2-in-1-Geräte

3 Convertibles im Vergleich: HP, Lenovo & Dell

1.4.2020 von Rainer Müller

Ultrakompakte 2-in-1-Geräte werden immer beliebter. Kein Wunder, sind sie doch gleichermaßen schick, handlich und flexibel nutzbar. Qualität hat allerdings ihren Preis: Die Topmodelle von HP, Dell und Lenovo reißen inzwischen teilweise die 2000-Euro-Marke. Dafür bekommt man dann aber auch richtig starke Convertible-Notebooks, wie unser Vergleichstest zeigt.

ca. 0:50 Min
Vergleich
VG Wort Pixel
  1. 3 Convertibles im Vergleich: HP, Lenovo & Dell
  2. Convertible: Dell XPS 13 2-in-1 (7390)
  3. Convertible: HP Elite Dragonfly
  4. Convertible: Lenovo Yoga C940-14IIL
  5. Convertibles: So haben wir getestet & Fazit
3 Convertibles im Vergleich: HP, Lenovo & Dell
3 Convertibles im Vergleich: HP, Lenovo & Dell
© HP

Während die Absatzzahlen von Laptops klassischer Bauart bestenfalls stagnieren, verkaufen sich Convertible-Notebooks laut Marktforschern immer besser. Das hat einen guten Grund: 2-in-1-Geräte sind deutlich flexibler und vielseitiger nutzbar. 

Neben den sogenannten Detachables – Windows-Tablets mit Andocktastatur à la Microsoft Surface Pro – haben sich dabei vor allem Geräte mit 360-Grad-Scharnier durchgesetzt, die sich komplett um die eigene Achse drehen lassen und zusätzlich zur klassischen Nutzung als Notebook weitere Betriebsarten ermöglichen. 

Hinzu kommt neben den herkömmlichen Eingabegeräten Tastatur und Touchscreen die Bedienung mit Stift und Fingern.

Mehr lesen

Frühjahrsputz

Frühjahrsputz

Smartphone und Notebook säubern - so geht's

Verschmierter Bildschirm, verstaubte Anschlüsse und Krümel in der Tastatur: So putzen Sie Notebook und Smartphone.

Wirklich praktikabel ist dieses Konzept aber nur, wenn der multifunktionale Mobilrechner entsprechend handlich ist, ohne nennenswerte Abstriche an Ausdauer, Rechenleistung und Konnektivität in Kauf nehmen zu müssen. 

Je schlanker und leichter das Gerät, desto schwieriger sind diese gegensätzlichen Anforderungen unter einen Hut zu bringen – sprich: Die Herstellung wird teurer. Richtig hochwertige 360-Grad-Convertibles kosten daher fast 2000 Euro – je nach Konfiguration auch noch um einiges mehr.

Drei aktuelle Paradebeispiele dieser Spezies haben wir ins Testlabor geschickt: das Yoga C940, die inzwischen fünfte Generation des Premium-Klassikers von Lenovo, die 2-in-1-Variante des Kult-Laptops XSP 13 von Dell sowie das HP Elite Dragonfly, welches explizit für geschäftliche Nutzer konstruiert wurde, aber auch ambitionierte Privatanwender adressiert.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Top 10 Ultrabooks

Top 10 Ultrabooks

Die zehn besten Ultrabooks im Test

Sie sind nur 16 bis 21 Millimeter dick, in schickem Design und meist aus edlen Materialien gebaut: Wir zeigen Ihnen die zehn besten Ultrabooks.

Büroutensilien

Marktübersicht Convertibles und Detachables:…

Hybrid-Notebooks mit Windows im Vergleich

Wir erklären den Unterschied zwischen Convertible und Detachable und geben einen Marktüberblick.

Notebooks bis 500 Euro

Günstige Notebooks

Notebooks bis 500 Euro im Vergleich

Was taugen Notebooks der 500-Euro-Klasse? Die Frage ist gar nicht so einfach zu beantworten, wie unser Vergleichstest zeigt.

Dell XPS 13 (9370)

Mobile Computing

Die besten Premium-Notebooks über 1000 Euro

Notebooks der Premium-Klasse versprechen viel Leistung auf kompaktem Raum. Wir testen Laptops und Convertibles von Huawei, Lenovo, Asus, Dell und HP.

Lenovo Yoga 9i (14ITL5)

Convertible

Lenovo Yoga 9i (14ITL5) im Test

95,2%

Das Lenovo Yoga 9i übernimmt vieles vom Yoga C940. Kann das Convertible im Test den Vorgänger überflügeln?