Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel

Kamera-Neuheit für 2026

iPhone 18 Pro (Max) sollen erstmals Kamera mit variabler Blende erhalten

Laut Medienberichten will Apple im iPhone 18 Pro und Pro Max eine Kamera mit variabler Blende einsetzen. Diese Technik könnte flexiblere Fotoaufnahmen ermöglichen und wäre ein Novum für iPhones.

Apple iPhone 17 Pro
Der Nachfolger des iPhone 17 Pro könnte bei der Kamera ordentlich aufstocken.
© Apple

Apple plant angeblich, die kommenden iPhone-18-Pro-Modelle mit einer Kamera mit variabler Blende auszustatten. Diese Neuerung soll laut einem Bericht des südkoreanischen Portals ETNews (masch. Übersetzung) ausschließlich in den Pro-Versionen zum Einsatz kommen: also im iPhone 18 Pro und iPhone 18...

Apple plant angeblich, die kommenden iPhone-18-Pro-Modelle mit einer Kamera mit variabler Blende auszustatten. Diese Neuerung soll laut einem Bericht des südkoreanischen Portals ETNews (masch. Übersetzung) ausschließlich in den Pro-Versionen zum Einsatz kommen: also im iPhone 18 Pro und iPhone 18 Pro Max. Damit würde erstmals bei einem iPhone auf diese Technik zurückgegriffen.

Die Hauptkamera der Geräte soll durch die neue Technologie ersetzt werden, während Ultraweitwinkel- und Teleobjektiv weiterhin fester Bestandteil bleiben. Eine variable Blende erlaubt es, die Menge an Licht, die auf den Kamerasensor trifft, mechanisch zu regulieren. Dadurch können bei schlechten Lichtverhältnissen bessere Aufnahmen gelingen, da die Blende weiter geöffnet wird. In heller Umgebung wiederum soll eine kleinere Blendenöffnung Überbelichtungen vermeiden.

Ein zusätzlicher Vorteil dieser Technik ist die stärkere Kontrolle über die Tiefenschärfe – also darüber, wie stark der Hintergrund eines Fotos im Vergleich zum Hauptmotiv verschwimmt. Dies soll Fotografierenden mehr kreative Möglichkeiten bieten, ähnlich wie bei Spiegelreflexkameras.

Komponenten aus Korea und China geplant

Laut Berichten soll Apple die Produktion der variablen Hauptkamera an LG Innotech und Foxconn vergeben haben. Die notwendigen Aktuatoren, die die Bewegung der Blende ermöglichen, sollen von den chinesischen Firmen Luxshare ICT und Sunny Optical geliefert werden. Apple befinde sich aktuell in Gesprächen mit den Zulieferern und bereite die Serienfertigung vor.

Premiere für iPhones – bekannte Technik bei Samsung

In früheren iPhone-Generationen, von iPhone 14 Pro bis iPhone 17 Pro, kam stets eine feste Blende von f/1.78 zum Einsatz. Die neue Technik wäre daher eine deutliche Abkehr von bisherigen Designs. Samsung hatte bereits 2018 und 2019 bei den Galaxy-S9- und Galaxy-S10-Modellen auf eine variable Blende gesetzt, diese jedoch aufgrund technischer Komplexität und höherer Kosten wieder entfernt.

Marktbeobachter erwarten Signalwirkung

Branchenkenner sehen in Apples Schritt ein mögliches Signal an die gesamte Smartphone-Industrie. Angesichts stagnierender Fortschritte bei der Auflösung von Kameras könnte die Einführung variabler Blenden neue Impulse setzen. Es bleibt abzuwarten, ob andere Hersteller wie Samsung auf diesen Entwicklungsschritt reagieren werden.

Die neue Kamera mit variabler Blende wird voraussichtlich im Herbst 2026 zusammen mit dem iPhone 18 Pro und iPhone 18 Pro Max vorgestellt. Auch ein „iPhone Air 2“ sowie ein erstes faltbares iPhone werden zu diesem Zeitpunkt erwartet.

Apple iOS 26
Apple iPhone Air
Apple Campus

Autor: Leif Bärler • 16.10.2025

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.