Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
Testbericht

Tonabnehmer Ortofon SPU Classic N Mk II

Durch einen Montageadapter lässt sich der Ortofon SPU Classic N Mk II (575 Euro) auch an Arme monieren die keinen Bajonettverschluss, der für seine Tondosenverwandte nötig ist, besitzen.

Autoren: Redaktion connect und Dalibor Beric • 14.11.2008 • ca. 1:20 Min

Tonabnehmer Ortofon SPU Classic N Mk II
Tonabnehmer Ortofon SPU Classic N Mk II
© Archiv
Inhalt
  1. Tonabnehmer Ortofon SPU Classic N Mk II
  2. Datenblatt

Viele haben sich gewünscht, dass es auch die legendären klassischen Ortofon SPUs als Halbzoll-Varianten gibt, damit sie auch in Tonarmen montierbar sind, die keinen Bajonettverschluss haben, den die traditionellen Tondosen benötigten. Dazu haben die Dänen eine pragmatische Lösung gefunden. Sie ...

Tonabnehmer Ortofon SPU Classic N Mk II
Der Montageadapter, den die Ortofon Classic SPUs der N-Variante zum Einbau in eine Halbzoll-Headshell benötigen, ist aus massivem Aluminium gefräst.
© Julian Bauer

Viele haben sich gewünscht, dass es auch die legendären klassischen Ortofon SPUs als Halbzoll-Varianten gibt, damit sie auch in Tonarmen montierbar sind, die keinen Bajonettverschluss haben, den die traditionellen Tondosen benötigten. Dazu haben die Dänen eine pragmatische Lösung gefunden. Sie nehmen die Generatoreinheit, die in den Tondosen unterbracht ist, und legen einen Montageadapter bei, damit der hervorstehende Magnet beim Einbau nicht stört.

Seit der Vorstellung im Jahre 1959, womit der SPU der erste kommerzielle Stereo-MC-Abtaster war, wurde im Laufe der Zeit recht viel geändert. Zwar hat auch die hier getestete Version Mk II (zuvor haben sich die Dänen kaum die Mühe gemacht, den Namen zu verändern) einen Nadelträger aus Aluminium und eine sehr klein Spule. Doch feilte Ortofon sowohl am Spulen- als auch am Kernmaterial. Die Aufhängung wurde ebenfalls geändert, was man daran sieht, dass ein SPU nun 40 Millinewton Auflagekraft braucht, was heutzutage zwar ungewohnt viel ist, doch eben deutlich weniger als beim ersten SPU, der als Consumerversion in den frühen Jahren 70 Millinewton verlangte. Dass ein SPU unbedingt einen sehr schweren Arm benötigt, ist heute zwar obsolet, aber eine effektive Masse von mindestens 13 Gramm sollte es schon sein.

Tonabnehmer Ortofon SPU Classic N Mk II
Das nackte SPU Classic mit seiner Rundnadel ist weiterhin ein Tipp für schwere Arme.
© Julian Bauer

Zuletzt änderten die Dänen das Gehäuse, weshalb die aktuellen SPUs nun den Zusatz "Mk II" tragen. Es besteht nun nicht mehr aus Aluminium, sondern aus einer Mischung von Holzstaub mit Kunstharz. Die Variante N besitzt eine runde Diamantnadel.

Der Hörtest:

Die Eigenschaft Musik ganzheitlich erscheinen zu lassen war beim Ortofon SPU N sogar noch deutlicher ausgeprägt als beim SPU N E. Er zeichnete gegenüber der E-Variante Becken zwar weniger fein nach, dafür fügten sich die Frequenzbereiche so bruchlos zusammen, dass die Tester bei Miles Davis' "Round About Midnight" (Columbia CS 949 / Speakers Corner) die Notizblöcke alsbald beiseite legten, um sich der intensiven Stimmung hinzugeben und zu genießen.

Ortofon SPU Classic N MK II

Vollbild an/aus
Ortofon SPU Classic N MK II
Ortofon SPU Classic N MK II
HerstellerOrtofon
Preis575.00 €
Wertung51.0 Punkte
Testverfahren1.0