Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Triell der ultradünnen Phones

Motorola Edge 70 im Vergleich mit iPhone Air und Galaxy S25 Edge

Mehr zum Thema: Apple Samsung Motorola

Ich konnte das Motorola Edge 70 in die Hand nehmen und habe es direkt mit dem iPhone Air und dem Galaxy S25 Edge verglichen. Schnell wird klar: Das ultraflache Profil erfordert überall Kompromisse.

Autor: Andreas Seeger • 6.11.2025 • ca. 2:55 Min

Moto Edge 70 versus Galaxy S25 Edge versus iPhone Air Vergleich Teaser
Besondere Pantone-Farben: Während Apple und Samsung auf klassische Farben setzen, ist Motorola mutiger, hier die Variante "Bronze Green".
© connect

2025 ist das Jahr der ultradünnen Smartphones. Den Anfang hat Samsung gemacht mit dem Galaxy S25 Edge Mitte Mai, dann folgte Apple mit dem iPhone Air Anfang September und seit Anfang November kann man das Motorola Edge 70 kaufen, mit 799 Euro ist es das günstigste Smartphone mit ultraflachem Profi...

2025 ist das Jahr der ultradünnen Smartphones. Den Anfang hat Samsung gemacht mit dem Galaxy S25 Edge Mitte Mai, dann folgte Apple mit dem iPhone Air Anfang September und seit Anfang November kann man das Motorola Edge 70 kaufen, mit 799 Euro ist es das günstigste Smartphone mit ultraflachem Profil, das man kaufen kann.

Preisbrecher Samsung

So ganz stimmt das allerdings nicht, denn Samsung setzt für sein Edge zwar eine astronomische UVP an (die von Apple noch getoppt wird), im Internet habe ich aber schon Angebote für 650 Euro gesehen - das Galaxy S25 Edge ist damit ein echter Preisbrecher und Geheimtipp.

Moto Edge 70 versus Galaxy S25 Edge versus iPhone Air Vergleich Front
Von links nach rechts: 6,7 Zoll (Galaxy S25 Edge) versus 6,67 Zoll (Motorola Edge 70) versus 6,5 Zoll (iPhone Air).
© connect

Motorola Edge 70 liegt am besten in der Hand

Doch kommen wir zurück zu Motorola. Das konnte ich gestern in die Hand nehmen und mit dem iPhone Air und dem Galaxy S25 Edge vergleichen. Und mein Fazit ist eindeutig: Von allen drei ultradünnen Smartphones liegt das Edge 70 am besten in der Hand. Wie die Tabelle mit den technischen Daten weiter unten zeigt, ist es ein paar Zehntelmillimeter dicker als die Konkurrenz, aber das macht in der Hand keinen Unterschied. Was man aber sehr wohl spürt, ist das geringere Gewicht.

Ein weiterer Pluspunkt ist die Rückseite aus Silikon. Ich schreibe bewusst nicht "Kunststoff", denn das würde der hochwertigen Haptik nicht gerecht werden. Die geriffelte Rückseite fühlt sich sehr wertig an und ist dabei rutschfest und unempfindlich gegen Fingerabdrücke. Ebenfalls ein nicht zu unterschätzender Vorteil: Der Verzicht auf Glas reduziert das Risiko für Bruchschäden, denn wo kein Glas ist, kann auch nichts brechen. Es ist denn auch kein Zufall, dass das Edge 70 nach IP68/69 und nach MIL 810H zertifiziert ist und damit mehr einstecken kann als iPhone Air und Galaxy S25 Edge.

Moto Edge 70 versus Galaxy S25 Edge versus iPhone Air Vergleich Kameraeinheit
Protzige Kamera: Das Motorola Edge hat nur zwei Brennweiten, packt aber vier Kamerabullaugen auf die Rückseite. Samsung und Apple sind ehrlicher.
© connect

Das Protz-Design enttäuscht dagegen

Weniger gefallen hat mir dagegen das protzige Design der Kameras auf der Rückseite. Das Edge 70 hat zwei Brennweiten, aber vier große Bullaugen, die eine mächtige Kamera suggerieren. Es kommt sogar noch schlimmer, denn die Bullaugen sind goldumrandet. Die schlichte Optik von Apple und Samsung ist dagegen ehrlich und sieht viel besser aus.

Beim SoC liegt Moto hinten, beim Akku weit vorne

Eine weiterer Minuspunkt ist der Prozessor. Motorola setzt auf Qualcomms Snapdragon 7 Gen 4, ein Mittelklasse-Chip mit soliden Leistungswerten, der das Phone zwar problemlos auf hohes Tempo bringt, aber in Puncto Performance weit hinter den Highend-SoCs von Apple und Samsung angesiedelt ist.

Der Akku ist dagegen ein Lichtblick. Denn während Apple und Samsung die seit Jahren bewährte Lithium-Ionen-Technologie nutzen, geht Motorola einen Schritt weiter und baut einen modernen Silizium-Karbon-Akku ein, der eine höhere Energiedichte hat. Moto presst beim Edge 70 4.800 mAh hinein, das ist deutlich mehr als im S25 Edge und iPhone Air. Zur höheren Kapazität gesellt sich eine niedrigere Leistungsaufnahme, denn der schwächere Prozessor verbraucht auch weniger Strom. Das Edge 70 dürfte somit deutlich länger laufen als die Konkurrenz.

Fotovergleich Apple iPhone Air Moto Edge 70 Galaxy S25 Edge
Von links nach rechts: Apple iPhone Air, Motorola Edge 70, Galaxy S25 Edge. Qualitativ bewegen sich die Hauptkameras auf einem ähnlichen Niveau.
© connect

Die Kamera ist immer ein Kompromiss

Bei der Hauptkamera erreichen alle drei Smartphones ein ähnlich hohes Niveau wie ein normales Top-Smartphone, das Galaxy S25 Edge beispielsweise liegt mit seinem 200-Megapixel-Sensor fast gleichauf mit dem Flaggschiff Galaxy S25 Ultra. Kompromisse erfordern dagegen die anderen Brennweiten, hier vor allem das Tele, denn eine lange physische Brennweite passt schlicht nicht ins Gehäuse.

Daher findet man bei allen drei Herstellern auch maximal 2 Brennweiten. Apple verzichtet sogar auf ein Ultraweitwinkel, was die fotografischen Möglichkeiten mit dem iPhone Air doch stark einschränkt. Die Ultraweitwinkel von Edge 70 und S25 Edge liefern eine recht gute Qualität, wobei das Edge 70 in Lowlight-Situationen klar vorne liegt.

Moto Edge 70 versus Galaxy S25 Edge versus iPhone Air Vergleich Displayränder
Eng an der Kante: Die Displayränder sind bei allen drei Phones mit unter 2 Millimeter sehr schmal.
© connect

Fazit: Motorola Edge 70 mit Akku-Vorteil

Von allen drei ultradünnen Smartphones ist das Edge 70 das Modell, das am wenigsten Kompromisse erfordert. Denn Motorola baut als einziger Hersteller einen modernen Akku mit höherer Energiedichte ein. An die Spitze kann sich das Phone damit aber nicht setzen, denn der Prozessor ist der schwächste im Vergleichsfeld. Ich tippe auf ein Motorola Edge 70 Pro im kommenden Jahr, das diese Schwäche ausmerzt.

Technische Daten im Vergleich

Motorola Edge 70 Apple iPhone Air Samsung Galaxy S25 Edge
799 Euro1199/1449/1699 Euro1249/1369 Euro
6,67 Zoll OLED, 2712×1220 Pixel, 120 Hz6,5 Zoll OLED, 2736×1260 Pixel, 120 Hz6,7 Zoll OLED, 3120×1440 Pixel, 120 Hz
Qualcomm Snapdragon 7 Gen 4Apple A19 Pro ChipQualcomm Snapdragon 8 Elite
12 GB RAM / 512 GB Speicher 12 GB RAM / 256/512/1024 GB Speicher12 GB RAM / 256/512 GB Speicher
Dual: 50 MP Hauptkamera + 50 MP Ultraweitwinkel48 MP Hauptkamera 200 MP Hauptkamera + 12 MP Ultraweitwinkel
50 MP Frontkamera18 MP Frontkamera12 MP Frontkamera
4800 mAh; 68 W kabelgebunden + 15 W kabellos3149 mAh; 20 Watt kabelgebunden und 20 Watt kabellos3900 mAh; 25 Watt kabelgebunden und 15 Watt kabellos
ca. 159×75×5.99 mm; 159 g156.2×74.7×5.64 mm; 165 g158.2×75.6×5.8 mm; 163 g
Aluminiumrahmen mit Silikonrückseite; IP68/IP69 und MIL-STD-810HTitanrahmen mit Glasrückseite; IP68 Titanrahmen mit Glasrückseite; IP68
Mehr zum Thema: Apple Samsung Motorola