HOME connect

Telekom Hybrid 5G im Test

24.4.2023 von Hannes Rügheimer

Die Kombination aus Festnetz und Mobilfunk soll in Gebieten des Telekom-Festnetzes mit geringen Bandbreiten für schnelleres Internet sorgen. Wir haben uns angesehen, wie (gut) die Hybridlösung "Hybrid 5G" funktioniert.

ca. 2:10 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
Telekom Hybrid 5G
Telekom Hybrid 5G: Die Kombination aus Festnetz und Mobilfunk
© Telekom

Bereits seit 2014 bietet die Telekom ihre Hybrid-Option an: Wo vorhandene DSL-Leitungen in den unteren Geschwindigkeitsbereichen bleiben, Mobilfunk (seinerzeit mit LTE) aber gut ausgebaut ist, offerieren die Bonner die Möglichkeit, beide Übertragungskanäle zu einem Hybridantrieb fürs stationäre Internet zu kombinieren.

Seit Februar gibt es diese Kombi nun auch mit 5G. Waren dafür früher der spezialisierte Speedport Smart Hybrid oder das teure Router-Topmodell Speedport Pro erforderlich, lässt sich as Angebot heute mit dem Telekom-Standardrouter Speedport Smart 4 nutzen. Allerdings braucht der als Erweiterung den neuen 5G-Empfänger. Beide Geräte gibt es wahlweise zur Miete oder zum Kauf. Wer beide kaufen will, erhält sie zum Bundle-Preis von 530 Euro.

Telekom Hybrid 5G im Test: Erklärung
Gipfelstürmer: Die zusätzliche 5G-Verbindung bedient Spitzenlasten, der Festnetzanschluss liefert die Grundversorgung. Das dafür nötige Routing und die Priorisierung der Datenpakete übernimmt die Hybrid-Steuerung in Router und Netz.
© Deutsche Telekom

Allerdings: Der für Glasfaser erweiterte Speedport Smart 4 Plus (hier unser Test) unterstützt den Hybridbetrieb nicht – was auch nachvollziehbar ist, denn wer eine Glasfaserleitung hat, dürfte sich für die Hybrid-Kombination wohl nicht interessieren. Und mit Nicht-Telekom-Routern à la Fritzbox funktioniert der spezielle Hybrid-Modus auch nicht.

Schließlich braucht die Konstruktion aufeinander abgestimmte Softwareunterstützung auf beiden Seiten der Verbindung – im Telekom-Netz müssen die Datenströme zwischen Festnetz- und Mobilfunkverbindung aufgesplittet werden. Dabei dient der 5G- beziehungsweise 4G-Kanal als Turbo für allein genommen schwächelnde DSL-Leitungen.

Telekom Hybrid 5G im Test: Geräte der Telekom
(links) Smarte Basis: Der Speedport Smart 4 (Kauf 190 Euro, Miete ab 6,95 Euro/Monat) kümmert sich um (V)DSL und Gesamtmanagement. (rechts) 5G-Ausbau privat: Den zusätzlichen 5G-Empfänger gibt es für einmalig 360 Euro, zur Miete für 7,95 Euro/Monat oder im Mietpaket mit Smart 4 für 12,95 Euro/Monat.
© Telekom / Montage: connect.de

Praktische Verbesserungen

Neben dem zusätzlichen 5G-Empfänger – der je nach Mobilfunkempfang auch abwärtskompatibel zu 4G/LTE ist – braucht es deshalb eine Buchung für den Hybrid-Dienst auf dem unterstützten Anschluss sowie eine eigens für das Hybrid-Angebot ausgelegte SIM-Karte.

Ein Telekom-Mobilfunkvertrag ist nicht nötig. Allerdings lässt sich das Angebot auch nur an einem dafür gebuchten Festnetzanschluss nutzen. Kombinieren kann man das System mit den Mesh-Satelliten Speed Home WLAN, für die es im Telekom-Onlineshop ebenfalls Miet- und Kaufangebote gibt.

Telekom Hybrid 5G im Test: Bauplan
Bauplan: Die Verkabelung der Komponenten sieht auf den ersten Blick komplizierter aus als sie eigentlich ist. Clever ist, dass der außen montierte 5G-Empfänger nur über ein einzige Flachkabel angebunden wird – inklusive Stromversorgung per PoE (Power over Ethernet).
© Deutsche Telekom

Für Telekom-Kunden mit einer Festnetzbandbreite bis 16 Mbit/s ist der laufende Betrieb kostenlos. In MagentaZuhause-Tarifen mit höherer Bandbreite kostet der 5G-Turbo 4,95 Euro/Monat. Wer MagentaTV nutzen will, braucht dafür zwingend die neue OTT-Plattform – das wird bei der Buchung aber automatisch berücksichtigt.

Lesetipp: Mobilfunk-Hotlines im Test 2023: Wo stimmt die Beratung?

Das bisherige LTE-Hybrid-Angebot bleibt für Bestandskunden unverändert, ein Wechsel ist jedoch möglich. In die neue Lösung sind offensichtlich viele Erfahrungen aus dem bisherigen Betrieb eingeflossen.

Telekom Hybrid 5G im Test: Lieferumfang
Auf Montage: Der 5G-Empfänger kommt mit umfangreichem Installationszubehör. Bei Befestigung und Einrichtung unterstützen auch Hilfe-Videos, die sich auf der Telekom-Website oder in der MeinMagenta-App finden.
© connect.de

So ist der Mobilfunkempfänger als wetterfeste Außeneinheit konzipiert, die sich dank mitgeliefertem Montagezubehör an Fensterbank, Balkongeländer oder Außenwand befestigen oder auch an einer Fensterscheibe festkleben lässt.

Zur Anbindung dient ein 10 Meter langes Ethernet-Flachkabel, auf dem via mitgeliefertem PoE-Injector auch die Versorgungsspannung nach draußen geführt wird. Wer sich dies selbst nicht zutraut, kann zum Festpreis von 230 Euro einen Installationsservice buchen.

Online-Siegel
Sehr gut
TelekomHybrid 5G
April 2023

Welche kombinierte Datenrate man in der Praxis erhoffen darf, hängt von den Verhältnissen vor Ort ab. Als Maximum nennt die Telekom 300 MBit/s im Downlink und 50 Mbit/s im Uplink, der erwartete Durchschnitt liegt bei 86/35 Mbit/s. Im Praxistest – allerdings an einem VDSL-Anschluss, der von sich aus schon 100/33 MBit/s liefert und bei recht guter 5G-Versorgung – haben wir mit Speedtests Durchsätze nahe am Maximum und Pings um 30 ms erreicht.

T Phone Pro

Das kann die neue Einsteigerklasse der Telekom

Telekom T Phone und T Phone Pro im Test

Seit Ende Januar verkauft die Telekom mit dem T Phone und dem T Phone Pro zwei günstige 5G-Smartphones. Wie gut sind sie? Unser Test gibt die Antwort.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Telekom Speedphone 50

DECT-Telefon

Telekom Speedphone 50 im Test

82,0%

Das derzeit eleganteste Speedphone-Modell bietet zum moderaten Aufpreis mehr Funktionen als seine kleineren Geschwister.

Speedport Smart

Telekom-Router

Telekom Speedport Smart im Test

Der neue Standard-Router der Telekom heißt Speedport Smart. Er kann schon heute einiges – doch auf Smart-Home-Funktionen müssen Kunden noch bis 2017…

Entertain_Medienreceiver_400_weiß

EntertainTV

EntertainTV Media Receiver 400 und 200 im Test

Die Media Receiver 400 und 200 sind für den Empfang von EntertainTV der Telekom erforderlich. Welche Möglichkeiten bietet die neue Hardware?

Telekom-Datengeschenk

Treuebonus

Telekom: Datenvolumen-Geschenk für Bestandskunden

Die Deutsche Telekom kündigt einen neuen Treuebonus für ihre Bestandskunden an. Ab Juli sollen Nutzer je nach Vertragsdauer mit monatlichem…

5G Netzausbau: Wo steht Deutschland digital?

Branche: Netzausbau

5G Netzausbau: Wo steht Deutschland digital?

5G und Glasfaser sind das Rückgrat des neuen Industriezeitalters. Wie kommt Deutschland beim Ausbau voran? Was sagen die Netzbetreiber?