Der Home Connect Routertest
Vier Wi-Fi-6-Router im Vergleichstest
Diesmal tritt eine illustre Runde in unserem Routertest an: Das neueste Glasfasermodell von AVM und drei Gaming-Router, die das heimische LAN ebenfalls zum Glühen bringen wollen.
- Vier Wi-Fi-6-Router im Vergleichstest
- Asus RT-AX86U und Netgear Nighthawk XR1000 im Test
- TP-Link Archer AX90 und AVM Fritzbox 5530 Fiber im Test
- Testverfahren - So testet connect Router mit Wi-Fi 6

Der WLAN-Standard Wi-Fi 6 darf mittlerweile als voll etabliert gelten – bei den Neuerscheinungen im Routermarkt finden sich kaum Modelle, die noch auf den Vorgänger Wi-Fi 5 setzen würden. Das bestätigt auch die Entscheidung, die connect vor einem Dreivierteljahr getroffen hat: die WLAN-Messungen im verlagseigenen Testlab auf Wi-Fi 6 umzustellen, und fortan nur noch Router mit dieser WLAN-Variante zu messen (siehe auch Seite 76 unten).
Allerdings hat sich seither auch nur wenig bei den WLAN-Modulen für PCs und andere Endgeräte getan. Daher sind wir immer noch darauf beschränkt, Wi-Fi-6-Verbindungen mit der MIMO-Konfiguration 2x2 zu messen. Die von den Routern theoretisch unterstützten Maximaldatenraten sehen wir damit nicht – aber das geht WLAN-Usern zu Hause ja nicht anders.
Spannendes Testfeld
Dafür findet sich Wi-Fi 6 nun wirklich in allen Routerklassen – vom günstigen Einsteigermodell bis zum High-End-Gaming-Router. Vier spannende Neuerscheinungen aus unterschiedlichen Segmenten haben wir durch unser Messlabor und unser Routertestverfahren geschickt. Die seit Kurzem erhältliche Glasfaser-Fritzbox 5530 nimmt dabei ein wenig eine Sonderstellung ein – mehr dazu auf den nächsten Seiten. Da sind sich die drei anderen Kandidaten von Asus, Netgear und TP-Link ähnlicher. Doch auch bei ihnen gibt es Unterschiede, die wir Ihnen im Folgenden genau vorstellen.