Vergleichstest
Apple iPad Air vs. iPad mini 2 mit Retina Display
Apple iPad Air oder doch das iPad mini mit Retina-Display? Wir stellen das aktuelle Top-iPad dem kräftig aufgepeppten iPad mini 2 gegenüber und zeigen, in welche Disziplinen das iPad mini das Air überflügelt.

Das iPad Air macht einfach was her und hat den Sprung an die Spitze unseres Tablet-Rankings geschafft. Diesmal steht es punktgleich mit dem Samsung Galaxy Note 10.1 LTE Edition 2014 ganz obenauf, beide mit 425 von 500 Punkten.
Etwas dahinter liegt das iPad mini mit Retina-Display, kurz iPad mini 2, derzeit mit 403 Punkten auf Rang sechs. In vielen Punkten kann das Mini 2 dem Air aber das Wasser reichen oder ihn sogar überrunden, wie wir sehen werden.
Beim Design hat sich das Air ans Mini 2 angepasst, es ist deutlich schlanker geworden und auch der Rand der langen Seite ist um einiges schmaler als der des Vorgängers iPad 4, aber ähnlich breit wie beim mini 2.
Speicher, Prozessor und Ausstattung: Im Gleichschritt marsch!
Beide iPads sind in vier Speicher-Varianten, mit 16, 32, 64 und 128 GB und in zwei Funk-Varianten erhältlich, nur mit WLAN und mit WLAN plus LTE. Insgesamt stehen also acht Ausführungen zur Auswahl. Speicherkarten-Slots sind nach wie vor nicht integriert.
Beim Prozessor hat Apple richtig einen drauf gelegt: Mit dem auch im iPhone 5S enthaltenen A7, einer 64-bit-fähigen eigenen Entwicklung von Apple, laufen in beiden Pads alle Anwendungen reibungslos und ruckelfrei. Dem A7 steht mit dem M7 ein Co-Prozessor zur Seite, der die Informationen der Sensoren auswertet und so den Hauptprozessor entlastet. Das gibt neue Bestwerte im Benchmark Geekbench 3.0.

Die Anschlüsse für Peripherie-Geräte sind nach wie vor sehr karg: Der einzige Standard-Anschluss ist die 3,5-Millimeter-Buchse für Headset und Lautsprecher. Nutzer vermissen weiterhin besonders einen Micro-USB- sowie einen HDMI-Anschluss. Das Lightning-Dock nimmt nur damit kompatibles Zubehör auf, das lässt sich aber mit einem optional erhältlichen Adapter umgehen. NFC ist für Apple vorerst ebenfalls noch nicht relevant.
Software: Zum Spielen und Arbeiten
Apple bietet für die beiden Geräte mit dem optimal auf die 64-bit-Architektur abgestimmten Betriebssystem iOS 7 sein ganzes Office-Paket mit Pages, Numbers und Keynote kostenlos zum Download im iTunes Store an. Ein klarer Fingerzeig: Die Geräte sind nicht nur zum Surfen und Spielen da, sondern werden damit auf einen Schlag auch ein leistungsfähiges Arbeitsgerät.
iPad Zubehör: Acht Bluetooth-Tastaturen fürs iPad im Vergleich
Display: Mini 2 mit mehr Kontrast im Freien
9,7 zu 7,9 Zoll stehen sich hier gegenüber. Allerdings bieten beide Tablets ein Retina-Display im Format 4:3 mit einer Auflösung von 2048 x 1536 Pixeln - die Anzeige ist damit in jedem Fall gestochen scharf. Unterm Strich profitiert von der gleichen Auflösung das iPad mini 2: Seine Pixeldichte liegt bei 324 ppi, während das Air nur 264 ppi einbringen kann. Beide sind ähnlich blickwinkelstabil und bieten aus fast jeder Position noch eine guten Kontrast.
Bei der Helligkeit hat das iPad Mini 2 wiederum die Nase vorn: 428 cd/m2 statt nur 404 cd/m2; im Grunde sind aber beide Werte überdurchschnittlich. Apple geht wohl davon aus, dass das Mini 2 eher im Freien zum Einsatz kommt - da muss es auch heller strahlen. Sein Kontrastverhältnis ist denn auch nur im Freien besser als der des iPad Air (1:21,4 zu 1:19,4). Allgemein bei den Kontrastwerten gilt: Sie sind sehr gut, der durchschnittliche Kontrast der beiden Apple-Tablets ist durchaus ähnlich und liegt bei 1:270 (Air) und 1:267 (mini).
Gehäuse, Verarbeitung und ein Handhabungs-König
Die Verarbeitung ist wie üblich bei Apple ohne Fehl und Tadel, die Anmutung hochwertig. Angepasst an den Rest des Outfits sind jetzt auch die Lautstärkeregler, die bisher etwas aus dem Rahmen fielen. Das Air ist mit seinen 480 g deutlich leichter, weil auch um einiges dünner als der Vorgänger - 8 statt 9,5 mm und damit genau so dünn wie das mini 2. Seine genauen Maße: 240 x 170 x 8 mm.
Es hat dadurch auch bei der Handhabung im Vergleich zum Vorgänger eine gute Schippe zugelegt. Die Akkus sind nicht austauschbar - wie üblich bei den Apple-Tablets. Das iPad mini 2 ist mit seinen Maßen von 200 x 135 x 8 mm und 341 g ein kleines Handhabungswunder und hat im Test eine überragende Punktzahl in diesem Bereich eingefahren (168 von 175 möglichen Punkten).
Ausdauer: Länger "on Air"
Wer mehr Platz hat, hat mehr Akku-Power: Diese Regel geht bei unserem Vergleich voll auf. Das iPad Air kann 8.827 mAh vorweisen, das iPad mini 2 nur 6.471 mAh. Bei den Laufzeiten im typischen Nutzungsmix steht das Air mit 7:41 Stunden sehr gut da, für das iPad mini mit Retina-Display mit seinen 5:15 Stunden gab es im Test nur die Note "Befriedigend".
Apple: Vorteile, Nachteile, Preise
Hochauflösendes Display, iWorks-Paket kostenlos sowie die optimale Verzahnung von zukunftsfähiger 64-bit-Hardware und Software, die in ungeahnter Vielfalt im iTunes Store erhältlich ist. In Sachen intuitiver Bedienung macht Apple derzeit keiner was vor.
Die Beschränkungen von Apple sind auch bekannt: die iPads sind kaum konfigurierbar, ihr Speicher lässt sich nicht erweitern und die Anschlussmöglichkeiten sind von Haus aus extrem knapp. Wem diese Punkte wichtig sind, der muss auf ein Android-Tablet ausweichen. Die sind außerdem auch allgemein günstiger.

Denn bei den neuen iPads fängt die Preisspanne im freien Handel mit 370 Euro für das iPad mini 2 mit WiFi und 16 GB Speicher an. Das bestausgestattete Modell mit 128 GB Speicher und LTE kostet 770 Euro und somit nur 30 Euro weniger als das iPad Air in der gleichen Ausstattungsvariante. Für das günstigste Air fallen 450 Euro an.
Fazit: Beides Topmodelle
Ob bei den Großen mit 10-Zoll-Diagonale oder bei den Kleinen mit 8 Zoll, die iPads haben sich in beiden Fällen die Spitzenposition in unserer Bestenliste gesichert. Mit der 64-bit-Technologie sind beide bestens für die Zukunft vorbereitet. Das iPad Air kann mit dem größeren Akku und dem längeren Atem punkten, das iPad mini 2 mit seiner unschlagbaren Handhabung und dem besseren Display-Kontrast.
Geringeres Gewicht, geschrumpfte Größe und die allgemein höhere Mobilität sind auch beim iPad Air gute Kaufargumente gegenüber dem Vorgänger. Das Design wurde dem des iPad mini 2 angeglichen, was dem Air gut zu Gesicht steht.
Bei den Testergebnissen steht das iPad mini mit einem "Überragend" in der Handhabung sowie mit jeweils einem "Befriedigend" in den Kategorien Ausdauer, Ausstattung und Messwerte nicht so gut da wie das iPad Air. Das kann bei Ausstattung und Messwerten die Note "Gut" vorweisen, während Ausdauer und Handhabung "Sehr gut" sind.