Wi-Fi-6-Router-Test: VoIP & Gaming

D-Link Exo DIR-X5460 im Test

26.8.2021 von Hannes Rügheimer

ca. 1:45 Min
Vergleich
VG Wort Pixel
  1. Vier Wi-Fi 6 Router im Vergleich
  2. AVM Fritzbox 7590 AX im Test
  3. D-Link Exo DIR-X5460 im Test
  4. Huawei AX3 im Test
  5. TP-Link Archer AX50 im Test
  6. 4 Wi-Fi-6 Router: So testet connect & Fazit
D-Link-DIR-X5460_A1
Der D-Link Exo DIR-X5460 bietet viele Möglichkeiten, auf NAS-Speicher zuzugreifen.
© D-Link

Für seine technische Auslegung ist der in der Mittelklasse positionierte Wi-Fi-6-Router D-Link Exo DIR-X5460 recht preiswert: Sein UVP liegt bei 160 Euro. Einen kleinen technischen Kompromiss gibt es aber bei der Antennenbestückung: Auf 5 GHz unterstützt das Gerät 4x4 MIMO (maximal 4800 Mbit/s), auf 2,4 GHz aber nur 2x2 MIMO (maximal 600 Mbit/s). Der DIR-X5460 besitzt kein eigenes Modem, er ist für das Zusammenspiel mit einem Provider-Router oder einem externen Breitbandmodem ausgelegt.

Für diese Verbindung sowie um die Anbindung ans Heimnetz herzustellen, verfügt das Gerät über vier LAN- und eine WAN-Buchse, jeweils in Gigabit- Ethernet-Technik. Auch hier vermissen wir angesichts der hohen theoretisch möglichen WLAN-Durchsätze jedoch eine schnellere Netzwerkbuchse (2,5 Gbit/s oder mehr). Zur Anbindung externer Speichermedien gibt es je eine USB-3.0- und eine USB-2.0-Buchse – Unterstützung für Netzwerkdrucker fehlt aber bislang.

Testsiegel connect Sieger Preis/Leistung
Testsiegel connect Sieger Preis/Leistung
© Weka Mediapublishing GmbH

Dafür bietet D-Link viele Möglichkeiten, auf NAS-Speicher zuzugreifen: UPnP, Samba und FTP, Letzteres per DynDNS auch aus dem Internet. Die Konfiguration erfolgt wahlweise via Web-Interface oder über die App „D-Link Wi-Fi“ (Android und iOS). Der Router unterstützt ein Gastnetz, Kinderschutz und VPNs. Schön gelöst ist die Quality-of-Service-Priorisierung einzelner Geräte: Dazu schiebt der User die gewünschten Clients per Drag and Drop in die Liste bevorzugter Geräte.

Auch die integrierte Firewall lässt sich detailliert konfigurieren – wer hierfür keinen konkreten Bedarf hat, kann die Werksvorgaben aber beruhigt beibehalten. Sollen Routerfunktionen per Sprache gesteuert werden, lässt sich der DIR-X5460 zudem an Alexa oder den Google Assistant anbinden.

Die Ergebnisse der Messungen im verlagseigenen Testlabor fallen auf 2,4 GHz etwas schlechter als erwartet aus – der höchste hier ermittelte Datendurchsatz liegt bei 227 Mbit/s, dafür bleibt er selbst bis zum virtuellen Abstand von 100 Metern recht hoch.

Auf 5 GHz liegt der maximal gemessene Durchsatz in Download-Richtung bei guten 921 Mbit/s, fällt bei zunehmender Dämpfung dann aber stärker ab. Der von uns ermittelte Standby-Stromverbrauch ist mit 4,5 Watt angesichts der Leistung erfreulich gering.

Details: D-Link Exo DIR-X5460

  • Internet: www.dlink.com
  • Gesamtwertung (max. 410 Punkte): 308 Punkte
  • connect-Testurteil: "Preis/Leistungs Sieger, gut"
  • Ausstattung (145 max.): 119 Punkte
  • Handhabung (65 max.): 56 Punkte
  • Messwerte (200 max.): 133 Punkte

Ausführliche Messdiagramme

Downlink und Uplink, 2,4 GHz und 5 GHz – zu jeder Kategorie unseres Messparcours gibt es ein Abstrahldiagramm wie das unten abgebildete. Sie können daraus das Richtungsverhalten und die Datenraten bei zunehmender Dämpfung ablesen.

D-Link-Exo-AX-54000_5GHz_Down
Reichweite noch okay: Wenngleich die Datenraten bei höheren Dämpfungen stärker sinken, hält der DIR-X5460 die Verbindung auch über größere Entfernung.
© WEKA media publishing GmbH
D-Link-Exo-AX-54000_5GHz_Up
Messdiagramm: Uplink auf 5 GHz
© WEKA media publishing GmbH
D-Link-Exo-AX-54000_2GHz_Down
Messdiagramm: Downlink auf 2,4 GHz
© WEKA media publishing GmbH
D-Link-Exo-AX-54000_2GHz_Up
Messdiagramm: Uplink auf 2,4 GHz
© WEKA media publishing GmbH

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Gaming-Router vs. Standard-Router: AVM, Linksys, Netgear, Telekom & TP-Link im Vergleich

Gaming-Router vs. Standard-Router

Router: AVM, Linksys, Netgear, Telekom & TP-Link im…

Gaming-Router unternehmen alles, um für ihre Besitzer Nachteile bei reaktionsschnellen Multiplayer-Games zu vermeiden. Wir haben drei Topmodelle mit…

5 WLAN-Router im Vergleich: 1&1, AVM & Co.

WLAN-Router

5 WLAN-Router mit Highspeed-Versprechen im Test: 1&1,…

Mit unterschiedlichen Strategien machen sich WLAN-Router auf die Jagd nach Spitzen-Datenraten. Wir haben aktuelle Geräte durch unser anspruchsvolles…

8 WiFi-6 Router im Vergleichstest

Wi-Fi-6-Router-Test: VoIP & Gaming

8 Wi-Fi-6 Router im Vergleichstest

Nun können wir im verlagseigenen TestLab auch den neuen WLAN-Standard Wi-Fi 6 messen. Den Aufschlag für unseren aktualisierten WLAN-Routertest machen…

8 WiFi-6 Router im Vergleichstest

Wi-Fi-6-Router-Test

Wi-Fi-6-Router-Test: AVM, TP-Link & Zyxel im Vergleich

Als Zentrale im Heimnetzwerk sorgt der WLAN-Router für die Internetverbindung aller angemeldeten Geräte und darüber hinaus oft auch für Telefonie,…

Alle Infos zu WiFi 6E auf einemBlick.

Schneller, breiter, besser

WiFi 6E: Was kann der aktuelle WiFi-Standard?

Mit WiFi 6E steht der nächste WLAN-Standard an. Wir erklären, was er bringt und welche Router und Smartphones WiFi 6E schon jetzt unterstützen.