Kameraqualität im Test
Huawei Pura 80 Ultra: Diese Tele-Kamera ist anders als alles, was wir kennen
Das Huawei Pura 80 Ultra tritt mit neuartiger Tele-Technik als Kamera-Smartphone der Extraklasse an. Doch wie gut ist das Kamerasystem wirklich?
Mit dem Pura 80 Ultra bringt Huawei ein Kamerasystem an den Start, das im Smartphone-Segment derzeit seinesgleichen sucht. Besonders die Tele-Einheit mit einem verschiebbaren Sensor sorgt für Aufsehen – ein Ansatz, den aktuell kein anderer Hersteller bietet. Doch wie gut ist das Kamerasystem wirk...
Mit dem Pura 80 Ultra bringt Huawei ein Kamerasystem an den Start, das im Smartphone-Segment derzeit seinesgleichen sucht. Besonders die Tele-Einheit mit einem verschiebbaren Sensor sorgt für Aufsehen – ein Ansatz, den aktuell kein anderer Hersteller bietet. Doch wie gut ist das Kamerasystem wirklich?
Großer Sensor, große Ambitionen
Herzstück der Hauptkamera ist ein 1-Zoll-Sensor, einer der größten, die bislang in einem Smartphone verbaut wurden. Er soll vor allem bei wenig Licht für klarere, rauschärmere Fotos sorgen. Ergänzt wird er von einem Ultraweitwinkel sowie zwei Tele-Kameras, die auf einen einzigen, außergewöhnlich großen 1/1.28-Zoll-Sensor zurückgreifen. Dieser wird mechanisch zwischen den Brennweiten verschoben und schafft so mehr Detailreichtum und verbesserte Low-Light-Aufnahmen.
Tele-Kameras mit Alleinstellungsmerkmal
Das 3,7-fach-Tele liefert in unserem Test eine der besten Leistungen seiner Klasse – unabhängig davon, ob bei Tageslicht oder in dunklen Szenen fotografiert wird. Auch beim rund 10-fachen optischen Zoom zeigt sich der ungewöhnlich große Sensor als klarer Vorteil: Aufnahmen wirken deutlich detailreicher als bei vielen konkurrierenden Geräten, deren Zoom rein digital arbeitet.
Starke Weitwinkel- und Nachtfotos
Der Ultraweitwinkel überzeugt ebenfalls auf ganzer Linie und liefert selbst bei schwierigen Lichtbedingungen stabile Ergebnisse. Die Hauptkamera reiht sich unter den besten des Jahres ein: Bei Tageslicht erreicht sie Topniveau, bei Nacht bleibt sie nur knapp hinter dem Pixel 10 Pro XL zurück – und liegt damit vor vielen anderen Spitzenmodellen.
Natürliche Farben und variable Blende
Huawei setzt zusätzlich auf einen Spektralsensor, der für eine besonders akkurate Farbwiedergabe sorgen soll. Auffällig ist zudem die variable Blende der Hauptkamera: Sie lässt sich im Pro-Modus zwischen f/1.6 und f/4 einstellen und erweitert damit die gestalterischen Möglichkeiten – etwa für stärkeres Bokeh oder mehr Schärfentiefe.
Doch wie gut ist die Kamera insgesamt und gibt es auch Schwächen? Das und mehr lesen Sie in unserem ausführlichen Testbericht.
