Plattform-Vergleich
Android M vs. iOS 9 & Watch OS
Google und Apple zeigen jedes Jahr auf ihren Entwicklermessen die neuen Versionen von iOS und Android. Die kommende Software-Generation wird nicht unbedingt bunter und funktionsreicher, sondern vor allem: lernfähig.

Apple hat iOS 9 und die neue Version von Watch OS auf der WWDC (Worldwide Developers Conference) vorgestellt, Google hat Android M auf der Google I/O (Input/Output) präsentiert. Beide Veranstaltungen fanden kurz hintereinander am gleichen Ort statt, dem Moscone Center in San Francisco.
Die zeitliche und räumliche Nähe demonstriert, wie ähnlich sich beide Unternehmen, die oft als Antipoden wahrgenommen werden, eigentlich sind. Beide stammen aus dem Silicon Valley, dem Epizentrum der Digitalisierung; beide beherrschen mit ihren Diensten und Systemen die digitale Welt mit erdrückender Dominanz; beide setzen auf ähnliche Angebote, um Konsumenten zu binden.
Android M und iOS 9 gleichen sich an
Mit den neuen Versionen Android M und iOS 9 gleichen sich die beiden Systeme noch stärker an, dabei lässt sich der eine munter vom anderen inspirieren, ohne dass es jemanden aufregt. Deutlich wird das zum Beispiel bei Googles neuem Foto-Dienst, der in vielem an Apple Fotos erinnert, das vor einem Jahr mit iOS 8 vorgestellt wurde. Apple wiederum implementiert in seine Karten-App Funktionen, die in Google Maps längst Standard sind.
Die Plattformen wollen intelligenter werden
Android und iOS haben aber nicht nur die gleichen Funktionen, sondern auch die gleiche Benutzerphilosophie: Zentral ist nicht mehr die Anreicherung mit weiteren Diensten und Extras, sondern deren intelligente Vernetzung innerhalb des Systems, das unter Zuhilfenahme neuer persönlicher Daten (zum Beispiel von GPS-Empfänger und Bewegungssensor) in die Lage versetzt wird, das Verhalten seines Nutzers zu antizipieren.
Der Kalendereintrag mit Ortsangabe reicht, um einen automatisch daran zu erinnern, wann man losfahren muss, um pünktlich anzukommen - natürlich unter Berücksichtigung der aktuellen Verkehrssituation. Es genügt, jeden Morgen zur gleichen Zeit joggen zu gehen, damit das System automatisch die "Laufen"-Playlist einblendet, wenn man morgens das Kopfhörerkabel in das Smartphone einstöpselt.
Die Grundlage dieser neuen Systemintelligenz bilden allerdings unsere Daten, aus denen die Maschine "lernt", wie wir uns in bestimmten Situationen verhalten. Wer davon profitieren will, muss in diesen sauren Apfel beißen.
Android M
Android M wird nicht anders aussehen als der Vorgänger Lollipop. Die meisten Änderungen finden unter der Oberfläche statt, sind deshalb aber nicht weniger spannend - im Gegenteil.
Watch OS und iOS 9
Apples Streamingdienst Music war der Star auf der WWDC, die neuen Systemversionen iOS 9 und Watch OS 2 gerieten etwas in den Hintergrund. Dabei ist die Liste der Features lang, vor allem iPad-Nutzer dürfen sich freuen.