Die Hotlines der IPTV- und Streaming-Anbieter im Test
Streamingdienste und IPTV-Anbieter liefern Unterhaltung nach Maß. Aber was ist, wenn es Probleme gibt? Wir haben die Hotlines gelöchert.

- Die Hotlines der IPTV- und Streaming-Anbieter im Test
- Streaming-Hotline Test: RTL, Disney+, Apple TV+, Amazon Prime, Netflix
- So testet connect
Seit zum 1. Juli 2024 das Nebenkostenprivileg gefallen ist und damit auch der Kabelanschluss nicht mehr über die Nebenkosten umgelegt werden darf, können Mieterinnen und Mieter ihren TV-Anbieter frei wählen. Wer einen ausreichend schnellen Internetzugang hat, hat eine breite Auswahl. Die grobe Un...
Seit zum 1. Juli 2024 das Nebenkostenprivileg gefallen ist und damit auch der Kabelanschluss nicht mehr über die Nebenkosten umgelegt werden darf, können Mieterinnen und Mieter ihren TV-Anbieter frei wählen. Wer einen ausreichend schnellen Internetzugang hat, hat eine breite Auswahl. Die grobe Unterteilung: IPTV-Anbieter bieten neben linearem Fernsehen, also Live-TV, auch Filme, Serien und mehr auf Abruf. Hier finden Sie auch die Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Sender. Zudem läuft IPTV nicht nur auf dem Fernseher, sondern auch auf Tablets sowie Smartphones. Auch Streamingportale wie Netflix, Amazon Prime Video oder RTL+ sorgen mit ihrer riesigen Auswahl an Filmen und Serien geräteunabhängig für Unterhaltung.
Doch wer etwa wissen will, ob sein Internetzugang für ruckelfreies Fernsehvergnügen ausreicht, ob bei der Nutzung von IPTV Rundfunkgebühren anfallen oder ob man das Streamingabo auch im Ausland nutzen kann, ist für eine kompetente Telefonhotline dankbar, die schnell Auskunft erteilt. Damit Sie wissen, wie die Hotlines der IPTV-Anbieter und der reinen Streaminganbieter aufgestellt sind, haben wir den Teams mit etlichen Testanrufen auf den Zahn gefühlt (mehr dazu lesen Sie auf der Unterseite "So testet connect").
Telekom MagentaTV: Top-Team holt den Gesamtsieg
Seit 2006 ist die Telekom im TV-Geschäft, anfangs noch unter „T-Home Entertain“ mit mäßigem Erfolg. 2018 erneuerten die Bonner ihr Triple-Play-Angebot dann unter dem Markennamen „MagentaTV“. Seitdem steigt die Kundenanzahl stetig: Mittlerweile hat der Telco-Riese mehr als 4,4 Millionen Magenta-TV-Kunden unter Vertrag.
Dabei wollen es die Bonner nicht belassen und optimieren ihre hochqualitative Media-Plattform fortwährend: Die neueste Version „MagentaTV 2.0“ verfügt über 180 Live-Sender, davon zahlreiche in HDTV. Dazu gibt's exklusive Streaminginhalte und eine riesige Mediathek. Mit diesem geballten Gesamtpaket, das mit hochwertiger Hardware angeboten wird, holte sich Telekom beim aktuellen connect-Test der IPTV-Anbieter souverän den Sieg. Die diesjährigen Fußball-EM hierzulande verschaffte dem Netzbetreiber zudem ein Rekordergebnis: Die Telekom sicherte sich die Rechte für alle 51 EM-Spiele, über 70 Millionen Zuschauer und Zuschauerinnen verfolgten die Matches bei MagentaTV.
Und wer schwimmt mit auf der Erfolgswelle? Der überragende Service. Das hochmotivierte Telekom-Team zeigt sich von Gesprächsbeginn an äußerst höflich und freundlich, geht auf die individuellen Kundenbedürfnisse ein und beantwortet die Fragen meist schnell und präzise. Auch fachlich ist die Truppe auf der Höhe: Die Berater und Beraterinnen sind in allen Themen firm, liefern qualifizierte Antworten und steigern sich dank der gestiegenen Kompetenz bei der „Qualität der Aussagen" von „sehr gut“ auf „überragend“. Die Erreichbarkeit ist ebenfalls top: Bei allen Anrufen war schon beim ersten Versuch ein Mitarbeiter dran, und zwar im Durchschnitt nach fixen 20 Sekunden. Die Performance stimmt rundum und wird im Gesamtergebnis belohnt: Die Telekom schneidet als erster Anbieter überhaupt in allen Testdisziplinen mit einem "überragend" ab, kann sich insgesamt um eine Note verbessern und geht als überragender Gesamtsieger aus dem Rennen.
1&1 TV: ebenfalls überragend
Der junge Mobilfunk-Netzbetreiber bietet Internetzugänge via VDSL und Glasfaser an: Dazu kooperiert 1&1 mit Telekom, Vodafone sowie regionalen Carriern und vertreibt zudem eigene Glasfaseranschlüsse über die Firmentochter Versatel. Wie es sich für einen Komplettanbieter gehört, hat auch 1&1 seine Produktpalette erweitert und vertreibt schon länger Fernsehen via Internet: Die Montabaurer haben erst kürzlich ihr IPTV-Angebot optimiert und bieten über 100 Sender, davon viele in HD-Qualität. Die Inhalte lassen sich via App oder per TV-Box auf den Fernseher oder das Smartphone streamen. Zudem steht der Kundschaft mit „1&1 Cinema“ ein kostenloser Video-on-Demand-Dienst zur Verfügung.
Mit seinem ausgereiften TV-Angebot zeigt sich 1&1 zeitgemäß und kann mit der Konkurrenz mithalten. Auch der erstklassige Service, der schon längst in der ersten Liga spielt, muss sich nicht verstecken: Der letztjährige Sieger hält die Messlatte auch diesmal hoch. Die professionelle Mannschaft ist äußerst fachkundig und steht der Kundschaft hilfsbereit mit Rat und Tat zur Seite steht. Der Ton ist dabei stets freundlich, das Gesprächsklima sehr angenehm. Die nach wie vor ausgezeichnete Erreichbarkeit rundet das positive Gesamtbild ab. Einfach überragend!
Vodafone GigaTV: Kompetenz steigt weiter
Vom Wegfall des Nebenkostenprivilegs ist Vodafone als größter deutscher Kabelnetzbetreiber besonders betroffen: Die bestehenden Kabelkunden können nun frei ihren Fernsehanbieter wählen. Da lässt die IPTV-Konkurrenz wie etwa Telekom, Zattoo oder Waipu nicht lange auf sich warten. Doch mit seiner hauseigenen GigaTV-Plattform hat Vodafone rechtzeitig vorgesorgt und bietet ein hochwertiges und umfangreiches Fernseh- und Streamingangebot nicht nur via Kabel, sondern auch über DSL als IPTV an. Mit der neuen Hybrid-Box „GigaTV Home Box (Sound)“ fährt der Festnetzbetreiber zweigleisig: Damit können Kunden über Kabel- oder jeden beliebigen Internetanschluss TV schauen.
Auch beim Service bleibt der Netzbetreiber dran: Schon beim letztjährigen Test machte sich die deutlich gestiegene Kompetenz der Hotline bemerkbar. Dieses Jahr legten die Berater und Beraterinnen noch eine Schippe drauf und konnten Fragen einwandfrei beantworten, etwa welcher Internetzugang für ruckelfreies Streamen empfehlenswert ist, ob bei Nutzung von Streamingportalen Rundfunkgebühren fällig werden oder wie viele Geräte man bei Giga TV gleichzeitig nutzen kann. Dabei zeigten sie reges Interesse an der Kundschaft, gingen individuell auf die Bedürfnisse ein und erklärten den Sachverhalt äußerst freundlich sowie verständlich. Die allermeisten waren auch mit vollem Einsatz bei der Sache. Schade nur: Die Erreichbarkeit hat etwas gelitten. Bei vier Testcalls war auch nach dem dritten Versuch und selbst nach der maximalen Wartezeit von jeweils zehn Minuten kein Durchkommen möglich.
O2 TV: Beratungsqualität verbessert
Telefónica Deutschland hat sich längst breit aufgestellt und bietet neben Mobilfunk und Breitband auch IPTV an. Dazu kooperiert der Münchner Netzbetreiber seit 2019 mit dem Live-TV- und Video-on-Demand-Anbieter waipu.tv, der mit 270 Sendern das umfangreichste IPTV-Angebot auf dem Markt hat. Doch O2 setzt auf Eigenständigkeit, rüstet seine TV-Pakete mit Zusatzdiensten kontinuierlich auf und lockt mit Preisaktionen: Der größte Tarif „O2 TV XL“ beinhaltet ab rund zehn Euro pro Monat neben 130 HD-Sendern auch ein Netflix-Abo für ein Jahr. Auch gut: Für den IPTV-Dienst stehen eine Vielzahl an Empfangsgeräten wie etwa Apple TV, Fire TV, Smart TVs oder Chromcast zur Auswahl.
Das Produkt ist stimmig, der Service diesmal auch: Die O2-Crew weiß deutlich besser Bescheid, nur vereinzelt treten Wissenslücken auf. Auch der Einsatz stimmt bei den meisten: Sie hören der Kundschaft aufmerksam zu, haken nach, ob die Antwort zufriedenstellend war, sind von Beginn an zuvorkommend und freundlich. Lohn der Arbeit: Das Team verbessert sich in der wichtigsten Kategorie „Qualität der Aussagen“ von „gut“ auf „sehr gut“. Auch die Erreichbarkeit ist nach wie vor bestens: Bei den meisten Anrufen kamen die Tester schon beim ersten Versuch zur Hotline durch.
Sky Deutschland: konstant guter Service
Auch der Pay-TV-Anbieter Sky bietet Fernsehen via Internet und hat seit Ende Juli mit „Sky Stream“ eine neue TV-Box im Programm, die rund 135 Kanäle, davon 50 Free-TV-Sender wie etwa ARD, ZDF, RTL ProSieben und SAT.1 in HD-Qualität sowie Streamingdienste wie Disney+, Amazon Prime Video, Apple TV+ empfängt. Darüber hinaus kooperiert Sky mit dem Medienunternehmen ProSiebenSat.1 und hat so Zugriff auf die Inhalte von dessen Streamingportal Joyn. Seitdem die Lizenzkosten für Bundesliga-Spiele immens gestiegen sind, setzt Sky immer mehr auf Unterhaltung: Seit 2022 sind die Unterföhringer auch mit der hauseigenen Streamingplattform „Wow“ unterwegs, die neben jeder Menge Filme und Serien auch preisgekrönte HBO-Perlen wie etwa „House of Dragon“ oder „Succession“ im Angebot hat.
Bei dem prallen Produktportfolio braucht man einen guten Service – und den hat hat Sky allemal. Das Team kennt sich gut aus, geht auch bei der Wahl des Internetzugangs individuell auf das Kundenanliegen ein und liefert dazu präzise Antworten. Einige wenige haderten bei Fragen zu Hardware und kamen bei der Anzahl der Geräte, die parallel genutzt werden können, ins Straucheln. Die Hotline ist dafür sehr gut erreichbar, die Wartezeit fiel mit durchschnittlich 2:28 Minuten sogar fast um eine Minute kürzer aus als letztes Jahr.
