Smarte Beleuchtung

TP-Link Tapo L920-5: WLAN-Lichtstreifen im Praxistest

18.11.2021 von Katja Thanhofer

Der Tapo L920-5 von TP-Link soll für stimmungsvolles Licht in den eigenen vier Wänden sorgen. Wir haben uns den smarten Lichtstreifen im Test angesehen.

ca. 1:45 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
Tapo L920-5
Der WLAN-Lichtstreifen Tapo L920-5 ist 5 Meter lang und lässt sich komfortabel per App steuern.
© TP-Link

Pro

  • einfache Installation
  • komfortable Bedienung per App
  • Sprachsteuerung möglich (Alexa oder Google)
  • Timer- und Musik-Sync-Funktion
  • Klebestreifen an der Rückseite
  • 16 vordefinierte Effekte + Möglichkeit zur Erstellung eigener Effekte und Farben
  • 16 Millionen Farben
  • Länge: 5 Meter (zuschneidbar)

Contra

  • Kabel (Zuleitung) zu kurz
  • Anmerkung: ab vorr. April 2022 sind Varianten mit 10 bzw. 20 m Kabellänge erhältlich

Fazit

Mit dem Tapo L920-5 kann man gezielt die richtige Lichtstimmung ins eigene Zuhause bringen. Installation und Bedienung sind sehr simpel und ohne großen Zeitaufwand realisierbar. Praktisch ist vor allem die Timerfunktion, mit der sich z.B. das Wohnzimmer auch bei Abwesenheit beleuchten lässt. Einzig allein das Kabel ist (vor allem bei Deckeninstallation) etwas zu kurz geraten, hier wäre eine ca. 1m längere Zuleitung praktisch.

Ob Geburtstagsparty, Filmabend oder romantisches Dinner: Wer eine gemütliche Atmosphäre in den eigenen vier Wänden schaffen will, kommt um die passende Beleuchtung nicht herum. Eine schnelle und einfache Lösung bietet TP-Link mit dem intelligenten Lichtstreifen Tapo L920-5 an, der mit 16 Millionen Farben für stimmungsvolles Licht sorgen soll.

Im Karton befinden sich neben dem Lichtstreifen selbst ein Stromkabel, eine Zuleitung mit Resetknopf sowie eine Kurzanleitung, die allerdings nur auf die zugehörige Tapo-App verweist. Der Lichtstreifen besitzt eine Länge von 5 Metern und ist an diversen (markierten) Stellen zuschneidbar. Das macht ihn perfekt für den individuellen Einsatz. Zudem ist hinten bereits ein Klebestreifen angebracht, der an nahezu jeder Oberfläche haftet. Laut Hersteller schützt die PU-Beschichtung des Tapo L920-5 vor Feuchtigkeit und Staub, sodass er auch im Bad (z.B. hinter dem Spiegel) genutzt werden kann.

Installation und Bedienung

Nach dem Verlegen muss der Lichtsteifen noch angeschlossen werden. Das funktioniert schnell und einfach. Allerdings fällt auf, dass das Kabel viel zu kurz geraten ist, vor allem, wenn man die Beleuchtung an der Decke montiert. Das Kabel reicht nicht mal bis zum Boden, sodass der Stecker über dem Boden baumelt - kein schöner Anblick im Wohnzimmer. Daher ist der Streifen eher für die Boden/Wandmontage geeignet. Der Hersteller teilte uns diesbezüglich mit, dass voraussichtlich ab April 2022 Varianten mit 10 bzw. 20 Metern Kabellänge erhältlich sein werden.

Mittels App lässt sich der Tapo L920-5 einrichten und ins heimische WLAN einbinden, was im Test problemlos funktionierte. Super fanden wir, das kein Hub benötigt wird und so auch Einsteiger gleich loslegen können. Die Steuerung erfolgt auch mittels App, egal ob es sich um die Auswahl der Farbe oder Farbstimmungen, der Dimmfunktion oder des Timers handelt. Wer es noch komfortabler mag, kann den Tapo L920-5 auch via Sprache (Google, Alexa) steuern.

Siegel Tapo L920-5
Die smarte Lichtleiste Tapo L920-5 im connect Check.
© WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH

Praktische Timerfunktion

Dank Timer kann der Lichtstreifen wahlweise als Nachtlicht fungieren oder bei Abwesenheit des Nutzers Aktivität im Zuhause simulieren - das ist super praktisch, vor allem jetzt, da es schon zeitig dunkel wird. Eine kleine Spielerei ist zudem die Sync-to-Sound-Funktion, mit der sich das Licht dem Rhythmus der Musik anpassen lässt. Das funktioniert aber nur, wenn Lichtstreifen und Handy (mit installierter App) mit dem selben WLAN verbunden sind.

Dank 16 Millionen Farben lässt sich jede mögliche Atmosphäre im Zimmer zaubern. Auch als indirekte Beleuchtung ist der Lichtstreifen gut zu gebrauchen, beispielsweise beim Fernsehschauen. Der UVP beträgt 44,90 Euro.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

AVM_FRITZBox_5530_Fiber_SFP-Modul_Kabel-1-

Der Home Connect Routertest

Vier Wi-Fi-6-Router im Vergleichstest

In unserem Routertest treten diesmal das neueste Glasfasermodell von AVM und drei Gaming-Router an, die das heimische LAN zum Glühen bringen wollen.

Govee Glide Hexa Pro LED

Steckbares Leuchtpanel mit 3D-Lichteffekten

Govee Glide Hexa Pro LED im Praxistest

Mit der Govee Glide Hexa Pro LED lassen sich 3D-Lichteffekte in jeden Raum zaubern. Ob das smarte Leuchtpanel überzeugen kann, zeigt unser Test.

Govee M1

Smarter Lichtstreifen

Govee Led Strip Light M1 im Test

Der neue Lichtstreifen M1 von Govee wartet mit 60 LEDs pro Meter und unzähligen Farbeffekten auf. Ob er im Test überzeugen kann, lesen Sie hier.

Govee Lichterkette S14

Smarte Außenbeleuchtung mit 15 dimmbaren LEDs

Govee S14 Bulb String Lights im Test

Mit der smarten Lichterkette S14 von Govee lässt sich der Außenbereich stimmungsvoll beleuchten. Ob sie auch in der Praxis überzeugen kann, zeigt…

Govee-Lyra-Lifestyle

Aktuell 40 Euro günstiger: nur 110 statt 150 Euro

Govee Lyra im Test: smarte Stehlampe mit App-Steuerung

Verstellbare Helligkeit und Farbspiele jedweder Couleur – das verspricht die Stehlampe Lyra von Beleuchtungsprofi Govee. Wie schlägt sie sich im Test?