Die besten Foldables 2025: Falt-Handys von Samsung, Honor & Co.
Foldable-Smartphones von Samsung, Honor und Co. liegen im Trend. In unserer Bestenliste verraten wir, welche Falt-Handys 2025 zu den besten gehören.

- Die besten Foldables 2025: Falt-Handys von Samsung, Honor & Co.
- Die besten Foldables 2025 [Bestenliste]
Foldable-Smartphones sind die moderne Renaissance der Klapphandys von früher. Nachdem Samsung mit dem Galaxy Fold und Huawei mit dem Mate X im Jahr 2019 die ersten modernen Foldables vorgestellt hatten, ist die letzten sechs Jahre technisch einiges passiert. Waren die ersten Klapp-Smartphones noch ...
Foldable-Smartphones sind die moderne Renaissance der Klapphandys von früher. Nachdem Samsung mit dem Galaxy Fold und Huawei mit dem Mate X im Jahr 2019 die ersten modernen Foldables vorgestellt hatten, ist die letzten sechs Jahre technisch einiges passiert.
Waren die ersten Klapp-Smartphones noch dick und schwer wie Briketts, sind die neuesten Geräte wie das Samsung Galaxy Fold 7 mittlerweile selbst zugeklappt, nicht mehr viel dicker als normale Top-Smartphones und wiegen auch dasselbe. Verbessert haben sich zudem die Kameraausstattung sowie die Akkulaufzeit.
Die Verkaufszahlen sind allerdings immer vergleichsweise gering. Im Vergleich Q1 2024 zu Q1 2025 konnten die Hersteller laut Counterpoint den Marktanteil der Geräte in der EU nur um vier Prozent erhöhen. Wahrscheinlich sind die hohen Preise und die dann doch teils schlechtere Ausstattung im Vergleich mit einem normalen High-End-Phones der Grund für den noch durchwachsenen Erfolg.
Dennoch: Für die Hersteller ist die Gerätekategorie ein Wachstumsmarkt, in dem man noch mehr Anteile gutmachen kann als bei den normalen Smartphones. Laut Counterpoint ist Samsung in der EU aktuell der Platzhirsch bei Foldables, gefolgt von Motorola, Honor und Google.
Doch welche Geräte sind die besten Foldables 2025? Unsere Bestenliste gibt Auskunft darüber.
Was sind die besten Foldables 2025?
Bei connect testen wir natürlich auch regelmäßig Foldables. Doch was sind die besten Foldables 2025? Neben unserer Top 10 Foldable-Bestenliste auf der nächsten Seite, kommt es natürlich auch etwas auf den Anwendungsfall und die persönlichen Interessen an, welches Klapp-Smartphone das beste Gerät für einen ist. Hier sind unsere Empfehlungen:
Foldable mit der besten Ausstattung
Das Honor Magic V3 bietet unter den Foldables aktuell knapp die beste Ausstattung. Honor verpasst dem V3 erstmals einen Wasserschutz und kabelloses Laden mit starken 50 Watt Leistung. Kabelgebunden fließt der Strom mit 66 Watt ins Fold. Hinzu kommen eine Kameraausstattung auf Top-Phone-Niveau, viele Multitasking-Funktionen und nun auch Circle-to-Search, die schnelle Bildersuche von Google. Der Nachfolger, das Magic V5 steht schon in den Startlöchern, auf den wir sehr gespannt sind.
Foldable-Alternative von Samsung
Das neue Samsung Galaxy Fold 7 ist teurer als das Magic V3. Allerdings bietet Samsung noch mehr KI-Software-Features und eine um zwei Stunden längere Akkulaufzeit. Das Fold 7 ist dünner und leichert als das letztjährige V3 und bietet nun auch ein breiteres Frontdisplay. Bei der Kameraausstattung und Ladeleistung macht man im Vergleich zum Magic V3 allerdings ein paar Abstriche.
Das beste Clamshell-Foldable
Das Motorola Razr 60 Ultra ist das aktuell beste Foldable im Clamshell-Format. Es bietet eine Ausstattung auf Top-Smartphone-Niveau, trotz großem 7-Zoll-Innendisplay eine sehr gute Akkulaufzeit von 20:38 Stunden, sehr gute Empfangswerte und modernes Design mit vollflächigem Display.
Clamshell-Alternativen
Eine Alternative zum Razr 60 Ultra ist das neue Samsung Galaxy Flip 7. Samsung hat dem Flip 2025 ein modernes Design mit vollflächigem Display verpasst und es noch etwas dünner gebaut. Bei der Software ist Samsung besser aufgestellt als jeder andere Hersteller. Die Hardware-Ausstattung wie die Ladeleistung ist eher mau.
Motorola Razr 50 Ultra: Wer ein bisschen Geld sparen möchte, findet im Razr 50 Ultra aus 2024 immer noch ein sehr gut ausgestattetes und modernes Foldable. Es ist wie das Flip 7 vor Wassereintritt geschützt (IPX8) allerdings nicht staubdicht. Ansonsten macht man nur bei der Software Abstriche im Vergleich zum Samsung Flip.
Welche Arten von Foldables gibt es?
Es gibt zwei Arten von Foldable-Smartphones: Geräte im Clamshell-Design, wie Samsungs Galaxy Flip oder Motorola Razr, die aufgeklappt ungefähr auf eine normale Smartphone-Größe kommen. Zugeklappt sind sie annähernd quadratisch und verschwinden so sehr entspannt in der (Hosen-)Tasche.

Dazu gibt es Foldables im Buchformat, die zugeklappt so groß wie ein normales Smartphone sind und aufgeklappt ein großes Innendisplay bieten. Zugeklappt sind sie natürlich dicker als ein Top-Smartphone, wobei auch hier Gewicht und Dicke immer weiter abnehmen. Im Markt haben sich für beide Kategorien die Begriffe „Flip“ und „Fold“ etabliert.

Für wen lohnt sich ein Foldable?
Die Frage, für wen sich ein Foldable lohnt, ist natürlich persönlicher und vielleicht auch emotionaler Natur. Gerade, wer ein besonders kompaktes Smartphone möchte und weniger Wert auf eine ausgedehnte Kameraausstattung legt, dem empfehlen wir ein Flip-Phone.
Neuere Modelle haben auch im zugeklappten Zustand ein relativ großes Außendisplay, auf dem man viele Aufgaben erledigen kann, ohne das Gerät aufzuklappen. Das spart Energie. Außerdem bieten Flip-Phones immer noch einen Hingucker-Effekt und haben meist eine breite Farb- und Zubehörpalette. Man muss jedoch auch bedenken, dass man für den Preis eines Flip-Phones immer noch ein besser ausgestattetes normales Smartphone erhält. Wer zu Vorgängermodellen greift oder kurz vor Modellwechsel zuschlägt, relativiert die Kosten etwas.
Große, buchartige Folds bieten mittlerweile annähernd die Ausstattung von Top-Smartphones. Allerdings sind sie immer noch teils deutlich teurer. Folds eigenen sich vor allem für Nutzer, die gerne viel am Handy lesen oder arbeiten möchten – sogar Multitasking ist gut machbar. Egal, ob man Excel-Tabellen beackern, Bilder bearbeiten oder Filme schauen möchte: ein Fold bietet dafür einfach mehr Anzeigefläche und ist dennoch kompakter als ein Tablet. Mittlerweile sind die Geräte sehr dünn geworden, sodass man keinen Ziegelstein mehr in der Tasche hat. Das beweist das neue Galaxy Fold 7 von Samsung.

Welche Foldables gibt es?
Auf dem deutschen Markt finden sich im Vergleich zu China noch deutlich weniger Foldables. Aber auch hierzulande steigt das Interesse und die Auswahl wird größer. Folgende Foldables gibt es aktuell:
- Samsung Galaxy Z Fold 7 (2025)
- Samsung Galaxy Z Fold 6 (2024)
- Samsung Galaxy Z Flip 7 (2025)
- Samsung Galaxy Z Flip 6 (2024)
- Samsung Galaxy Z Fold 5 (2023)
- Samsung Galaxy Z Flip 5 (2023)
- Honor Magic V3 (2024)
- Honor Magic V2 (2023)
- Google Pixel 9 Pro Fold (2024)
- Google Pixel Fold (2023)
- Oneplus Open (2023)
- Motorola Razr 60 Ultra (2025)
- Motorola Razr 50 Ultra (2024)
- Motorola Razr 40 Ultra (2023)
- Motorola Razr 50 (2024)
- Motorola Razr 40 (2023)
- Nubia Flip 5G (2024)
- Huawei Mate X3 (2023)
- Xiaomi Mix Flip (2024)
Welche Foldables kommen 2025?
Der Sommer und Herbst 2025 ist gespickt mit Foldable-Neuvorstellungen. Samsung hat mit dem Fold 7 wie immer den Anfang gemacht. Google und Honor werden in Kürze folgen, wobei die neuen Geräte in China bereits verfügbar sind. Weiterhin sind viele Foldables der chinesischen Hersteller wie Xiaomi, Vivo und Co. nur im Heimatmarkt verfügbar.
Folgende Foldables könnten 2025 auf den Markt kommen:
- Google Pixel 10 Pro Fold: Google wird seine dritte Foldable-Generation zusammen mit den Pixel-10-Modellen am 20. August 2025 vorstellen.
- Honor Magic V5: Das Magic V5 wurde bereits im Juli in China vorgestellt und ist wie das Fold 7 von Samsung besonders dünn. Es könnte zur IFA im September auf den Markt kommen.
- Xiaomi Mix Flip 2: Das Flip 2 ist ebenfalls bisher nur in China erhältlich und wurde dort im Juni präsentiert. Ob es wie sein Vormodell im letzten Jahr zur IFA nach Deutschland kommt, ist nicht bekannt.
- Vivo X Fold 5: Das Vivo X Fold 5 wurde im Juni in China vorgestellt. Wann es hierzulande erhältlich sein wird, ist unklar.
- Samsung Galaxy Z TriFold: Es kursieren Gerüchte, dass Samsung ihr erstes doppelt faltbares Foldabel, das Galaxy TriFold, vielleicht noch 2025 vorstellt. Die Koreaner haben sich zumindest bereits den Markennamen gesichert.
>>> Auf der nächsten Seite: Unsere Bestenliste - Die Top 10 Foldables 2025 <<<