Unser Vergleich macht deutlich, dass der Weltmarktführer nicht ohne Grund ganz oben auf dem Treppchen steht. Samsung bietet nicht nur die bessere Ausstattung, auch das Produktportfolio und die Software-Funktionen machen einen ausgereifteren Eindruck. Dass sich diese Vorzüge im Preis niedersc...
Unser Vergleich macht deutlich, dass der Weltmarktführer nicht ohne Grund ganz oben auf dem Treppchen steht. Samsung bietet nicht nur die bessere Ausstattung, auch das Produktportfolio und die Software-Funktionen machen einen ausgereifteren Eindruck.
Dass sich diese Vorzüge im Preis niederschlagen, ist nicht überraschend. Samsung-Phones sind vor allem in der Oberklasse teurer als die Modelle von Huawei. Doch viele Kunden – und das ist entscheidend – sind bereit, diesen Aufpreis zu zahlen.
Preis-Leistungs-Sieger
Wer im Android-Universum ein Premium-Smartphone sucht, landet also zuallererst bei Samsung. Doch dahinter kommt gleich Huawei. Womit wir bei der eigentlichen Sensation wären: Viel erstaunlicher als die Ergebnisse dieses Vergleichs ist doch die Tatsache, dass er überhaupt stattfindet.
Denn das Weniger an Ausstattung und Software-Extras kompensiert Huawei nicht nur mit dem niedrigeren Preis, sondern auch mit einer exzellenten Produktqualität, wie unter anderem die connect-Bestenliste belegt – nicht ohne Grund ist die Dichte an Huawei-Smartphones in den Top 10 besonders hoch.
Die Chinesen haben innerhalb von nur wenigen Jahren einen enormen Rückstand aufgeholt und praktisch alle Wettbewerber aus dem Weg geräumt, die zwischen ihnen und dem Marktführer standen. Und aktuelle Neuzugänge im Portfolio wie das P Smart und das Mate 10 Lite zeigen, dass diese Dynamik noch lange nicht abflaut.
Die beiden Smartphones tragen das moderne 18:9-Displayformat bis tief hinunter in die Mittelklasse und ich bin überzeugt, dass sie Huawei in diesem Jahr einen ordentlichen Schub geben. Die Chinesen werden aber nur nachhaltig erfolgreich sein, wenn sie ihr Portfolio straffen. Acht Modelle in der Mittelklasse und im Einsteigerbereich sind einfach zu viel, ganz abgesehen davon, dass Samsung hier mit der A- und der J-Serie starke Modelle mit einem ausgewogenen Verhältnis von Preis und Ausstattung im Angebot hat.
Auch softwareseitig muss Huawei noch nachlegen, wenn sie dauerhaft vorne mitspielen wollen. Ganz oben auf der Liste stehen ein Always-On-Display und ein persönlicher Assistent à la Bixby. Auch beim Thema Updates beweist Samsung den längeren Atem – hier steht sich Huawei mit seiner Modellvielfalt selbst im Weg.
Vorteil Unternehmensgröße
Denn Samsung hat Vorteile, die sich aus der Unternehmensstruktur ergeben und die Huawei nicht so einfach überbrücken kann: Während die meisten Smartphone-Hersteller die elektronischen Bauteile von Zulieferern kaufen, entwickelt und produziert Samsung das meiste einfach selbst.
Innerhalb des gigantischen Unternehmenskonglomerats werden Chipsätze, Kamerasensoren und Displays direkt für die eigenen Smartphones hergestellt. Daraus ergeben sich nicht nur Kostenvorteile – die Komponenten können auch maßgeschneidert für bestimmte Smartphone-Typen optimiert werden.
Beispiel OLED-Displays: Das Unternehmen Samsung Display ist in diesem Segment Weltmarktführer und produziert unter anderem die OLEDs für das iPhone X. Die ziehen in Sachen Leuchtkraft und Darstellungsqualität mit den aktuellen S- und Note- Modellen gleich, sind aber zu den Rändern hin nicht gebogen. Das sogenannte Edge-Display ist ein Alleinstellungsmerkmal von Samsung.

Geheimwaffe Honor
Für die Chinesen spricht dagegen eine clevere duale Markenstrategie, auf die Samsung bisher keine adäquate Antwort gefunden hat: Unter der Marke Honor dupliziert Huawei sein Portfolio quasi und legt es für eine junge, digitalaffine Zielgruppe neu auf. Honor-Käufer sind aber nicht nur anspruchsvoll, sondern auch preisbewusst in dem Sinne, dass sie genau abwägen, ob bestimmte Ausstattungsextras einen Aufpreis wert sind.
Denn nicht nur im Smartphone-Bereich wird früher oder später die Frage aufkommen: Wie viel Premium braucht der Mensch? Ein 18:9-Display werden wir in diesem Jahr auch im Einsteigerbereich sehen. Und je mehr Extras und Funktionen infolge des technischen Fortschritts von der Oberklasse in die Mittelklasse diffundieren, desto schwieriger wird es für die Smartphone-Hersteller, ihre teuren Oberklasse-Boliden zu verkaufen. Für diese Zukunft ist Huawei besser aufgestellt als der heute übermächtig erscheinende Marktführer.