes-Wiedergabe per Mac stoisch 96 Kilohertz Samplingfrequenz signalisierten - selbst dann, wenn Files im 16/44-CD-Format abgespielt wurden. Der Grund war schnell gefunden: Ähnlich wie Computer-Bildschirme teilen am USB-Port angeschlossene Wandler dem Rechner all ihre verfügbaren Abtastraten mit. Das Betriebsystem Mac OS X wählt automatisch die höchste und passt die von iTunes gelieferten Daten per Upsampling an.

image.jpg
Bild oben: Nativer USB-Transfer verlangt manuelle Auswahl im "Audio & Midi Setup". Das erledigt der Amarra-Player (unten) automatisch.
© Archiv

Wer aus iTunes Files mit der nativen Abtastrate hören möchte (was häufig zu besserem Klang führt), muss im Dienstprogramm "Audio & Midi-Setup" die korrekte Einstellung manuell vornehmen. Kommt ein Titel mit anderer Samplerate, muss man die Prozedur wiederholen. Mit dem Amarra-Player bietet der amerikanische Software-Spezialist Sonic Studio nun jedoch ein Mac-Programm an, das die iTunes-Datenausgabe geschickt umgehen und die digitalen Audiodaten mit speziellen Algorithmen in höchster Qualität zum USB- oder Firewire-Ausgang umleiten will.

Der positive Einfluss des Amarra-Players ist tatsächlich zu hören und liegt etwa in der Größenordnung wie unterschiedliche Digitaleingänge. Mit 845 Euro ist sein Preis allerdings auch ziemlich happig, sodass sich eher die Mini-Version für 333 Euro mit der gleichen Engine, aber ohne Equalizer empfiehlt. Zum Ausprobieren lässt sich der Amarra-Player kostenlos herunterladen unter www.digital-highend.com .

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Samsung Galaxy S23+ im Vergleich mit dem S22+

Übersicht

Samsung Galaxy: Alle Smartphone-Modelle im Test

Vom Einsteiger-Handy bis zum Flaggschiff: Unsere Übersicht zeigt alle Samsung Galaxy Smartphone-Modelle, die connect im Test geprüft hat.

Tineco-Toasty-One-Aufmacher

Mit Display und Algorithmus zum perfekten Röstgrad

Tineco Toasty One im Test: Toaster der Extraklasse

Okay, 340 Euro für einen Toaster sind kein Pappenstiel. Aber wer den Toasty One einmal im Einsatz hatte, möchte ihn nicht mehr missen.

AGT-komplett

Kompressor-Luftpumpe für Rad, Auto und mehr

AGT Professional ALP-155 im Test: Die macht Druck

Die handliche Akku-Kompressorpumpe von AGT bringt Fahrrad-, Motorrad- und Autoreifen mühelos auf den korrekten Luftdruck.

Epson EH-LS800 im Test

Laser-TV

Epson EH-LS800 im Test

74,3%

„Laser-TV“ ist ein treffender Begriff für Ultrakurzdistanzprojektoren, die ein gigantisches Bild aus unglaublich kurzem Abstand auf die Leinwand…

Sony XR-42A90K im Test

42-Zoll-OLED-TV

Sony XR-42A90K im Test

89,0%

Bei Sony schwingt das OLED-Panel akustisch und erzeugt den TV-Sound gleich mit. Das macht diesen 42er noch kompakter als alle anderen. Nichts lenkt…