Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel

Speicherlösung

Anker Solix Solarbank 2 AC: Neuer Balkonkraftwerk-Speicher vorgestellt

Anker bringt mit der Anker Solix Solarbank 2 AC eine neue Speicherlösung für Balkonkraftwerke an den Start. Ab Anfang Dezember geht’s los.

Anker Solix Solarbank 2 AC
Die neue Anker Solix Solarbank 2 AC ist ab sofort bestellbar.
© Anker Solix

Anker hat mit der Anker Solix Solarbank 2 AC eine neue Lösung für die Aufrüstung von Balkonkraftwerken mit AC-Kopplung vorgestellt. Das neue Modell der Solarbank-2-Reihe ist ab sofort für 1.099 Euro zu haben, die Auslieferung erfolgt ab Anfang Dezember.Mittels AC-Coupling gekoppelt, ist der mit ...

Anker hat mit der Anker Solix Solarbank 2 AC eine neue Lösung für die Aufrüstung von Balkonkraftwerken mit AC-Kopplung vorgestellt. Das neue Modell der Solarbank-2-Reihe ist ab sofort für 1.099 Euro zu haben, die Auslieferung erfolgt ab Anfang Dezember.

Mittels AC-Coupling gekoppelt, ist der mit effizienten Lithium-Eisenphosphat (kurz: LFP) Akkus ausgestattete Balkonkraftwerk-Speicher zu 100 Prozent mit allen auf 800 Watt ausgelegten Mikro-Wechselrichtern kompatibel. Die AC lässt sich per Plug and Play selbst installieren, spart somit Zeit und Geld.

Nach geltenden Gesetzesvorschriften speist die Solarbank 2 AC bis zu 800 Watt in das häusliche Stromnetz ein, die vom jeweiligen Wechselrichter weitergeleitet werden. Zwei zusätzliche MPPT-Solarcontroller sorgen dafür, dass pro Eingang bis zu weitere 600 Watt, insgesamt 1.200 Watt, durch Solarpanele nutzbar sind. So sind bis zu 2.000 Watt und damit die maximale gesetzliche Ausbeute und Ersparnis möglich. Wer besonders viel Energie speichern möchte, fügt den 1,6 Kilowattstunden der AC bis zu fünf zusätzliche Akkus mit derselben Kapazität hinzu, stockt so auf maximal 9,6 Kilowattstunden auf. Die einzelnen Akkus lassen sich aufeinanderstapeln und per Steckverbindung verbinden.

Mit 10 Jahren Herstellergarantie

Wie die Plus- und Pro-Version, kommuniziert die Anker Solix Solarbank 2 AC auch mit dem optionalen Anker Solix Smartmeter für den Sicherungskasten oder den Anker Solix Smart Plugs für die Steckdose. So lässt sich sicherstellen, dass der Verbrauch im heimischen Stromnetz auf der einen und der Speicher auf der anderen Seite ausreichend aufgeladen wird, ohne Energie zu verschenken.

In Zukunft erweitert Anker Solix übrigens in Zusammenarbeit mit dem IoT- und Smart-Building-Hersteller Shelly die Kompatibilität. Auch der Shelly Pro 3EM und Shelly 3EM werden dann mit der neuen Solarbank 2 AC nutzbar sein.

Anker Solix verspricht mindestens 6.000 Ladezyklen und damit mindestens 15 Jahre Nutzungsdauer. On top kommen 10 Jahre Herstellergarantie. Dank der IP65-Zertifizierung ist eine Außennutzung bei Wind und Wetter über das ganze Jahr hinweg möglich, denn die Solarbank 2 AC hält Temperaturen von -20 bis 55 Grad Celsius stand.

Anker Solix Solarbank 2 Pro Test Teaser

Autor: Sebastian Thöing • 8.11.2024

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.