Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Wi-Fi-6-Router

TP-Link VX800v im Test

Das größere Modell im Sortiment der Telefonie-Router von TP-Link hat zusätzliche Features und Anschlüsse. Mehr dazu finden Sie in unserem Test.

Autor: Hannes Rügheimer • 30.1.2025 • ca. 1:50 Min

Online-Siegel
gut
Wi-Fi-6-Router
TP-LinkVX800v
Zusätzliche Infos
Getestet durch die Redaktion PCgo + PC Magazin.
Januar 2025 Zum Produkt
TP-Link VX800v im Test
Tower of Power: Um die zusätzlichen WLAN-Antennen und mehr Anschlüsse unterzubringen, hat TP-Link den VX800v in die Höhe gebaut.
© TP-LInk

Der VX800v von TP-Link würde das Testfeld preislich sprengen, wenn das Gerät zum Testzeitpunkt nicht um 200 Euro und teilweise sogar darunter angeboten worden wäre. Die offizielle UVP des Herstellers liegt aber immer noch bei 300 Euro. Somit ist dieser Telefonie-Router klar über dem günstigeren...

154,99 €
Jetzt kaufen

Pro

  • Viele Schnittstellen
  • G.fast und VDSL2
  • Mobilfunk-Fallback
  • Filesharing
  • viele Telefonie-Funktionen

Contra

  • keine Druckerunterstützung
  • eingeschränkter Telefonbuch-Import

Fazit

Insgesamt bietet der TP-Link VX800v ein überzeugendes Ausstattungspaket und sehr gute WLAN-Leistungen mit Wi-Fi 6. Bis auf wenige Einschränkungen ein Top-WLAN-Router.

88,0%

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.

Der VX800v von TP-Link würde das Testfeld preislich sprengen, wenn das Gerät zum Testzeitpunkt nicht um 200 Euro und teilweise sogar darunter angeboten worden wäre. Die offizielle UVP des Herstellers liegt aber immer noch bei 300 Euro. Somit ist dieser Telefonie-Router klar über dem günstigeren VX231v angesiedelt (hier unser Test).

Das eingebaute Modem unterstützt ADSL2+ und VDSL2 sowie das für FTTB-Kabelanschlüsse typische G.fast. Eine kombinierte WAN/LAN-Buchse bietet 2,5-Gbit/s-Ethernet, hinzu kommen zwei Gigabit-Ethernet-Buchsen. Über einen STP-plus-Steckplatz kann man eine weitere Schnittstelle mit bis zu 10 Gbit/s bereitstellen, etwa für Fiber.

TP-Link VX800v im Test: Ports
Anschlussfreudig: Gegenüber dem VX231v zeichnet sich der VX800v durch mehr und auch schnellere Buchsen aus.
© connect

Die WLAN-Sektion unterstützt Wi-Fi 6 mit 4x4 MU-MIMO, was zu theoretischen Maxima von 1148 Mbit/s auf 2,4 GHz und 4808 Mbit/s auf 5 GHz führt. Die integrierte Telefoniefunktion steht über zwei analoge Telefonbuchsen zur Verfügung sowie über eine DECT-Basis, an der sich bis zu sechs Mobilteile anmelden lassen.

An die USB-3.0-Buchse lässt sich ein Mobilfunk-Stick als Fallback-Modem anschließen, außerdem ist Datei-Sharing mit einer Vielzahl von Protokollen von FTP über UPnP bis Samba möglich. Allerdings fehlt auch dem VX800v die Option, einen USB-Drucker zentral im Heimnetz bereitzustellen.

Zur Konfiguration dienen auch beim VX800x eine klassische Web-Oberfläche oder TP-Links Aginet-App. In beiden Fällen helfen Assistenten bei den Grundeinstellungen.

TP-Link VX800v im Test: Screenshot Dashboard
Alles im Blick: Das Dashboard der Web-Oberfläche zeigt alle wichtigen Details des Gerätestatus übersichtlich an. Dazu zählen insbesondere die Internetanbindung und die per WLAN, LAN und weitere Ports angeschlossenen Geräte.
© connect

Umfangreiche Telefonie- und Netzfunktionen

Die Telefoniefunktionen im Router entsprechen denen des kleineren VX231v – von Anschluss- und Geräteverwaltung über das zentrale Telefonbuch bis hin zur zeitgesteuerten Bitte-nicht-stören-Funktion. Da man bei Bedarf neben den DECT-Mobilteilen auf Wunsch zwei verkabelte Telefone anschließen kann, gehen die Optionen für Rufumleitungen sogar noch etwas weiter.

Für den Anrufbeantworter beziehungsweise Voicemail muss aber Speicherplatz auf einem USB-Stick bereitgestellt werden – einen internen Speicher hat auch das größere Modell dafür nicht.

TP-Link VX800v im Test: Screenshot Mesh
Mesh easy: Den Aufbau eines Mesh-Netzwerks nach dem herstellerübergreifenden EasyMesh-Standard unterstützt der Router mit ausführlichen Hinweisen und einem Assistenten zum Hinzufügen weiterer Mesh-Geräte.
© connect

Bei den Netzwerkfunktionen sind die Unterschiede zum kleineren Verwandten ebenfalls gering: Gastnetz, Kinderschutz, Firewall- und VPN-Funktionen sind identisch, auch die Unterstützung für Mesh-Betrieb nach EasyMesh-Standard ist an Bord. Unterschiede beim Funktionsumfang der Firmware im Vergleich zum VX231v finden sich nur, soweit sich diese aus den zusätzlichen Hardware-Features des VX800x ergeben.

Online-Siegel
gut
Wi-Fi-6-Router
TP-LinkVX800v
Zusätzliche Infos
Getestet durch die Redaktion PCgo + PC Magazin.
Januar 2025 Zum Produkt

Überzeugende Messwerte

Da diese Hardware durchaus leistungsstark ausgelegt ist, ist der Stromverbrauch von 8 Watt im Standby und 11 Watt bei aktivem WLAN vollkommen angemessen. Die ermittelten Datenraten sind auf 2,4 GHz gut, auf 5 GHz sehr gut. Von seinen 4x4 MIMO-Antennen profitiert das Gerät dabei jedoch nicht, weil Wi-Fi-6-Clients nach wie vor auf 2x2 MIMO begrenzt sind. Insgesamt bietet der VX800v aber eine sehr überzeugende Darstellung.

Fazit

Insgesamt bietet der TP-Link VX800v ein überzeugendes Ausstattungspaket und sehr gute WLAN-Leistungen mit Wi-Fi 6. Bis auf wenige Einschränkungen ein Top-WLAN-Router.

Testergebnisse: TP-Link VX800v

Vollbild an/aus
Merkmal Wert
Ausstattung  158 von 200 P.
LAN+WAN / WLAN / Verw. / Firew. (max.35/60/25/25 P.)27/58/20/25
Telefonie / Smarthome (max. 40/15 P.)28/–
Handhabung 86 von 100 P.
Inst. & Konf. / Dok. / Internet (max. 25/10/10 P.)25.10.2009
WLAN / Tel. / Smarthome (max. 20/25/10 P.)18/22/2
Messwerte 158 von 200 P.
Datendurchsatz 2,4 GHz Download / Upload64 von max. 85 P.
Datendurchsatz 5 GHz Download / Upload68 von max. 85 P.
Stromverbrauch26 von max. 30 P.
URTEILgut (402 von 500 P.)

Details & Messwerte: TP-Link VX800v

Vollbild an/aus
Merkmal Wert
MarkeTP-Link
ModellVX800v
Preis (Euro)299
Abmessungen: B x T x H (cm)11,5 x 11,5 x 23,0
Infos im Webwww.tp-link.com/de
Ausstattung
LAN/WAN
LAN:Anzahl Buchsen (max. Datenrate)1x WAN/LAN 2,5 Gbit/s Eth., 1x WLAN/LAN SFP+, 1x WLAN/LAN SFP+, 2x LAN 1 Gbit/s 
Modem(s): schnellster unterst. StandardVDSL2+ Super Vect + G.fast
ext. Modem nutzbar / Fallback Mobilfunk+/+ (Daten und Tel.)
IPV6 / Power over Ethernet+/–
WLAN
Standards / Frequenzbänder /Wi-Fi 6 - 802.11b/g/n/ac/ax
max. Datenrate 2,4 + 5 GHz2,4+5 GHz / 1148+4804 Mbit/s
MIMO: max. Konfiguration / Multi-User4x4/+
WPS / beste Verschlüsselg. / ab Werk aktiv+/WPA3/+
autom. Kanalwahl / DFS-Erkenng. / Eco-Fkt.+/+/+
Gastnetz / Mesh-Funktionalität+/+
Verwaltungsfunktionen und Firewall
Anzahl USB-Buchsen / max. USB-Standard / Druck- / NAS-Funktion1/USB 3.0/-/+, extern
DHCP / DynDNS / Statusberichte per E-Mail+/+/+
Kindersicherung: nach Zeit / Inhaltsfilter+/+
Portfreigaben n. Anwendg. / Bereichen / NAT+/+/+
DMZ / DoS-Erkennung / Attack Logs+/+/+
Telefonie
interne Nebenstellen analog / ISDN / DECT2 / – / 6 
CATiq / DECT-Verschlüsselung+/+
DECT Eco / Paging / Smartphone als Nebenst.Full Eco/+/+
Anrufbeantw. im Router / Anz. Sprachboxen / Kapaz. / Spam-AB / Mail-Weiterleitg. / Faxempf.+/1/unbegrenzt/-/-
weitere TelefoniefunktionenSIP (bis zu 8 Accounts) 
Smarthome
unterstützte Smarthome-Protokolle 
Anbindg. an offene Smarthome-Plattformen
Handhabung
Installation / Konfiguration
Autoprov. / Zugangsdat. man.: Internet / Tel.+/+/+
Konfig.: Weboberfl. / App Android / iOS+/+/+
Einstellungen speichern / wiederherstellen+/+
Firmware-Upd.: Datei/Netz / Fernzugr. / -wartg.+/+/+/+
Internet/WLAN
Zähler Datenvolumen+
Einst. WLAN: Konfig.oberfläche / App(s) / Touchscreen o. Taste am Router / über Tel.+/+/+/-
Telefonie/Smarthome
Einst. Smarthome: Konfig.oberfläche / App(s) / Touchscr. o. Taste am R. / über Tel. / Fernzugr.– / – / – / – / –
Messwerte
2,4 GHz
max. Datenrate (Mbit/s)Download: 278 Upload: 243
Datenrate 3 m (Mbit/s)Download: 249 Upload: 211
Datenrate 10 m (Mbit/s)Download: 212 Upload: 197
5 GHz
max. Datenrate (Mbit/s)Download: 867 Upload: 723
Datenrate 3 m (Mbit/s)Download: 631 Upload: 595
Datenrate 10 m (Mbit/s)Download: 328 Upload: 274
Leistungsaufnahme
Verbrauch Standby / Betrieb (Watt)09/11