Honor MagicBook Art 14 im Test: Eleganter Kraftzwerg
Mehr zum Thema: HonorSchlank und leicht, dennoch leistungsstark und robust: Im Test überzeugt das Honor MagicBook Art 14 fast auf der ganzen Linie.

Wer auf der Suche nach einem sehr kompakten, aber dennoch leistungsstarken und top ausgestatteten 14-Zoll-Notebook zu einem moderaten Preis ist, sollte sich das MagicBook Art 14 genauer ansehen. Der Hersteller Honor ist bei uns vor allem durch seine hochwertigen Smartphones bekannt, bedient aber sei...
Wer auf der Suche nach einem sehr kompakten, aber dennoch leistungsstarken und top ausgestatteten 14-Zoll-Notebook zu einem moderaten Preis ist, sollte sich das MagicBook Art 14 genauer ansehen. Der Hersteller Honor ist bei uns vor allem durch seine hochwertigen Smartphones bekannt, bedient aber seit einigen Jahren auch das Laptop-Segment. Und mit ihrem neuen Modell ist den Chinesen ein großer Wurf gelungen. Schon der Blick auf das Datenblatt zeigt den hohen Anspruch des Mobilrechners, den es seit Kurzem außer in einer ARM-Variante auch mit x86-Chipsatz gibt.
Der verbaute Intel Core Ultra 7-255H in Verbindung mit der integrierten Grafikeinheit Intel Arc 140T und geballten 32 GB RAM macht dem MagicBook ordentlich Dampf. Das mit einer Pixeldichte von 257 ppi hoch auflösende, HDR-fähige OLED-Touch-Display strahlt für Notebook-Verhältnisse außergewöhnlich hell. Schon im regulären Betrieb ermittelten wir knapp 600 cd/m2. Mit aktiviertem Umgebungslichtsensor sind im Boost-Modus sogar vierstellige Werte drin. Und die SSD speichert nicht nur ein sattes Terabyte an Daten, sondern überträgt auch über 1700 MB pro Sekunde.
Alles drin, alles dran
An Schnittstellen ist alles vorhanden, was man für produktives Arbeiten braucht: Zwei schnelle USB-C-Anschlüsse – einer davon mit Thunderbolt-4-Unterstützung – werden ergänzt von einem ebenfalls flotten USB-A-Port, der für die Kopplung von Peripheriegeräten nach wie vor unverzichtbar ist, sowie von einem HDMI-Anschluss. Kabellos verbindet sich der Laptop zwar nicht mit den allerneuesten Standards, aber völlig ausreichend über Wi-Fi 6 und Bluetooth 5.1.
Angesichts der genannten Eigenschaften ist es bemerkenswert, wie dünn und leicht das MagicBook Art 14 geraten ist: Seine Bauhöhe beträgt lediglich 11,5 Millimeter, außerdem wiegt es kaum mehr als ein Kilogramm. Trotz der filigranen Erscheinung ist das Notebook erstaunlich robust – da knarzt und wackelt nichts. Die Verarbeitung ist ebenfalls vom Feinsten. Das gilt auch für die präzise arbeitenden Eingabegeräte.
Die Akkulaufzeit, die der 60 Wattstunden fassende Stromspender bietet, liegt bei Office-Tätigkeiten bei knapp neun Stunden. Gemessen mit einer Display-Helligkeit von 300 Nits. Das ist nicht überragend, reicht im Alltag aber locker aus.
Innovative Kamera
Ein besonderer Leckerbissen ist die Webcam mit 2,1 Megapixeln, die nicht wie üblich im oberen Displayrand untergebracht ist, sondern als separater Riegel in der Geräteseite geparkt wird. Zur Benutzung wird sie einfach magnetisch angedockt. Das hat zwei ganz besondere Vorteile: Erstens ist dieser Bauweise die bemerkenswerte Screen-to-Body Ratio von 97 Prozent zu verdanken, weil das Display bis zum Rand hochgezogen werden konnte. Zweitens ist das MagicBook 14 Art damit erste uns bekannte Notebook klassischer Bauart, das mit einer Rückkamera ausgestattet ist, denn die Webcam lässt sich in jedem beliebigen Winkel auf das Gerät aufsetzen.
Begeistert hat uns darüber hinaus der klare Klang, den die sechs integrierten Lautsprecher selbst bei hoher Lautstärke produzieren. Das MagicBook ist damit auch voll Multimedia-tauglich und verdient sich im Test mit insgesamt 469 von 500 möglichen Wertungspunkten unsere klare Empfehlung, zumal es angesichts der Ausstattung mit 1.499 Euro günstig daherkommt.
Fazit: Starkes Leichtgewicht
Das Honor MagicBook Art 14 vereint ein edles Design und eine starke Leistung in einem bemerkenswert leichten 14-Zoll-Gehäuse. Mit seinem brillanten OLED-Display, der cleveren Kamera-Lösung und der exzellenten Verarbeitung zeigt Honor eindrucksvoll, dass Premium nicht teuer sein muss. Kleine Schwächen bei der Akkulaufzeit und Konnektivität ändern nichts an der klaren Kaufempfehlung.
Honor MagicBook Art 14: Testergebnisse
Kategorie | Punkte/Wertung |
---|---|
Ausdauer max. 125 | sehr gut (109) |
Ausstattung max. 125 | überragend (121) |
System max. 10 | 10 |
Massenspeicher max. 30 | 30 |
Display max. 45 | 45 |
Schnittstellen max. 25 | 23 |
Features max. 10 | 8 |
Software max. 5 | 5 |
Handhabung max. 125 | sehr gut (118) |
Handlichkeit max. 55 | 52 |
Bedienung max. 40 | 36 |
Qualität max. 30 | 30 |
Leistung max. 125 | überragend (121) |
Messwerte System max. 100 | 96 |
Messwerte Grafik max. 25 | 25 |
URTEIL max. 500 | sehr gut (469) |