Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Welches Land hat die besten Mobilfunk-Anbieter?

Mobilfunk-Vergleich Europa: Anbieter aus 28 Ländern

connect sorgt für EM-Ersatz – in Form eines Turniers der Mobilfunkanbieter in Europa und darüber hinaus. Welches Land hat die besten Anbieter?

Autor: Hannes Rügheimer • 5.5.2020 • ca. 2:35 Min

Mobilfunk Anbieter Vergleich Europa
Die Mobilfunk-EM 2020: Welches Land hat die besten Anbieter?
© Istock

EM-Ersatz: Europäische Mobilfunk-Anbieter im VergleichFußballfans muss man an diesen Termin nicht erinnern: Wenn alles so gelaufen wäre, wie ursprünglich geplant, wären vom 12. Juni bis zum 12. Juli dieses Jahres 24 europäische Nationalmannschaften im Rahmen der UEFA-EM gegeneinander ange...

EM-Ersatz: Europäische Mobilfunk-Anbieter im Vergleich

Fußballfans muss man an diesen Termin nicht erinnern: Wenn alles so gelaufen wäre, wie ursprünglich geplant, wären vom 12. Juni bis zum 12. Juli dieses Jahres 24 europäische Nationalmannschaften im Rahmen der UEFA-EM gegeneinander angetreten. 

Das Turnier hatte connect und umlaut auf die Idee gebracht, dazu begleitend unsere ganz eigene Europameisterschaft zu veranstalten – nämlich einen prüfenden Blick auf die Mobilfunkanbieter in allen an der EM vertretenen Ländern zu werfen. 

Nun wurde das Fußball-Event bekanntlich um ein Jahr verschoben. Doch das hindert uns nicht daran, die Mobilfunknetztest-Variante wie geplant durchzuziehen.

94 Mobilfunk-Anbieter aus 28 Ländern

Basis unseres Turniers sind die Auswertungen unseres Netztestpartners umlaut. Für die Bewertung setzen die dortigen Experten ihr brandneues Crowdsourcing-Framework 2020 ein. 

Das überarbeitete Bewertungsraster nutzt für jedes Land Millionen von Samples, die Smartphone-Nutzer im Zeitraum vom 14. Oktober 2019 bis zum 29. März 2020 beigetragen haben. 

Sofern die Nutzer vorher zugestimmt hatten, wurden Netzparameter wie der aktuell empfangene Mobilfunkstandard (2G, 3G, 4G oder gar 5G), die erzielte Datenrate und die Latenz der Datenpakete automatisch im Hintergrund protokolliert, während die Anwender eine von Hunderten populärer Apps nutzten. 

Anhand dieser Parameter analysierte und bewertete umlaut die Güte der Breitband-Versorgung, Datenraten und Latenzen. Diese drei Kategorien sind die Basis unseres Rankings von sage und schreibe 94 Mobilfunkanbietern aus 28 Ländern.

Mobilfunk-Netztest 2020: Wer hat das beste Handy-Netz?
Mobilfunk-Netztest 2020 Wer hat das beste Handy-Netz?

Europäische Mobilfunk-Anbieter: So haben wir ausgewählt

Bei der Auswahl der Kandidaten für unsere Mobilfunk-Europameisterschaft orientierten wir uns an den für die UEFA-EM qualifizierten Ländern – und packten noch jene hinzu, deren Qualifikationsspiele bis zum Turnierbeginn noch geplant waren. 

Ohne die ausgefeilten Crowdsourcing-Methoden von umlaut wäre ein so umfangreicher Vergleich von Qualität und Leistung europäischer und weiterer, benachbarter Mobilfunkanbieter unmöglich gewesen. 

Aus den Ergebnissen können connect-Leser gleich mehrere Schlüsse ziehen: Sie erkennen, welche Länder in puncto Mobilfunkversorgung ganz oben stehen und wo Deutschland in diesem Ranking einzuordnen ist. Und sie sehen, welche Netzbetreiber bei künftigen Besuchen der Zielländer beim Roaming voraussichtlich die beste Leistung bringen.

Kein vollwertiger Netztest!

Die vorliegende Betrachtung ist kein vollwertiger Netztest. Allerdings verstehen wir diese Betrachtung als Momentaufnahme, die ihren Fokus zudem darauf legt, welche Mobilfunkversorgung, Datenraten und Latenzen tatsächlich auf den Endgeräten der Nutzer ankommen. Deshalb sind die hier ermittelten Ergebnisse auch nicht direkt mit denen unserer regulären Mobilfunk-Netztests vergleichbar. Unsere „Mobile Benchmarks“, die wir seit vielen Jahren ebenfalls mit unserem Partner umlaut durchführen, untersuchen die maximale Leistung, die ein Mobilfunknetz bieten kann. Diesen Schwerpunkt werden wir natürlich auch 2020 wieder untersuchen – wie üblich zum Jahresende.

Daher ist es auch kein Wunder, dass sich die Ergebnisse und Rangfolgen ein Stück weit von denen unserer vollständigen Netztests unterscheiden. Denn unsere „Mobile Benchmarks“ berücksichtigen ja über das Crowdsourcing hinaus auch noch viele weitere Aspekte und Messungen – Crowdsourcing-Ergebnisse flossen in unseren letzten Netztests zu 20 Prozent in die Gesamtwertung ein. Zudem hat umlaut das 2020er-Framework für sein Crowdsourcing umfangreich überarbeitet.

In diesem Zusammenhang ebenfalls wichtig: Um Mißverständnisse zu vermeiden, dürfen Netzbetreiber in Ländern, in denen wir einen vollständigen „Mobile Benchmark“ durchführen werden (Deutschland, Österreich, Schweiz, Großbritannien, Spanien und die Niederlande) mit ihrer Platzierung im hier vorliegenden Vergleich nicht werben. Anders als bei den vollständigen Netztests haben wir die Netzbetreiber daher auch nicht im Vorfeld über die Durchführung der hier angestellten Analysen informiert.

Mobilfunk-Vergleich: Das sind die besten Anbieter

Vollbild an/aus
Anbieter Punktzahl (Breitband/Datenraten/Latenz)
1. Telia Schweden 935 (470/276/189)
2. Vodafone Niederlande 931 (474/268/189)
3. Swisscom Schweiz 927 (472/268/186)
4. T-Mobile Niederlande 922 (470/267/185)
5. A1 Österreich 920 (460/275/186)
Nächste passende Artikel
shutterstock-2083412794
Bundesweite und regionale Anbieter im Komplettcheck 2025 Festnetzanbieter im Vergleich: Wer hat das beste Angebot?
Smartphone mit Fußball
10 Tipps zum Handyvertrag
Kündigungsfristen, Vetragsdauer, Netzabdeckung & Co. 10 Tipps zum Handyvertrag
Breitbandfestnetz-Anbieter in Österreich im Test
shutterstock-2385116609
Wer hilft bei Fragen wirklich weiter? Die Hotlines der IPTV- und Streaming-Anbieter im Test
connect Festnetztest 2024
1&1 Glasfaser
Fernsehen über das Internet: Anbieter im Überblick
Apple TV, MagentaTV, Roku & Co.: IPTV-Alternativen zum Kabel-TV Fernsehen über das Internet: Anbieter im Überblick