Pixel Buds 2, Freebuds 3i und mehr

Huawei FreeBuds 3i im Test

21.10.2020 von Lennart Holtkemper und Andreas Seeger

ca. 1:20 Min
Vergleich
VG Wort Pixel
  1. 5 In-Ear-Kopfhörer im Vergleichstest
  2. Google Pixel Buds 2 im Test
  3. Honor Magic Earbuds im Test
  4. Huawei FreeBuds 3i im Test
  5. Oppo Enco Free im Test
  6. Sennheiser Momentum True Wireless 2 im Test
  7. Fazit
Huawei FreeBuds 3i
Die Huawei FreeBuds 3i spielen mit 119 Euro in der unteren Preisklasse mit.
© Huawei

Pro

  • sehr gute aktive Geräuschdämpfung mit bis zu 24 dB
  • guter Klang für den Preis
  • Stöpsel haben sehr guten Sitz und Tragekomfort
  • handliches Ladecase
  • sehr hohe maximale Lautstärke

Contra

  • App bietet so gut wie keine Einstellungsmöglichkeiten
  • Laufzeit mit 3:21 Stunden unterdurchschnittlich
  • Ladeschale nicht kabellos ladbar
  • Sprachqualität beim Telefonieren in Senderichtung ausbaufähig

Fazit

Connect-Urteil: befriedigend (375 von 500 Punkten)

Wie bei baugleichen Zwillingen zu erwarten, sind zwischen Huaweis FreeBuds 3i und den In-Ears von Honor keine Unterschiede beim Design feststellbar. Auch hier dominiert glänzender Kunststoff mit sehr guter Verarbeitung. Das Case fasst sich wertig an und kann mit einem robusten Schließmechanismus überzeugen.

Wie bei Honors Earbuds wird es aber schnell schmierig und kann ebenfalls nicht kabellos geladen werden. Im Karton liegen sowohl ein USB-C-Kabel als auch drei weitere Aufsätze für die In-Ears. Der Halt im Ohr ist mit dem richtigen Aufsatz top, wobei sich die In-Ears angenehm tragen lassen.

Klasse ist die wie bei Oppo sofortige Kopplung mit dem Smartphone, sobald das Case geöffnet wird. Somit sind die Stöpsel schon hörbereit, wenn sie im Ohr ankommen. Die Free- Buds 3i teilen sich wie die Magic Earbuds das Manko, die Lautstärke nicht direkt am Stöpsel einstellen zu können.

Dort wie hier hilft auch die sehr sparsam mit Funktionen bestückte App nicht weiter. In ihr sieht man nur den Ladestand der In-Ears und der Schale ein oder passt die Steuerung an. Für Apple-Nutzer entfällt diese Möglichkeit zwecks fehlender iOS-Anwendung übrigens. Wenigstens gibt es mit Blick auf Oppo überhaupt eine App.

Beim Klang ergeben sich zwischen Honor und Huawei keine Unterschiede. Man bekommt einen bassigen Sound auf die Ohren, der kurz vor den Stimmfrequenzen leicht abfällt. Durch die sich darauf anschließende Höhenbetonung treten die im Stimmbereich vorhandenen Verzerrungen noch deutlicher hervor.

Gesang und Höhen klingen so etwas matt. Die aktive Geräuschunterdrückung ist hingegen top, eliminiert durchschnittlich 24 dB und ist gerade in den tieferen sowie mittleren Tönen effektiv.

Überrascht hat uns die mit 3:21 Stunden noch niedrigere Laufzeit als bei Honor, die deutlich unter dem Durchschnitt liegt. Immerhin trägt man mit dem Case Strom für rund 5,5 Aufladungen bei sich. Interessant: Die Telefonieakustik ist etwas besser als beim Pendant von Honor, aber immer noch ausbaufähig.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

android 9 p update liste

Android P: Update-Liste

Android 9 Pie: Diese Smartphones bekommen das Update

Von BQ über Huawei bis Samsung: Unsere Android 9 Pie Update-Liste fasst zusammen, welche Smartphones die Aktualisierung auf die neue Version erhalten.

Fitnesstracker Huawei Band 6 vs Honor Band 6

Fitnesstracker

Huawei Band 6 und Honor Band 6 im Test

Huawei und Honor bieten mit dem Band 6 annähernd identische Fitnesstracker an. Taugen die Bänder etwas für den Preis, oder sollte man lieber mehr Geld…

Top-Tablets 2021 im Test: 6 Tablets im Vergleich

Huawei, Apple, Samsung & Co.

6 Top-Tablets 2021 im Test

Wir haben sechs aktuelle Tablets von 200 bis 1400 Euro getestet. Welches Modell hat die Nase vorn, und wieviel Geld sollte man mindestens ausgeben?

android logo

Anzeige Googles Betriebssystem

Das Android-Ökosystem – die Vorteile im Google-Universum und…

Smartphones, Smartwatches, Tablets, Chromebooks und mehr: Die meisten mobilen Geräte arbeiten mit einem Betriebssystem aus dem Android-Ökosystem. Wir…

Die besten Kamera-Smartphones auf dem Markt

Smartphones: Die besten Kameras

Von Apple bis Vivo: Die besten Kamera-Smartphones im Test

Die Kamera ist und bleibt der Motor der Smartphone-Entwicklung, hier finden die wichtigen Innovationen statt. Wir stellen die besten Kamera-Phones…