Dünnes Smartphone mit starkem Akku
Huawei Mate 70 Air: Großes Display trifft schlankes Design
Huawei bringt mit dem Mate 70 Air ein schlankes Smartphone mit 7-Zoll-OLED-Display und großem Akku auf den Markt. Alles zu Ausstattung und Preis.
Noch so ne Flunder: Huawei hat mit dem Mate 70 Air ein neues Smartphone vorgestellt, das sich durch seine besonders flache Bauweise auszeichnen soll. Mit einer Dicke von 6,6 Millimetern ist es zwar dünner als viele gängige Geräte, allerdings nicht so schlank wie etwa das iPhone Air (5,6 mm) oder ...
Noch so ne Flunder: Huawei hat mit dem Mate 70 Air ein neues Smartphone vorgestellt, das sich durch seine besonders flache Bauweise auszeichnen soll. Mit einer Dicke von 6,6 Millimetern ist es zwar dünner als viele gängige Geräte, allerdings nicht so schlank wie etwa das iPhone Air (5,6 mm) oder das Galaxy S25 Edge (5,8 mm). Auch an das Motorola 70 Edge mit 5,9 mm kommt es nicht heran.
Auffällig ist jedoch, dass Huawei trotz der geringen Bautiefe einen üppigen Akku mit einer Kapazität von 6.500 mAh integriert hat. Kabelloses Laden ist zwar nicht möglich, dafür wird kabelgebundenes Schnellladen mit bis zu 66 Watt unterstützt. Huawei verpasst dem Gerät außerdem Staub- und Spritzwasserschutz nach IP68. Seitlich in der Powertaste integriert findet sich zudem ein Fingerabdrucksensor.
Großes OLED-Display und Dreifachkamera
Das Mate 70 Air verfügt über ein 7 Zoll großes OLED-Display mit einer Auflösung von 2.760 x 1.320 Pixeln. Die Anzeige basiert auf einem LTPO-Panel, sodass es besonders energiesparend sein dürfte. Geschützt wird das Panel von Kunlun-Glas.
Frontseitig verbaut Huawei eine 10,7-MP-Selfiekamera mit f/2.2-Blende. Auf der Rückseite sind drei Kameras verbaut: Eine 50-MP-Weitwinkelkamera mit optischer Bildstabilisierung, ein 12-MP-Teleobjektiv mit dreifachem Zoom sowie eine 8-MP-Ultraweitwinkelkamera. Damit bietet Huawei deutlich mehr als die Konkurrenz: Beim iPhone Air etwa ist nur eine Kamera verbaut, Samsung und Motorola setzen immerhin auf zwei Brennweiten.
Prozessor und Software mit Einschränkungen
Angetrieben wird das Mate 70 Air vom Kirin 9020. Als Betriebssystem kommt HarmonyOS 5.1 zum Einsatz. Google-Dienste werden allerdings nicht unterstützt, was den Nutzungskomfort für europäische Anwender einschränken könnte.
In Sachen Connectivity ist das Mate 70 Air auf dem aktuellen Stand: Neben Bluetooth 5.2, Wi-Fi- 7, GPS und NFC wird in China außerdem eine Satelliten-Verbindung unterstützt.
Preise und Verfügbarkeit
Das Huawei Mate 70 Air startet zunächst nur in China. Dort wird es in vier Speicher- und Arbeitsspeichervarianten angeboten. Die günstigste Version mit 256 GB Speicher und 12 GB RAM kostet 4.199 Yuan, was etwa 512 Euro entspricht. Für 512 GB Speicher und 12 GB RAM werden umgerechnet rund 573 Euro fällig. Die Version mit 256 GB und 16 GB RAM kostet ebenfalls 573 Euro, während die Topvariante mit 512 GB und 16 GB RAM mit etwa 634 Euro zu Buche schlägt. Ob und wann das Huawei Mate 70 Air es nach Europa schafft, ist noch unklar.