Bluetooth-Scanner

Corona-Warn-App: Wie viele Nutzer gibt es in meiner Nähe?

24.7.2020 von Manuel Medicus

Wie viele Nutzer der Corona-Warn-App sind eigentlich gerade in meiner Reichweite? Mit diesen Bluetooth-Scannern prüfen Sie die direkte Umgebung. +++ Update: Informationen ergänzt +++

ca. 3:55 Min
Ratgeber
VG Wort Pixel
corona warn app nutzer in der naehe
Mit den richtigen Apps können Sie herausfinden, wie viele Nutzer mit aktivierter Corona-Warn-App sich in Reichweite befinden.
© Screenshot / connect

Je mehr Nutzer die Corona-Warn-App auf Ihrem Smartphone installieren und aktivieren, desto besser kann die Tracing-Technologie bei der Nachverfolgung von Infektionsketten helfen. Laut RKI wachsen die Download-Zahlen der Corona-Warn-App auch stetig an.

Doch viele Anwender fragen sich etwa im Zug, im Supermarkt oder an anderen öffentlichen Plätzen: Wie sieht eigentlich die App-Nutzung gerade in meiner direkten Umgebung aus? Wie viele Nutzer haben hier in meiner Nähe die Corona-Warn-App installiert? Sogenannte Bluetooth-Scanner bzw. Bluetooth-Sniffer können hier Antworten liefern.

Corona-Warn-App: Sender über Bluetooth-UIDs erkennbar

Die Corona-Warn-App selbst gibt sich sehr sparsam, was Auskünfte angeht. Es gibt etwa keinerlei anonymisierte Statistiken, wie viele fremde IDs sich bereits in der Reichweite des eigenen Smartphones befunden haben. Doch da die Corona-Warn-App für das Contact-Tracing die Bluetooth-Low-Energy-Technologie (BLE) nutzt, können andere Anwendungen aktive Apps erkennen - sogenannte BLE-Scanner bzw. BLE-Sniffer.

Für Android und iOS: Corona-Warn-App - hier geht's zum Download

Wie WLAN-Scanner prüfen Sie mit diesen Apps einfach, welche anderen Geräte mit aktiviertem BLE Beacon sich in der Nähe befinden. Aus diesen lassen sich dann die Sender mit Corona-Warn-App herausfiltern, da diese alle eine gleiche Service-UUID mit dem Code 0xFD6F senden - die Exposure Notification (mehr dazu in der Spezifikation von Google und Apple).

Die Idee haben etwa Merlin Chlosta und Maximilian Golla in die Tat umgesetzt. Die Forscher radelten mit aktiviertem BLE-Scanner durch Bochum, um die Quote installierter Corona-Warn-Apps zu messen. Das Ergebnis visualisierten sie in einer Heatmap.

Doch auch Sie können die Verbreitung der Corona-Warn-App in Ihrer Umgebung erforschen. Wir stellen im Folgenden verschiedene Möglichkeiten vor, wie auch Sie Ihre Umgebung auf entsprechende Bluetooth-Sender mit aktivierter Contact-Tracing-API von Google und Apple scannen.

1. Corona-Virus-App-Nutzer im Browser

Die aktuellen Versionen von Google Chrome und Chromium-basierten Browsern (Edge und Opera) unterstützen bereits die Web Bluetooth API. Über diese können Sie sogar ohne zusätzliche Installation Nutzer in der Umgebung mit aktiver COVID-19 Exposure Notification API gezeigt werden - wenn auch in recht puristischer Form.

Da die Web Bluetooth API noch nicht final erschienen ist, müssen Sie in Chrome für Android folgende Flag einschalten: 

chrome://flags/#enable-experimental-web-platform-features

Anschließend können Sie eine der frei zugänglichen Webseiten nutzen, um Geräte in der Nähe anzuzeigen (hierzu müssen Sie jeweils Chrome die Nutzung der Web Bluetooth API erlauben):

2. RaMBLE: Bluetooth-Scanner für Android

Ebenso leicht geht für Android-Nutzer die Installation eines Bluetooth-Scanners. Wir haben das vielfach empfohlene RaMBLE ausprobiert, das kostenlos im Google Play Store zum Download angeboten wird.

Nach der Installation von RaMBLE können Sie oben rechts über den Play-Button den Bluetooth-Scan starten. Nun werden Ihnen alle sendenden Bluetooth-Geräte in der Umgebung angezeigt.

Um nun nur die Beacons der Corona-Warn-App anzuzeigen, richten Sie einen Filter ein. Tippen Sie dazu auf den Button mit den gestrichelten Linien oben rechts neben dem Play Button. In der Ansicht "Edit Filter" sehen Sie unten nun die Optionen "Name", "Device Type" und mehr. Über Wischbewegungen scrollen Sie nun nach rechts und wählen die Option "Service UUID".

RaMBLE Filter für FD6F UUID
In RaMBLE können Sie die Bluetooth-Signale auf die UUID der Corona-Warn-App filtern.
© connect

Geben Sie nun in das Eingabefeld des Filters den Wert FD6F ein und bestätigen Sie mit dem Haken. Nun werden die Ergebnisse auf die IDs der COVID-19 Exposure Notification API beschränkt.

Tipp für iOS-Nutzer: Für das iPhone gibt es ähnliche kostenlose Apps, die über die entsprechende Filtereinstellung die gleiche Funktionalität ermöglichen - etwa die App BLE Scanner 4.0.

3. Beacon UUID 0xFD6F Scanner für Android

Alternativ können Android-Nutzer die App Beacon UUID 0xFD6F Scanner von Entwickler emacberry Software installieren. Diese ist aktuell nur als APK-Datei auf github unter dem Namen UUID 0xFD6F Tracer zum Download. Google hatte die App wieder aus dem Play Store entfernt, um Verwechslungen mit offiziellen, behördlichen Apps zu vermeiden. Beachten Sie hierzu unsere Hinweise zur Installation von APK-Dateien.

UUID 0xFD6F Tracer
Die App UUID 0xFD6F Tracer zeigt direkt alle Sender der COVID-19 Exposure Notification API in Reichweite an.
© Screenshot / connect

Die Nutzung von Beacon UUID 0xFD6F Scanner ist selbsterklärend. Wenn die App gestartet ist, zeigt sie Ihnen nach einfach einen Bildschirm mit dem Text "Aktive Sender" an und weist die Anzahl der Smartphones mit Corona-Warn-App in Reichweite aus. Die App kann im Hintergrund laufen, um sie in den Benachrichtigungen im Blick zu haben, oder über die Optionen beendet werden.

4. BLE-Signale der Corona-App aufzeichnen mit GPSLogger II

Eine weitere Möglichkeit, die Smartphones mit Corona-Warn-App im Umkreis sichtbar zu machen, ist die kostenlose Android-App GPSLogger II (Download im Google Play Store). Mit der ebenfalls von emacberry Software entwickelten App können Sie eigentlich GPS-Routen aufzeichnen. Durch eine neue Option kann die App aber auch wahlweise alle gefundenen Beacons in der Kartenansicht einzeichnen.

GPSLogger II
Die Android-App GPSLogger II kann Bluetooth-LE-Beacons mit UUID 0xFD6F filtern und auf einer Karte einzeichnen.
© Screenshot / connect

Die Aktivierung der Option wird Ihnen direkt beim ersten Start angeboten. Alternativ können Sie die entsprechende Option nachträglich aktivieren. Gehen Sie in den Einstellungen der App ins Menü "Allgemeine Einstellungen" und aktivieren unten den Schalter bei "UUID 0XFD&F Beacon Scanner". Wenn Sie sich nun bewegen und die Route mit GPSLogger II aufzeichnen ("REC"-Button oben rechts), werden alle Smartphones mit aktiver Corona-Warn-App auf der Karte eingezeichnet.

Mehr lesen: Corona-App - 9 Fragen, die wir uns zum Start stellen

Hinweis: Bei den beschriebenen Techniken wird keine Sicherheitslücke ausgenutzt - das Vorgehen ist unbedenklich. Es werden lediglich die öffentlich messbaren, pseudonymisierten Bluetooth-Signale empfangen. Die gesendeten IDs ändern sich alle 15 Minuten randomisiert und lassen keine Rückschlüsse auf die Nutzer zu.

Mehr lesen

Corona Warn App Startbildschirm

Erklärung und FAQ

Corona-Warn-App: So funktioniert die deutsche Tracing-App

Die Corona-Warn-App, die offizielle COVID-19-App für Deutschland, soll in Kürze starten. Was Sie zur App für Android und iPhone wissen müssen.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Corona-Warn-App Android iOS

Aktuelle Download-Zahlen

Corona-Warn-App: Downloads überschreiten 24-Millionen-Marke

Die Download-Zahlen der Corona-Warn-App für Android und iOS wachsen laut RKI langsam weiter. Wie oft wurde die App bisher heruntergeladen?

Corona-Warn-App Android iOS - Home

News-Update zur Corona-App

Corona-Warn-App: Rollout im Ausland beginnt - erste Nutzer…

Österreich, Polen und mehr: Der Download der Corona-Warn-App klappt nun auch über internationale App-Stores. Die App sendet derweil erste Warnungen.

Corona-Warn-App Risiko Detail

Fehler 11, Fehler 5, Fehler 3 und Co.

Corona-Warn-App: Fehler und ihre Ursachen - was hilft?

Fehler 11, 3 und mehr: Die Corona-Warn-App für Android und iOS hat bei einigen Nutzern noch Probleme. Wir beleuchten die gängigsten Fehlermeldungen.

Corona-Warn-App Risiko Detail

Zahlen-Schätzung zu Positiv-Fällen

Corona-Warn-App: So viele Infizierte haben sich gemeldet

Die Corona-Warn-App hat hohe Download-Zahlen. Doch wie viele Nutzer haben sich über sie als infiziert gemeldet? Hier gibt es aktuelle Schätzungen.

Corona Warn App Startbildschirm

Für Android und iOS

Corona-Warn-App: Download jetzt in allen EU-Ländern möglich

Der Download der Corona-Warn-App über ausländische App Stores ist nun in allen EU-Ländern sowie der Schweiz und Norwegen möglich. Hier die Details.