Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
Apps für Android & iOS

Fotobuch-Apps im Vergleichstest

Mit dem Smartphone Bilder geknipst, per App ein Fotobuch gebastelt und bestellt: Sechs Fotobuch-Apps für Android und iOS im ausführlichen Test.

Autor: Björn Gallinge • 22.1.2014 • ca. 2:35 Min

Cewe Fotowelt Fotobuch
Cewe Fotowelt Fotobuch
© Hersteller

Hochwertige Smartphones verfügen längst über gute Kameras und liefern eine ansprechende Bildqualität. Vorbei sind die Zeiten der 1-Megapixel-Kameras, die eher aus Verlegenheit für Schnappschüsse herhalten mussten. So fotografieren auch beim Wochenendtrip oder sogar im Urlaub immer mehr Mensche...

Hochwertige Smartphones verfügen längst über gute Kameras und liefern eine ansprechende Bildqualität. Vorbei sind die Zeiten der 1-Megapixel-Kameras, die eher aus Verlegenheit für Schnappschüsse herhalten mussten. So fotografieren auch beim Wochenendtrip oder sogar im Urlaub immer mehr Menschen mit ihrem Handy - und mit der passenden App können sie von unterwegs auch gleich das Fotobuch als Erinnerung oder als Geschenk für Freunde und Verwandte bestellen.

Qualitativ hochwertige Ausdrucke sollten dabei selbstverständlich sein, aber darüber hinaus möchte man sein Album auch ganz persönlich und gleichzeitig professionell gestalten. Oder soll das Buch vielleicht doch ganz schlicht bleiben? Die Fotobuch-Apps aus dem App Store und dem Google Play Store bieten ganz unterschiedliche Ansätze, Serviceleistungen und Bearbeitungsfunktionen. Wir haben sechs bekannte Apps für iOS getestet.

Fotobuch-App Picapoco im Test

Die Erkenntnis: Es gibt zwar einen Testsieger, aber die Wahl der optimalen App hängt in erster Linie vom eigenen Anspruch und dem persönlichen Geschmack ab. Mancher will eine umfangreiche Bildbearbeitung, ein anderer einen bequemen Layoutservice, wieder andere haben's gern möglichst einfach. Letztlich fiel nur einer der hier getesteten Anbieter durch gravierende Schwächen auf.

Ein Testsieger, zwei gute Alternativen

Von schlicht und einfach bis hin zu echter Bildbearbeitung - bei den sechs getesteten Fotobuch-Apps ist einiges möglich. Wer Wert legt auf individuelle Gestaltung und leistungsfähige Tools für Layout und Effekte, der kommt um den Testsieger von Cewe nicht herum; hochwertige Alternativen stehen mit Picapoco und Familybild bereit, die beide einen Layoutservice parat haben.

In nachfolgender Bildergalerie können Sie sich selbst ein Bild von allen sechs getesteten Apps machen:

Cewe Fotowelt Fotobuch

Letztlich bieten aber alle sechs Apps eine mehr oder weniger einfache und schnelle Möglichkeit, von unterwegs ein Fotobuch zu erstellen und zu verschicken. Wer sich allerdings mit der vollen Auswahl an Produktvarianten, Formaten und Designvorlagen austoben möchte, wird ohnehin auf die Webseiten der hier getesteten Anbieter zurückgreifen.

So haben wir getestet

  • Basis für unseren Test war die Erstellung eines Fotobuches als Softcover im Format 19 x 15 Zentimeter mit 32 Fotos auf 28 Seiten. Einzelne Bilder wurden für den Test bearbeitet und hatten eine zu geringe Bildauflösung beziehungsweise waren um 90 Grad gedreht.
  • Zunächst haben wir uns genau angesehen, ob die Systemzugriffe legitim sind. Hier bereiteten uns die Apps keine Kopfschmerzen, denn unbedingt benötigt wird nur der Zugriff auf die Fotos. Bei der Stabilität im Testbetrieb zeigten sich Unterschiede, denn hier fielen zwei der Anbieter leider durch gelegentliche Abstürze auf. Die Anforderungen an die Hardware sind bei allen Apps niedrig.
  • Hier haben wir unter anderem darauf geachtet, wie übersichtlich die Benutzerführung ist und ob sich die einzelnen Features intuitiv und einfach bedienen lassen. Grundsätzlich ist die Struktur bei allen Anbietern logisch und die Icons sind meist selbsterklärend. Angenehm ist, dass sämtliche Apps ohne Werbung arbeiten.
  • Die größten Unterschiede gab es beim Funktionsumfang der Apps. Besonderen Wert haben wir auf die Gestaltungsvielfalt gelegt, also zum Beispiel die Anzahl der Design- und Stilvorlagen, die Variabilität bei der Seitenzahl und der Anzahl der Fotos sowie die Möglichkeiten für Bildbearbeitung und Textintegration.
  • Entscheidend für die Bewertung war die Druckqualität, aber auch das Papier und die Qualität der Verarbeitung. Hier bestanden zwar Unterschiede, aber bei keinem Anbieter gab es wirklich gravierende Mängel.
  • Bestellvorgang und Lieferung waren grundsätzlich gut, es zeigten sich lediglich marginale Unterschiede. In puncto Bezahlmöglichkeiten fielen vor allem die Anbieter positiv auf, bei denen auf Rechnung bezahlt werden kann. Die Preisgestaltung für die Fotobücher ist weitgehend einfach und transparent, doch die Differenz zwischen günstigstem und teuerstem Anbieter ist relativ groß.