Zentral-Archiv

Anmeldung unter windows/Mac OS X

29.10.2007 von Redaktion connect und Hannes Rügheimer

ca. 0:55 Min
Ratgeber
  1. Multimedia im Heimnetzwerk
  2. Hardware: Netzwerk-Speicherlaufwerke
  3. Speicher einrichten und freigeben
  4. Anmeldung unter windows/Mac OS X
  5. Anmelden im Wohnzimmer
  6. Praxistipps
  7. Lexikon

Um das Netzwerk-Speichersystem mit Daten zu befüllen, müssen Sie es als Laufwerk auf Ihrem Computer anmelden. Praktischer Nebeneffekt: Dort steht Ihnen dann eine neue, große Festplatte zur Verfügung.

Selbst wenn das NAS-Gerät in erster Linie Multimedia-Clients im Wohnzimmer versorgen soll, müssen Sie es auch von Ihrem Rechner aus ansprechen können - etwa zum Kopieren Ihrer Multimedia-Daten. Zudem kann auch der PC oder Mac auf die Daten zugreifen, die das Netzwerk-Speichersystem zur Verfügung stellt.

Verbinden unter Windows

UPnP-Framework"
über die systemsteuerung müssen sie erst noch das "upnp-framework" installieren.
© Archiv

Aktuelle Versionen von Windows (XP SP2 und Vista) erkennen UPnP-Geräte im Netzwerk. Dazu muss jedoch das "UPnP-Framework" installiert sein (Systemsteuerung/Software/Windows-Komponenten hinzufügen/Netzwerkdienste/Details/UPnP-Benutzerschnittstelle), außerdem müssen in der Windows-Firewall unter  "Ausnahmen" die UPnP-Dienste freigegeben sein. UPnP sollte das Laufwerk dann im Windows-Arbeitsplatz anzeigen. Das klappt aber nicht immer. Alternativ können Sie deshalb in einem Windows-Explorer-Fenster mit dem Assistenten unter "Extras/Netzlaufwerk verbinden" das NAS-Laufwerk fest anmelden und ihm einen Laufwerks-Kennbuchstaben zuweisen. Linksys und andere erledigen dieses "Drive-Mapping" auch schon automatisch innerhalb ihrer Konfigurations-Assistenten.

Verbinden unter Mac OS X

Netzwerksuche
mit apple-k starten sie unter mac os x eine netzwerkweite suche nach neuen servern.
© Archiv

Wenn das NAS-System "Bonjour" unterstützt, sollte es automatisch auf Ihrem Mac erscheinen. Für andere Freigabe-Methoden können Sie im Finder mit "Gehe zu/Netzwerk" oder Apple-K eine netzwerkweite Server-Suche starten. Neu gefundene Server erscheinen in der Fundliste unter dem Namen Ihres Netzes oder dem Standardeintrag "My Network".

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

WLAN-Kanal ändern

Tipps & Tricks

WLAN-Kanal ändern: So geht's

Bei der WLAN-Suche empfangen Sie die Nachbarnetze stärker als Ihr eigenes? Wir zeigen, wie Sie mit einem Kanalwechsel dafür sorgen können, dass…

Die Basics des WLAN-Knowhows

Knowhow

WLAN-Kanäle: Bandbreite und Kanalbelegung

Wer sein WLAN optimieren will, sollte die Basics kennen: Wir erklären die Bandbreiten und Kanalbelegungen in den verschiedenen Standards 802.11,b/g,…

Fritzbox 7490

WLAN-Router

AVM Fritzbox 7490 im Check

Die AVM Fritzbox 7490 ist ein Tausendsassa: Viermal Gigabit-LAN, Telefonanlage für ISDN, IP und analog, Faxfunktion, fünf Anrufbeantworter,…

Fritzbox 7490

Heimnetzwerk

ac-WLAN: Apple-Geräte für die Fritzbox 7490

Die Fritzbox 7490 kann superschnelles ac-WLAN. Wir zeigen hier Apple-Produkte vom iMac bis zu Time Capsule, die das auch beherrschen.

Fritzbox

AVM

Fritz OS 6.20 - Lohnendes Update für die Fritzbox

Ein Update, das sich lohnt: Mit Fritz OS 6.20 und den neuesten Fritz-Apps lernen die Router von AVM jede Menge neuer Funktionen.