Pixel Buds 2, Freebuds 3i und mehr
5 In-Ear-Kopfhörer im Vergleichstest
Die Nachfrage nach kabellosen In-Ears ist ungebrochen, doch bei der Vielzahl von Produkten gibt es große Preisunterschiede. Wir haben fünf aktuelle Modelle von Google, Huawei, Sennheiser und Co. im Vergleich. Wo liegen die Unterschiede?
- 5 In-Ear-Kopfhörer im Vergleichstest
- Google Pixel Buds 2 im Test
- Honor Magic Earbuds im Test
- Huawei FreeBuds 3i im Test
- Oppo Enco Free im Test
- Sennheiser Momentum True Wireless 2 im Test
- Fazit

In-Ear-Kopfhörer mit Bluetooth liegen voll im Trend. Kein Wunder, denn seinem Musikerlebnis auf kabellose Art und Weise zu frönen, ist ungemein praktisch: Kabelsalat ist passé, und im Gegensatz zu den sperrigen Over-Ear-Kollegen verschwinden die Ladeschalen mitsamt den kleinen Stöpseln problemlos in den meisten Hosentaschen.
Das haben auch die Smartphone-Hersteller erkannt und steigen, konfrontiert mit stagnierenden Absatzzahlen, verstärkt in das Geschäft mit Kopfhörern und anderem Zubehör ein, wodurch sich ein vielfältiger Produktmix ergibt. Während Huawei, Oppo und Co. allerdings mit neuen Entwicklungen in diesen Markt einsteigen und noch Expertise aufbauen müssen, können Experten wie Sennheiser auf jahrelange Erfahrung zurückgreifen.
Der Käufer zahlt dafür bei der Anschaffung natürlich. Doch muss man für Musikgenuss gleich ein paar Hundert Euro ausgeben? Selbst ein einstiges Premium-Feature wie die aktive Geräuschunterdrückung (ANC), schafft es nun in die 100-Euro-Klasse, wie Huawei mit den FreeBuds 3i beweist.
Aber ist ANC in einem 100-Euro-Stöpsel genauso gut wie bei einem Modell, das das Dreifache kostet? Und wie ist es um Komfortfunktionen und App-Steuerung bestellt? Gespannt blicken wir auch auf Googles neue In-Ears. Der Suchmaschinenriese ist auf dem Markt keine unbekannte Größe mehr und hat durch seine Smart Speaker schon einige Jahre an Sound-Erfahrung sammeln können.
Lesetipp: Die besten In-Ear-Kopfhörer 2020 mit Bluetooth
Wie groß und wo genau die Qualitätsunterschiede zwischen den günstigen In-Ears der Smartphone-Hersteller und den etablierten Spezialisten sind, möchten wir mit diesem Vergleich herausfinden. Fünf Modelle von Google, Huawei, Honor, Oppo und Sennheiser haben das verlagseigene Testlabor und unser in diesem Jahr neu entwickeltes Testverfahren durchlaufen.
Die Preise der In-Ears reichen dabei von günstigen 100 Euro (Honor Magic Earbuds) über die Mittelklasse mit 200 Euro (Google Pixel Buds 2) bis hin zum Premiumstöpsel für 300 Euro (Sennheiser Momentum True Wireless 2). Wer in welcher Testkategorie das Rennen macht, erfahren Sie auf den folgenden Seiten.