Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
WLAN-Router

Netgear Nighthawk RS200 und RS500 im Test

Netgear Nighthawk RS200 & RS500 – Zwei leistungsstarke Wi-Fi-7-Router im Test. Wir zeigen, welches Modell für welche Anforderungen ideal ist.

Autor: Hannes Rügheimer • 13.1.2025 • ca. 2:20 Min

Online-Siegel
gut
Einzeltest
NetgearNighthawk RS200
Router
Zusätzliche Infos
Getestet durch die Redaktion PCgo + PC Magazin.
Januar 2025 Zum Produkt
Online-Siegel
Sehr gut
Einzeltest
NetgearNighthawk RS500
Router
Zusätzliche Infos
Getestet durch die Redaktion PCgo + PC Magazin.
Januar 2025 Zum Produkt
netgear-rs200-im-test
Der Netgear Nighthawk RS500 präsentiert sich in einem modernen Design.
© Netgear

Netgear baut sein Sortiment an Wi-Fi-7-Routern aus. Zum Topmodell RS700 und dem bisherigen Einstiegs-Router RS300 gesellen sich mit dem RS200 und dem RS500 zwei weitere Familienmitglieder. Wie passen sie in diese Gruppe?...

399,99 €
Jetzt kaufen

Pro

  • WLAN mit hohen Datenraten (RS200) / Triband-WLAN mit hohen Datenraten (RS500)
  • MLO-Unterstützung soll per Update folgen
  • Schnelle Schnittstellen
  • Großer Funktionsumfang
  • Gute Bedienung über App und Browser
  • Viele unterstützte Storage-Protokolle
  • Relativ niedriger Stromverbrauch (RS200) / Angemessener Stromverbrauch (RS500)

Contra

  • Nur Dualband, keine 6-GHz-Unterstützung (RS200)
  • Keine Druckerunterstützung
  • Für Jugendschutz und Netzwerksicherheit sind Abos nötig
  • Link-Aggregation für WAN und LAN ­bezieht 2,5-GbE-Port jeweils mit ein

Fazit

Der Nighthawk RS200 ist das preisgünstigste Modell im Wi-Fi-7-Sortiment von Netgear. Gut ist, dass er seinen Fokus auf hohe Durchsätze im 5-GHz-Band legt und viele Funktionen und Anschlüsse bietet. Dass 6 GHz fehlen, ist dennoch schade. (840 von 1000 Punkten) / Der Netgear Nighthawk RS500 ist recht gut zwischen WLAN-Leistung und Budget-Schonung ausbalanciert. Insgesamt richtet er sich an ambitionierte WLAN-Nutzer, die insbesondere auf 5 GHz schon mehrere Wi-Fi-7-Clients betreiben. (880 von 1000 Punkten)

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.

Netgear baut sein Sortiment an Wi-Fi-7-Routern aus. Zum Topmodell RS700 und dem bisherigen Einstiegs-Router RS300 gesellen sich mit dem RS200 und dem RS500 zwei weitere Familienmitglieder. Wie passen sie in diese Gruppe?

netgear-rs200-rs500-bild-ledyx-shutterstock
Auf den ersten Blick sehen RS200 (links) und RS500 (rechts) fast aus wie Zwillinge. Auflösung des Suchrätsels: Da es beim RS200 kein 6-GHz-Funkmodul gibt, fehlt die entsprechende Anzeige auf der Front.
© connect | LedyX / shutterstock.com

Offenbar bietet der Routermarkt jede Menge Nischen. Jedenfalls hat ­Netgear sein Angebot an Wi-Fi-7-Routern weiter ausgebaut. Zum Topmodell Night­hawk RS700 (UVP 800 Euro) und dem RS300 (UVP 350 Euro) kommen neuerdings der RS200 zur UVP von 320 Euro und der RS500 zur UVP von 425 Euro hinzu.

Interessant ist, wie der Hersteller die Modelle differenziert. Zur Erinnerung: Der RS700 bietet 4x4 MIMO auf den drei unter­stützten Frequenzen (2,4, 5 und 6 GHz) und kommt dank doppelten 5-GHz-Moduls auf insgesamt vier WLAN-Funkeinhei­ten. Der RS300 speckte von 2x2 auf drei Frequenzen und drei WLAN-Module ab.

netgear-rs200-benchmark
Die Benchmark-Ergebnisse des RS200 im Vergleich.
© connect
netgear-rs500-benchmark
Die Benchmark-Ergebnisse des RS500 im Vergleich.
© connect

Vorhang auf für die beiden Neuzugänge: Der RS500 hat ebenfalls drei WLAN-­Module inklusive 6 GHz. Seine Antennen unter­stützen aber auf 5 GHz 4x4 MIMO, während 2,4 GHz und 6 GHz mit 2x2 ­MIMO auskommen müssen. Die Logik: 2,4 GHz bietet ohnehin nur wenig Kapa­zität. Auf 6 GHz sind WLAN-Clients ­derzeit noch rar. Bleibt das 5-GHz-Band, auf dem sich wohl die meisten leistungshungrigen WLAN-Clients tummeln. Da kann ein 4x4-MIMO-Modul mit Beam­forming den größten Nutzen entfalten.

Interessante MIMO-Konfiguration

Bemerkenswert ist, was Netgear daraus für sein bislang kleinstes ­Wi-Fi-7-Modell ableitet: Auf 6 GHz verzichtet der RS200. Für die verbliebenen beiden Frequenzen übernimmt der RS200 aber genau die WLAN-Module und Antennen des RS500. Sprich: Er funkt auf 2,4 GHz mit 2x2 und auf 5 GHz mit 4x4 MIMO. So war es für uns auch naheliegend, diese beiden Modelle in einem Doppeltest vorzustellen.

Zumal beide Geschwister auch identische Anschlüsse haben: Es gibt je einen LAN- und einen WAN-Port mit 2,5 Gbit/s sowie drei weitere GbE-Buchsen. Auch Link ­Aggregation, die Kombination von zwei 1-GbE-Buchsen für 2 Gbit/s Durchsatz, wird unterstützt – für LAN und WAN. Jedoch belegt dies die schnellen 2,5-GbE-Ports jeweils mit. Ansonsten gibt es noch eine USB-3.0-Buchse, die wie bei den Schwestermodellen Storage-Sharing, aber keine Druckerunterstützung bieten.

netgear-rs200-rs500-backside
In der Rückansicht kein Unterschied: Die beiden Schwestermodelle treten mit exakt identischer Schnittstellenbestückung an.
© connect

Auch die weiteren Funktionen wie Fire­wall, Gastnetz, OpenVPN und DynDNS entsprechen den Geschwistern. Mesh-Unterstützung fehlt – sie ist Netgears Orbi-Serie vorbehalten. Die Abo-Optionen für Smart Parental Con­trols und den Netzwerkschutz- und VPN-Dienst Armor entsprechen dem Angebot beim RS300.

Angesichts der WLAN-Frequenzen und Bandbreiten überraschen die Ergebnisse unserer Benchmarks (siehe oben) nicht. Das gilt auch für den Stromverbrauch, der beim RS200 mit 8 Watt im Idle-Betrieb und 9 Watt bei der Übertragung etwas geringer ausfällt als beim Triband-Modell RS 500 (9 beziehungsweise 13 Watt). Insgesamt sind beide Modelle eine sinnvolle Ergänzung der Netgear-Routerfamilie.

Online-Siegel
gut
Einzeltest
NetgearNighthawk RS200
Router
Zusätzliche Infos
Getestet durch die Redaktion PCgo + PC Magazin.
Januar 2025 Zum Produkt

Fazit: Für wen eignen sich diese Router?

Mit dem Nighthawk RS200 und RS500 bietet Netgear zwei leistungsstarke Ergänzungen seiner Wi-Fi-7-Reihe an.

Der Netgear Nighthawk RS200 ist das preisgünstigste Modell im Wi-Fi-7-Sortiment von Netgear. Gut ist, dass er seinen Fokus auf hohe Durchsätze im 5-GHz-Band legt und viele Funktionen und Anschlüsse bietet. Dass 6 GHz fehlen, ist dennoch schade.

Der Netgear Nighthawk RS500 ist recht gut zwischen WLAN-Leistung und Budget-Schonung ausbalanciert. Insgesamt richtet er sich an ambitionierte WLAN-Nutzer, die insbesondere auf 5 GHz schon mehrere Wi-Fi-7-Clients betreiben.

Online-Siegel
Sehr gut
Einzeltest
NetgearNighthawk RS500
Router
Zusätzliche Infos
Getestet durch die Redaktion PCgo + PC Magazin.
Januar 2025 Zum Produkt

Netgear Nighthawk RS200: Ausstattung & technische Daten

Vollbild an/aus
Kategorie Wert
VoraussetzungenBreitband-Internetservice (DSL/Kabel/Glasfaser), DSL-/Kabel-/Glasfasermodem mit RJ45-Anschluss, Android-Telefone, iPhones oder Computer mit Ethernet- oder WLAN-Verbindung
WLANWi-Fi 7(11be), 6E (11ax); max. 5760 Mbit/s (5 GHz; 4x4) + 688 Mbit/s (2,4 GHz; 2x2)
WLAN-Abdeckung185 m²
Geschwindigkeit6.5 GBit/s
Prozessor2,0 GHz Quad Core Prozessor
Arbeitsspeicher512 MB NAND Flash und 2GB RAM
AntennenVier interne Antennen mit Hochleistungsverstärkern
Anschlüsse1x 2,5 Gbit/s Internetanschluss; 1x Gigabit LAN; 3x Gigabit Ethernet-LAN-Ports; 1x USB 3.0-Port
Abmessungen249 x 101,6 x 150 mm (HxBxT)
Gewicht679 g

Netgear Nighthawk RS500: Ausstattung & technische Daten

Vollbild an/aus
Kategorie Wert
VoraussetzungenBreitband-Internetservice (DSL/Kabel/Glasfaser), DSL-/Kabel-/Glasfasermodem mit RJ45-Anschluss, Android-Telefone, iPhones oder Computer mit Ethernet- oder WLAN-Verbindung
WLANWi-Fi 7(11be), 6E (11ax); max. 5760 Mbit/s (6 GHz; 2x2) + 5760 Mbit/s (5 GHz; 4x4) + 688 Mbit/s (2,4 GHz; 2x2)
WLAN-Abdeckungbis zu 230 m²
Geschwindigkeit12 Gbps (6 + 6)
Prozessor2,0 GHz Quad Core Prozessor
Arbeitsspeicher512 MB NAND Flash und 2 GB RAM
AntennenSechs interne Antennen mit leistungsstarken Verstärkern
Anschlüsse1x 2,5 Gbit/s Internetanschluss; 1x Ethernet-LAN-Port mit 2,5 Gbit/s; 3x Gigabit Ethernet-LAN-Ports, 1x USB 3.0-Port
Abmessungen249 x 101,6 x 150 mm (HxBxT)
Gewicht967 g