Ratgeber
Base/E-Plus
- Handyeinsatz im Ausland
- Handyeinsatz im Ausland
- Roaming-Gebühren am Prüfstand
- Base/E-Plus
- Roaming im Check
- Mobilfunk-Discounter
- Spartarif
In puncto Datenpreise zeigt Base/E-Plus, was geht: So zahlen Reisevorteil-Plus-Urlauber in den EU-Ländern gerade mal 99 Cent pro Megabyte. Es geht aber noch billiger: Die Datennutzung bei einigen westeuropäischen Roaming-Partnern wie KPN in den Niederlanden, Base in Belgien und der 3 Group in Italien, Österreich, Schweden, Großbritannien, Irland und Dänemark kostet nur 50 Cent pro Megabyte. Damit ist der E-Netz-Betreiber seiner deutschen Konkurrenz um Längen voraus.
Auch sonst sind Urlauber mit dem Reisevorteil-Tarif gut bedient: So kosten Gespräche aus EU-Ländern sowie aus Norwegen, Island und Liechtenstein nur 29 Cent die Minute plus einer einmaligen Gebühr von 75 Cent. Für ankommende Anrufe fallen ebenfalls 29 Cent die Minute an - hier ist allerdings der EU-Tarif mit 17 Cent günstiger.

Wer außerhalb der EU weilt, für den lohnt sich der Reisevorteil-Tarif jedoch nicht, denn damit kosten Anrufe bis zu 50 Cent pro Minute mehr als im Standard-International-Auslandstarif. Dafür schlägt der Standard-Tarif beim mobilen Surfen zu Buche: So zahlen E-Netz-Reisende außerhalb der EU teils über 20 Euro pro Megabyte. E-Plus setzt das Kostenlimit beim Datenroaming flexibel ein: Der EU-Urlauber kann die Obergrenze ganz nach Belieben bei 59,50 Euro, 100 oder 150 Euro pro Monat setzen.