Huawei Pura 80 Ultra im Test: Diese Tele-Kameras sind einzigartig
Mehr zum Thema: HuaweiHuaweis Pura 80 Ultra ist mit jeder Menge Kamera-Power ausgestattet. Gerade die Tele-Kamera mit dem verschiebbaren Sensor ist ein Highlight. Unser Test.
Der deutsche Smartphone-Markt spielt für Huawei nur eine Nebenrolle. Doch an der Qualität ihrer Geräte hat das wenig geändert. Die Chinesen bauen weiterhin exzellente Smartphones mit allerlei technischen Finessen, insbesondere im Kamerabereich.Das neue Huawei Pura 80 Ultra tut sich, was das ange...
Der deutsche Smartphone-Markt spielt für Huawei nur eine Nebenrolle. Doch an der Qualität ihrer Geräte hat das wenig geändert. Die Chinesen bauen weiterhin exzellente Smartphones mit allerlei technischen Finessen, insbesondere im Kamerabereich.
Das neue Huawei Pura 80 Ultra tut sich, was das angeht, besonders hervor. Es ist das aktuelle Spitzenmodell der Chinesen und bringt eine Kameraausstattung mit, die sich gewaschen hat. Vor allem bei den Tele-Kameras setzt Huawei Maßstäbe. Wir haben das Pura 80 Ultra im Kameratest unter die Lupe genommen.
Huawei Pura 80 Ultra im Test: Hervorragende Verarbeitung
Doch handeln wir das Design ab: Unser Testgerät kommt im sehr auffälligen Farbton „Prestige Gold“, der ein spiegelndes Finish hat. Damit ist das Phone auf jeden Fall ein Hingucker, für ein makelloses Aussehen ist das Design aber ein Nachteil. Fingerabdrücke verschmieren das Gerät nämlich sehr schnell. Ansonsten bekommt man haptisch Feinkost. Dank der abgerundeten Kanten liegt das Pura 80 Ultra sehr schmeichelhaft in der Hand. Zudem ist es bis IP69 vor Strahlwasser und Staub geschützt.
Nicht nur das Finish auf der Rückseite zieht die Blicke auf sich, auch die Kameraeinheit ist ein echter Blickfang. Das große dreieckige Modul mit seinen drei schwarzen Objektiven signalisiert deutlich, dass hier viel Technik drin steckt. Die ungewöhnliche Form sorgt übrigens für eine bessere Handhabung des Pura 80 Ultra, da sich der Zeigefinger ganz natürlich an die abgeschrägte Kante der Kameraeinheit legt.
Kameraausstattung mit beweglichem Tele-Sensor
Huawei verbaut im Pura 80 Ultra bei der Kameraausstattung alles, was aktuell technisch machbar ist:
- 40 MP Ultraweitwinkel (f/2.2)
- 50 MP Hauptkamera, (f/1.6-f/4.0, 1-Zoll-Sensor)
- Tele-Kamera mit 3,7-fachen optischen Zoom und 50 MP Fotos (f/2.4)
- Tele-Kamera mit 9,4-fachem optischen Zoom und 12,5 MP Fotos (f/3.6)
- Ultra-Chroma-Kamera mit Spektralsensor
Beachtlich ist schon die Hauptkamera, für die Huawei auf einen sehr großen 1-Zoll-Sensor setzt. Größer geht es im Smartphone-Bereich aktuell nicht. Dadurch sind auch die Pixel größer, wodurch der Sensor mehr Licht einfangen und Nachts ein rauschärmeres Bild liefern sollte.
Ein technisches Novum sind allerdings die Tele-Kameras. Denn statt wie üblich jedes Tele mit einem eigenen Sensor auszustatten, hat sich Huawei dazu entschlossen, einen größeren Sensor zu verbauen und diesen nach Bedarf mechanisch unter die entsprechende Brennweite zu verschieben. So musste Huawei keine Kompromisse bei der Sensorgröße eingehen.
Stattdessen ist der Tele-Sensor mit 1/1.28 Zoll riesig. Er ist sogar größer als die Sensoren der Hauptkameras vom Pixel 10 Pro XL oder iPhone 17 Pro Max. Und damit ist er auch fast viermal so groß wie die Tele-Sensoren der beiden genannten Smartphones.
Größere Sensoren bedeuten einen Qualitätsvorteil bei Fotos mit den längeren Brennweiten. Vor allem bei Dunkelheit sammelt der große Sensor viel mehr Licht ein als bei der Konkurrenz.
Pura 80 Ultra: Fotoqualität auf Topniveau
Eine starke Kameraausstattung ist das eine, doch wie sieht es mit der Fotoqualität aus? Die haben wir natürlich wieder in unserem Testlabor und im Alltag für euch ermittelt.
Ultraweitwinkel im Kameratest
Wer richtig viel aufs Bild bekommen möchte, ist mit dem Ultraweitwinkel sowohl tagsüber als auch bei Dunkelheit ziemlich gut bedient. Bemerkenswert ist vor allem, dass er bei schlechten Lichtbedingungen qualitativ nicht abbaut und in allen Lichtumgebungen überragenden Fotos abliefert. Eine solch gute Ausgewogenheit gibt es aktuell bei keinem anderen Smartphone.
Hauptkamera im Kameratest
Die Hauptkamera gehört dabei zu den besten ihrer Art. Bei Tageslicht liegt sie gleichauf mit der Kamera des Pixel 10 Pro XL. Nachts erreicht sie nicht ganz das Niveau, liefert aber immer noch eine überragende Qualität. Damit ist das Pura 80 Ultra besser als das iPhone 17 Pro Max und Galaxy S25 Ultra und so gut wie alle anderen Topgeräte.
3,7-faches Tele im Kameratest
Kommen wir zur ersten Tele-Kamera: Das 3,7-fach-Tele ist das beste seiner Klasse, bezogen auf den Vergrößerungsfaktor. Wie die Ultraweitwinkeleinheit liefert es sowohl bei viel als auch bei wenig Licht überragende Fotos ab und ist zwischen den unterschiedlichen Lichtbedingungen sehr konsistent. Mehr Details bekommt man bei dieser Tele-Klasse nur mit einem Gerät, das mit einem 200-MP-Sensor ausgestattet ist. Dann sind allerdings die Nachtfotos schlechter.
10-fach-Tele im Kameratest
Für den rund 10-fachen Zoom schiebt Huawei den Sensor einfach unter das nächste Linsenpaar. Bei dieser Vergrößerungsstufe gibt es eigentlich keine Konkurrenz bei optischen Zooms. Nur das Find X9 Pro mit aufgesetztem Telekonverter erreicht einen 10-fachen optischen Zoom. An seine Qualität kommt das Pura 80 Ultra fast heran. Die digitalen Lösungen anderer Hersteller erreichen nicht das Niveau des Pura.
Kamerawertung: Google Pixel 10 Pro XL
| Kamera | Lichtbedingung | Bewertung Fotoqualität |
|---|---|
| Ultraweitwinkel | überragend (95 Punkte) |
| Weitwinkel | überragend (110 Punkte) |
| hell | Nacht | überragend | überragend |
| 3.7-faches Tele | überragend (104 Punkte) |
| 9.4-faches Tele | gut (81 Punkte) |
| GESAMTWERTUNG | ÜBERRAGEND (103 PUNKTE) |
Besonders akkurate Farbwiedergabe und variable Blende
Das Pura 80 Ultra ist mit einem Spektralsensor ausgestattet, der nur Farbinformationen sammelt. Als Nutzer merkt man das vor allem an einer natürlichen und akkuraten Farbwiedergabe bei herausfordernden Fotosituationen. Gerade knallige Farben wie Rot, Orange oder Gelb werden von Smartphones gerne mal weniger akkurat aufgenommen. Nicht so beim Pura 80 Ultra, wie man eindrücklich am Beispiel sehen kann.
Ein ebenfalls eher seltenes Features ist die variable Blende, die man im Pro-Modus selbst verstellen kann. Es stehen neuen Blendenstufen von f/1.6 bis f/4 zur Verfügung. Interessant sind wohl die beiden Extreme. Mit f/1.6 erhält man nämlich in Kombination mit dem großen 1-Zoll-Sensor eine sehr schöne Freistellung seines Motivs mit starkem Bokeh. Wer die Blende auf f/4 schließt, erhält ungewöhnlich viel Tiefenschärfe für ein Smartphone.
Pura 80 Ultra: Kein Leistungswunder
Huawei kann nur auf eigene Chipsätze für Tablets und Smartphones zurückgreifen. Im Pura 80 Ultra kommt so ein Kirin 9020 zum Einsatz, dem 16 GB RAM zur Seite stehen. Im Benchmark-Vergleich kann der Chip nicht mit den Top-Chips von Qualcomm und MediaTek mithalten.
Pura 80 Ultra im Benchmark-Vergleich
| Benchmark | Huawei Pura 80 Ultra | Pixel 10 Pro XL (Tensor G5) | S25 Ultra (Snapdragon 8 Elite) |
|---|---|---|---|
| Antutu: | 1.447.053 | 1.469.743 | 2.196.119 |
| Geekbench Single-Core: | 1.286 | 2.316 | 2.706 |
| Geekbench Multi-Core: | 4.579 | 6.317 | 9.129 |
| 3DMark Wild Life Extreme: | 1.903 | 3.404 | 5.715 |
| 3D Wild Life Extreme Stress Test: | 90 | 71 | 54 |
| Geekbench AI (Single Precision Score): | 226 | 478 | 678 |
Das Gesamtsystem liegt zwar nah am aktuellen Pixel 10 Pro im Antutu-Benchmark, die CPU liefert allerdings für die Oberklasse eine eher mäßige Leistung, die einem zwei Jahre alten Top-Chip entspricht. Gleiches gilt für den Grafikbenchmark und auch die KI-Ergebnisse sind eher unterdurchschnittlich.
Dennoch haben wir in der Bedienung keinerlei Einschränkungen im Alltag gespürt. Das Pura 80 Ultra läuft flüssig und ruckelfrei. Mit Blick auf die Zukunft hat man allerdings geringere Leistungsreserven.
Großer Akku, schnelles Laden, gute Connectivity
Huawei verbaut im Pura 80 Ultra einen Akku mit 5.200 mAh, den man mit bis zu 100 Watt sehr rasant wieder betanken kann. Kabellos sind maximal 80 Watt möglich. Der USB-C-Port unterstützt dabei den schnellen 3.1-Standard. Drahtlos überträgt man Daten mit Wi-Fi 7. Auch Dual-SIM ist mit zwei Nano-Karten möglich. Eine eSIM lässt sich ebenfalls installieren. Auf 5G muss man nach wie vor verzichten.
Weiterhin schwierig ist zudem die Software, denn das Pura 80 Ultra kommt ohne Google Dienste. Diese lassen sich zwar über das Open-Souce-Projekt microG und den Aurora App Store nachinstallieren, eine 100-prozentige Garantie, dass alles für die nächsten Jahre funktioniert, gibt es aber nicht.
Fazit: Eines der stärksten Foto-Phones auf dem Markt
Wer sich an den Einschränkungen bei Soft- und Hardware nicht stört, erhält mit dem Huawei Pura 80 Ultra eines der besten Kamera Smartphones des Jahres 2025. In unserer Kamera-Bestenliste liegt es derzeit auf Platz zwei. Der bewegliche Tele-Sensor zeigt erneut Huaweis technische Meisterklasse. Wer gerne mit langen Brennweiten fotografiert, kommt hier auch qualitativ auf seine Kosten.