Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Samsung-Smartphones im Vergleich

Galaxy S25 FE vs. S25+: Wie viel Premium braucht man wirklich?

Mehr zum Thema: Samsung

Das Galaxy S25 FE ist deutlich günstiger als das Galaxy S25+, verspricht aber dennoch Oberklasse-Features. Wo genau liegen die Unterschiede zum etablierten S25+ und rechtfertigen diese den Preisunterschied?

Autor: Gabriele Fischl • 27.10.2025 • ca. 8:50 Min

Samsung Galaxy S25 FE vs Galaxy S25+
Samsung Galaxy S25 FE und Galaxy S25+ haben eine ähnliche Größe - wo liegen die Unterschiede?
© connect

Rund ein halbes Jahr nach der Galaxy-S25-Serie hat Samsung mit dem Galaxy S25 FE ein weiteres Modell nachgereicht. Es präsentiert sich als das günstigste Modell der Reihe und positioniert sich als clevere Alternative für alle, die Premium-Features wollen, aber nicht bereit sind, über 1000 Euro a...

Rund ein halbes Jahr nach der Galaxy-S25-Serie hat Samsung mit dem Galaxy S25 FE ein weiteres Modell nachgereicht. Es präsentiert sich als das günstigste Modell der Reihe und positioniert sich als clevere Alternative für alle, die Premium-Features wollen, aber nicht bereit sind, über 1000 Euro auszugeben.

Das Galaxy S25+ hingegen repräsentiert Samsungs Vorstellung eines perfekten Premium-Smartphones ohne die Extreme des Ultra-Modells. Es ist zwar klar teurer als das FE, bietet sich aufgrund der gleichen Display-Größe aber zum Vergleich an. Ist es den Aufpreis wert?

In unserem Vergleich haben wir beide Smartphones in allen relevanten Kategorien gegeneinander antreten lassen. Das Ergebnis vorweg: Beide Geräte sind exzellent, aber sie sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. Während das Galaxy S25 FE beweist, dass Premium-Features nicht zwangsläufig Premium-Preise bedeuten müssen, zeigt das Galaxy S25+, warum Samsung zu den führenden Smartphone-Herstellern gehört.

Samsung Galaxy S25 FE Wertung
Samsung Galaxy S25 FE: Testwertung
© connect
Samsung Galaxy S25+ Wertung
Samsung Galaxy S25+: Testwertung
© connect

Galaxy S25 FE vs. Galaxy S25+: Preisvergleich

Wenn man sich die UVP ansieht, ist der Preisunterschied zwischen beiden Modellen beträchtlich. Das Galaxy S25 FE ist als günstigstes Modell der S-Serie platziert und startet bei 749 Euro für die 128-GB-Variante. Die 256-GB-Version kostet 809 Euro. Das Galaxy S25+ beginnt bei 1.149 Euro für 256 GB Speicher und ist dementsprechend eigentlich in einer anderen Smartphone-Liga unterwegs.

Der Blick auf die aktuellen Straßenpreise zeigt, dass beide Modelle schon stark im Preis gefallen sind. Beim Galaxy S25+ überrascht das nicht, da es schon seit Anfang 2025 auf dem Markt ist. Es ist jetzt zum Teil schon unter 800 Euro zu kriegen. Das Galaxy S25 FE ist zwar erst seit knapp zwei Monaten im Handel, doch der Preis ist bereits unter 500 Euro gefallen. Das 256-GB-Modell liegt um die 550 Euro. So kann man den Preisunterschied aktuell auf knapp 250 Euro beziffern.

Design und Verarbeitung

Beide Smartphones folgen der charakteristischen Design-DNA der Galaxy S-Serie, unterscheiden sich aber in Details. Das Galaxy S25 FE misst 161,3 x 76,6 x 7,4 mm und wiegt 190 Gramm, während das S25+ mit 158,4 x 75,8 x 7,35 mm etwas kompakter ausfällt, aber das gleiche Gewicht auf die Waage bringt.

Beide Geräte kommen mit Aluminium-Rahmen, Glasrückseite und den charakteristischen drei Kameraringe. Die Rückseite ist bei beiden mattiert. Sie fühlt sich hochwertig an und minimiert Fingerabdrücke.

Samsung Galaxy S25 FE vs Galaxy S25+
Das Galaxy S25+ (rechts) ist etwas kompakter als das Galaxy S25 FE (links).
© connect

Der größte Unterschied zeigt sich bei den Display-Rändern. Während das S25+ mit nahezu symmetrischen, extrem schmalen Rändern aufwartet, hat das S25 FE einen deutlich dickeren unteren Rand. Samsung begründet dies mit Kosteneinsparungen, aber in einer Zeit, in der selbst Mittelklasse-Smartphones symmetrische Ränder bieten, wirkt diese Entscheidung unverständlich.

Beide Geräte sind nach IP68 wasserdicht und bieten die gewohnt exzellente Samsung-Verarbeitung. Die Spaltmaße sind präzise, die Materialübergänge nahtlos. In der Hand fühlen sich beide Smartphones premium an, wobei das S25+ durch die schmaleren Ränder und die kompakteren Abmessungen trotz gleicher Display-Größe einen moderneren Eindruck hinterlässt.

Zwischenfazit Design

Beide Smartphones bieten Premium-Verarbeitung auf höchstem Niveau. Das S25+ punktet mit dem eleganteren Design dank symmetrischer Display-Ränder, während das S25 FE trotz des dickeren unteren Randes immer noch eine sehr gute Figur macht. Der Unterschied ist spürbar, aber nicht dramatisch.

Samsung Galaxy S25 FE vs Galaxy S25+
Beide Smartphones haben ein 6,7 Zoll großes Display. Beim Galaxy S25 FE (links) ist aber vor allem der untere Rand breiter.
© connect

Display

Bei den Displays setzen beide Smartphones auf bewährte OLED-Technologie, unterscheiden sich aber in wichtigen Spezifikationen. Das Galaxy S25 FE bietet ein 6,7-Zoll-OLED mit Full-HD+-Auflösung (2.340 x 1.080 Pixel), während das S25+ die gleiche Diagonale mit QHD+-Auflösung (3.120 x 1.440 Pixel) kombiniert.

Beide Displays unterstützen eine variable Bildwiederholrate: Das Galaxy S25+ von 1 bis 120 Hz, das Galaxy S25 FE nur von 60 bis 120 Hz. Die adaptive Bildwiederholrate sorgt dafür, dass bei statischen Inhalten Energie gespart wird, während bei schnellen Bewegungen die volle Bildwiederholrate zur Verfügung steht.

Samsung Galaxy S25 FE Display
Die Grundhelligkeit ist beim Galaxy S25 FE mit 333 Candela relativ niedrig, es bietet aber einen hohen Boost.
© connect
Samsung Galaxy S25+ Display
Das Galaxy S25+ hat eine höhere Auflösung und eine flexiblere Bildwiederholrate.
© connect

In der Praxis zeigen sich interessante Unterschiede. Die höhere Auflösung des S25+ macht sich vor allem bei Texten und feinen Details bemerkbar - ein Unterschied, den man bei genauem Hinsehen durchaus wahrnimmt.

Beide Displays leiden unter Samsungs typischem Problem der niedrigen Grundhelligkeit. Mit 333 bzw. 335 Candela sind sie in Innenräumen ausreichend hell, erreichen aber nicht die Spitzenwerte der Konkurrenz. Dafür überzeugt der Boost-Modus: Bei direkter Sonneneinstrahlung schalten beide Geräte auf rund 1.200 Candela hoch, was für gute Ablesbarkeit im Freien sorgt.

Die Farbwiedergabe ist bei beiden Geräten exzellent. Die Blickwinkelstabilität ist OLED-typisch hervorragend, und auch die Touch-Responsivität lässt keine Wünsche offen.

Zwischenfazit Display

Das S25+ bietet mit der höheren Auflösung das technisch bessere Display, während das S25 FE mit einer für die meisten Anwendungen völlig ausreichenden Full-HD+-Auflösung punktet. Beide Displays sind hell genug für den Alltag und bieten die gewohnt gute Samsung-Qualität.

Samsung Galaxy S25 FE Test Teaser
Samsung Galaxy S25+ und S25 Test Teaser

System und Leistung

Hier offenbart sich der größte technische Unterschied zwischen beiden Smartphones. Das Galaxy S25 FE setzt auf Samsungs hauseigenen Exynos 2400, einen bewährten Prozessor aus dem Jahr 2024, der bereits im Galaxy S24 und S24+ zum Einsatz kam. Das S25+ hingegen nutzt Qualcomms Snapdragon 8 Elite in der "for Galaxy"-Variante mit erhöhten Taktraten.

Ein Unterschied zeigt sich auch bei der RAM-Ausstattung: Das S25 FE kommt mit 8 GB Arbeitsspeicher, das S25+ mit 12 GB. Diese Differenz macht sich vor allem bei intensivem Multitasking bemerkbar. In einigen Jahren könnte sie deutlicher spürbar werden, wenn Apps mehr Speicher benötigen.

Benchmark-Ergebnisse

Benchmark Galaxy S25 FE Galaxy S25+
AnTuTu1.753.4552.324.679
GeekBench Single-Core2.1103.217
GeekBench Multi-Core6.80810.162
3DMark Wild Life Extreme4.2127.041
3DMark Wild Life Extreme Stress Test56,850,9

Die Benchmark-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Das S25+ ist deutlich schneller, besonders bei Multi-Core-Aufgaben und grafiklastigen Anwendungen. Allerdings werden beide Geräte unter Last relativ warm und drosseln die Performance, das Galaxy S25+ sogar etwas früher als das Galaxy S25 FE.

In der Praxis bedeutet das: Beide Smartphones bewältigen alle Alltagsaufgaben mühelos. Apps starten schnell, Multitasking funktioniert flüssig, und auch anspruchsvolle Spiele laufen auf beiden Geräten gut. Der Unterschied wird erst bei sehr intensiven Anwendungen spürbar - etwa bei der Videobearbeitung, beim Rendern von 3D-Inhalten oder bei den neuesten Games mit maximalen Einstellungen.

Zwischenfazit System

Das S25+ bietet die deutlich höhere Rohleistung und ist zukunftssicherer, während das S25 FE für die allermeisten Nutzer völlig ausreichend schnell ist. Der Unterschied wird erst in einigen Jahren oder bei sehr spezifischen Anwendungen relevant.

Samsung Galaxy S25 FE vs Galaxy S25+
Galaxy S25 Plus (oben) und Galaxy S25 FE haben eine ähnliche Kameraausstattung. Aber vor allem bei wenig Licht hat das Plus die Nase vorn.
© connect

Kamera

Beide Smartphones setzen auf ein Dreifach-Kamerasystem, das auf den ersten Blick fast identisch erscheint: 50-MP-Hauptkamera und 12-MP-Ultraweitwinkel bei beiden. Beim Tele hat das Galaxy S25 Plus 10 MP, das S25 FE 8 MP, beide mit dreifachem optischen Zoom. Doch wie so oft liegt der Teufel im Detail - und in der Bildverarbeitung.

Das Galaxy S25 FE erreicht mit seinem Kamerasystem fast Flaggschiff-Niveau, was für ein Smartphone dieser Preisklasse bemerkenswert ist. Samsung hat hier offensichtlich nicht am falschen Ende gespart. Die Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen Bilder, die sich kaum vom S25+ unterscheiden lassen. Erst bei schwierigen Lichtverhältnissen zeigt sich die überlegene Bildverarbeitung des teureren Modells.

Bildqualität im Vergleich

Kategorie Galaxy S25 FE Galaxy S25+
Ultraweitwinkel84 (gut)81 (gut)
Weitwinkel93 (sehr gut)104 (überragend)
Zweifachzoom digital75 (gut)85 (sehr gut)
Langes Tele (3x Zoom)81 (gut)78 (gut)
Kameraqualität gesamt90 (sehr gut)93 (sehr gut)

Überraschend ist, dass das S25 FE beim Ultraweitwinkel und Tele sogar minimal besser abschneidet als das S25+. Dies könnte an leicht unterschiedlichen Sensoren oder optimierter Software liegen. In der Praxis sind diese Unterschiede jedoch marginal.

Die Frontkamera wurde beim S25 FE gegenüber dem Vorgänger S24 FE deutlich aufgewertet und erreicht nun ein ähnliches Niveau wie das S25+. Beide Kameras lösen mit 12 Megapixeln auf.

Zwischenfazit Kamera

Das S25 FE bietet ein überraschend starkes Kamerasystem, das dem S25+ sehr nahe kommt. Nur bei schwierigen Lichtverhältnissen und bei der Hauptkamera zeigt sich die Überlegenheit des teureren Modells. Für die meisten Nutzer dürfte die Kamera des S25 FE völlig ausreichend sein.

Konnektivität

Beim Thema Konnektivität zeigen sich spürbare Unterschiede zwischen den beiden Samsung-Modellen. Das Galaxy S25+ positioniert sich klar als das technisch modernere Gerät, während das S25 FE mit soliden, aber nicht ganz aktuellen Standards aufwartet.

Der auffälligste Unterschied liegt bei der WLAN-Unterstützung: Das S25+ beherrscht den neuesten WiFi-7-Standard inklusive 6E, während sich das S25 FE mit WiFi 6E begnügen muss.

In der Praxis zeigt dennoch das Galaxy S25 FE die höheren Datenraten. Das S25 FE erreicht 1.860 Mbit/s im optimalen Szenario, in der alltagsrelevanteren Messung mit Abstand zum Router erzielt es sogar einen neuen Rekordwert mit 848,9 Mbit/s. Das S25+ kommt mit 1.280 Mbit/s und 469,3 Mbit/s nicht an die Werte des günstigeren Gerätes heran.

Samsung Galaxy S25 FE WLAN
Das Galaxy S25 FE zeigt eine überdurchschnittliche Leistung beim WLAN-Empfang.
© connect
Samsung Galaxy S25+ WLAN
Beim Galaxy S25+ schwächelt der WLAN-Empfang mit Abstand zum Router ein wenig.
© connect

Bei der SIM-Unterstützung punktet das S25+ wiederum mit zwei physischen Nano-SIM-Steckplätzen plus zwei eSIM-Profilen. Das S25 FE bietet immerhin drei Optionen mit zwei Nano-SIM-Plätzen und einer eSIM. Für Vielreisende oder Nutzer mit beruflichen und privaten Tarifen bietet dies Flexibilität bei der Tarifwahl.

Ein exklusives Feature des S25+ ist Ultra Wide Band (UWB), ein moderner Nahfunkstandard, der präzisere Ortung und sichere Verbindungen ermöglicht. Bereits heute nutzen Autohersteller wie BMW und Audi UWB für digitale Autoschlüssel, und die Technologie wird in Zukunft noch wichtiger werden.

Die Bluetooth-Ausstattung ist bei beiden Geräten auf dem neuesten Stand mit Version 5.4, jedoch bietet das S25+ zusätzlich Bluetooth LE (Low Energy) und Auracast-Unterstützung.

Zwischenfazit Konnektivität

Das Galaxy S25+ bietet die moderneren Standards und mehr Flexibilität bei der SIM-Nutzung. Das S25 FE punktet dafür in der Praxis mit höheren WLAN-Datenraten.

Empfang und Telefonie

Bei den Funkeigenschaften zeigen beide Samsung-Smartphones eine solide, aber nicht perfekte Leistung. Während das S25+ in den meisten Bereichen überzeugt, hat das S25 FE kleine Schwächen bei der Sendeleistung.

Das Galaxy S25+ erreicht in unserem Funktest eine Gesamtbewertung von "sehr gut" für 5G und "gut" für LTE. Besonders im wichtigen 5G-Band n78 (3,6 GHz) zeigt es exzellente Sendeleistung, was sich in stabilen Verbindungen auch bei schwächerer Netzabdeckung niederschlägt.

Samsung Galaxy S25 FE Empfang
Zwei Ausreißer ziehen die Bewertung der Funkeigenschaften beim Galaxy S25 FE nach unten.
© connect
Samsung Galaxy S25+ Empfang
Das Galaxy S25+ zeigt vor allem im wichtigen 5G-Band bei 3,6 GHz eine sehr gute Leistung.
© connect

Das S25 FE schwächelt bei zwei wichtigen Frequenzbändern: Bei LTE 2,6 GHz und 5G 2,1 GHz ist die Sendeleistung zu niedrig, was die Gesamtbewertung nach unten zieht. In der Praxis bedeutet dies, dass das Gerät in Randbereichen der Netzabdeckung früher die Verbindung verlieren könnte.

Bei der Sprachqualität liegen beide Geräte praktisch gleichauf. Die Lautstärke ist mit 13,6 dB (S25 FE) und 13,5 dB (S25+) beim Senden sowie 20,6 dB (S25 FE) und 20,2 dB (S25+) beim Empfangen sehr gut ausbalanciert. Auch die Geräuschunterdrückung beider Geräte sowohl bei Straßenlärm als auch in lauter Kneipenatmosphäre ist gut abgestimmt - ein wichtiges Kriterium für Vieltelefonierer.

Zwischenfazit Empfang

Das S25+ bietet etwas stabileren Empfang, besonders in 5G-Netzen. Beide Geräte überzeugen bei der Sprachqualität, das S25 FE hat aber Schwächen bei bestimmten Frequenzbändern.

Akku und Laden

Beide Samsung-Smartphones setzen auf identische 4.900-mAh-Akkus, unterscheiden sich aber bei der Ladegeschwindigkeit und Ausdauer. Hier zeigt sich, wie unterschiedliche Prozessoren und Optimierungen die Praxis beeinflussen können.

Das Galaxy S25+ profitiert vom energieeffizienten Snapdragon 8 Elite und erreicht in unserem standardisierten Test eine beeindruckende Laufzeit von 18:46 Stunden. Das S25 FE mit seinem Exynos 2400 kommt auf sehr gute 16:13 Stunden - ein Unterschied von über zweieinhalb Stunden, der im Alltag durchaus spürbar ist.

Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit

Kategorie Galaxy S25 FE Galaxy S25+
Standardisierter Test16:13 h18:46 h
Laden 0-50%20 min19 min
Laden 0-100%67 min58 min
Ladestandard kabellosQi2 (15W)Qi2 (15W)
Max. Ladeleistung45W45W

Beim Laden zeigt sich das S25+ etwas flotter: 19 Minuten für 50 Prozent Akkuladung gegenüber 20 Minuten beim S25 FE. Für eine vollständige Ladung benötigt das S25+ 58 Minuten, das S25 FE braucht 67 Minuten. Beide Werte sind im Premium-Segment durchaus konkurrenzfähig, auch wenn chinesische Hersteller mit 100+ Watt deutlich schneller laden.

Ein praktischer Vorteil beider Geräte ist die Unterstützung für kabelloses Laden nach Qi2-Standard mit bis zu 15 Watt. Allerdings fehlt das Magnetic Power Profile (MPP), sodass die Smartphones nicht magnetisch an Ladepads andocken wie iPhones.

Zwischenfazit Akku

Das S25+ führt mit deutlich längerer Laufzeit, beide Geräte laden aber ähnlich schnell. Für Poweruser ist die längere Ausdauer des S25+ ein klarer Vorteil.

Gesamtfazit

Nach diesem umfassenden Vergleich kristallisiert sich ein klares Bild heraus: Das Galaxy S25+ ist das technisch überlegene Smartphone, während das S25 FE als clevere Alternative mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis punktet.

Das Galaxy S25+ rechtfertigt seinen Aufpreis durch modernste Konnektivität (WiFi 7, UWB), deutlich längere Akkulaufzeit (18:46 vs. 16:13 Stunden), bessere Funkeigenschaften und den kraftvolleren Snapdragon 8 Elite Prozessor. Für Nutzer, die das Maximum an Leistung und Zukunftssicherheit wollen, ist es die erste Wahl.

Das Galaxy S25 FE punktet mit überraschend guter WiFi-Performance und einem Kamerasystem auf Flaggschiff-Niveau. Der etwas schwächere Exynos-Prozessor und die kürzere Akkulaufzeit sind verschmerzbare Kompromisse bei einem deutlich günstigeren Preis.

Testergebnisse im Vergleich

Samsung Galaxy S25 FE Galaxy S25+
Preis (Euro): 8091.149
Preis-Leistungs-Verhältnis: sehr gutgut
AUSDAUER (max.125): sehr gut (116)überragend (119)
AUSSTATTUNG (max. 210): sehr gut (181)sehr gut (189)
System (max. 55): sehr gut (49)überragend (55)
Display (max. 35): sehr gut (33)sehr gut (32)
Connectivity (max. 25): überragend (25)überragend (25)
Kamera (max. 80): gut (64)gut (67)
Features (max. 15): befriedigend(10)befriedigend (10)
HANDHABUNG (max. 40): gut (33)sehr gut (34)
Handlichkeit (max. 25):) gut (20)gut (21)
User Interface (max. 5): überragend (5)überragend (5)
Verarbeitungsqualität (max. 15): sehr gut (13)sehr gut (13)
MESSWERTE (max. 125): gut (96)gut (101)
Akustik (max. 35): sehr gut (30)sehr gut (31)
Senden und Empfangen (max. 90):6870
LTE-Bewertung: gutgut
5G-Bewertung: gutsehr gut
connect-URTEIL (max. 500): sehr gut (426)sehr gut (443)

Messergebnisse im Vergleich

Samsung Galaxy S25 FE Galaxy S25+
CONNECTIVITY
normierter Strahlungsfaktor/SAR-Wert (-/W/kg): -0.72/0.544-0.31/1.260
max. Durchsatz WLAN (Mbit/s): 1860.01280
mittlerer Durchsatz WLAN mit Dämpfung (Mbit/s): 848.9469.3
AKUSTIK-MESSUNG
Sende-/Empfangsrichtung (Sprechen/Hören)
Lautstärke (dB): 13.6/20.613.5/20.2
Klang (MOS/max. 5P.): 3.8/3.63.9/3.6
Geräuschunterdrückung Straße (MOS/max. 5P.): 3.94.0
Geräuschunterdrückung Kneipe (MOS/max. 5P.): 3.33.4
AUSDAUER
typ. Ausdauer max. Hz. (Stunden): 16:1318:46
Ladezeit bis 50/100 Prozent (Minuten): 20/6719/58
DISPLAY
Helligkeit/Boost (Candela): 333/1190335/1256
AUDIOPLAYER
max. Lautstärke Lautsprecher (dB): 7980

Unsere Empfehlung

  • Galaxy S25+ für Poweruser, die maximale Leistung, längste Akkulaufzeit und modernste Features wollen
  • Galaxy S25 FE für preisbewusste Käufer, die ein Premium-Smartphone mit kleinen Kompromissen suchen
Mehr zum Thema: Samsung