BMW, Mercedes, VW und Co.

Sieben Plug-in-Hybride der Mittelklasse im Connectivity-Test

9.7.2021 von Lennart Holtkemper und Rainer Müller

Zusammen mit dem ADAC und umlaut haben wir sieben Plug-in-Hybride aus der Mittelklasse in Sachen Infotainment, Navigation und Connectivity getestet.

ca. 0:50 Min
Ratgeber
VG Wort Pixel
  1. Sieben Plug-in-Hybride der Mittelklasse im Connectivity-Test
  2. Plug-in-Hybride im Connectivity-Test: BMW 330e
  3. Plug-in-Hybride im Connectivity-Test: Jaguar E-Pace
  4. Plug-in-Hybride im Connectivity-Test: Kia Sorento
  5. Plug-in-Hybride im Connectivity-Test: Mercedes-Benz CLA
  6. Plug-in-Hybride im Connectivity-Test: Peugeot 508
  7. Plug-in-Hybride im Connectivity-Test: Skoda Octavia
  8. Plug-in-Hybride im Connectivity-Test: VW Arteon
  9. Plug-in-Hybride im Connectivity-Test: So haben wir getestet
  10. Plug-in-Hybride im Connectivity-Test: Fazit und Testtabelle
Connectivity Test hybride Mittelklasse 2021
Wie im letzten Jahr haben wir uns mit auch 2021 mit dem ADAC und umlaut zusammengetan, um die Connectivity und User Experience von Autos zu testen. Dieses Mal haben wir uns sieben Plug-in-Hybride von BMW, Mercedes, VW und Co. aus der Mittelklasse vorgenommen.
© connect/Holtkemper

Was die Vernetzungsmöglichkeiten moderner Autos angeht, ist der Vergleich mit dem Smartphone auf vier Rädern eigentlich bereits obsolet – zumindest bei einzelnen Herstellern. Mittels eSIM ziehen sich die Fahrzeuge Daten für Onlinedienste aus dem Netz, um den Fahrer mit Informationen zu versorgen und auch unterwegs ein gewisses Maß an Produktivität zu ermöglichen. Dies können Echtzeitdaten für die akkurate Routenberechnung, Benzinpreise oder die Verfügbarkeit von Parkplätzen sein; Musikstreaming-Dienste lassen sich ebenfalls längst direkt mit dem Auto verknüpfen, selbst Office-Tools samt Browser muss man nicht mehr missen, wenn man auf den eigenen vier Rädern unterwegs ist. Von einer App, die die wichtigsten Fahrzeugdaten immer bereithält, ganz zu schweigen.

Car-Connectivity-Test: Sieben Plug-in-Hybride im Vergleich

Quelle: connect
BMW, Mercedes, VW, Jaguar, KIA, Skoda und Peugeot - in unserem großen Vergleichstest haben wir 7 starke Plug-In-Hybrid-Autos genau unter die Lupe genommen und sie besonders unter dem Gesichtspunkt der smarten Vernetzung im Auto getestet.

Eine gute User Experience ist bei einem großen vernetzten Funktionsumfang wichtig

Dieser große Funktionsumfang soll sich natürlich auch gut bedienen lassen. Zum zweiten Mal hat sich connect deswegen mit dem ADAC und umlaut für einen großen Test zusammengetan. Da der Trend zur Elektromobilität nicht mehr aufzuhalten ist, haben wir diesmal sieben populäre Plug-in-Hybride aus der Mittelklasse einbestellt, um den aktuellen Stand der Dinge bei Connectivity und User Experience zu überprüfen. Dabei haben die Hersteller im Vergleich zum letzten Jahr durchaus Boden gut gemacht.

E-Auto: Ladetarife im Vergleich

Tarifcheck E-Mobilität 2021

Ladetarife für E-Autos im Vergleich

Mit E-Autos vergleicht man die Energiekosten nicht einfach beim Vorbeifahren an der Tankstelle. Die Ladetarife sind komplex und undurchsichtig. Mit…

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

iPhone Abo kündigen

iPhone-Tipp

iPhone: App-Abos kündigen - so geht's

Wenn Sie eine abonnierte App nicht mehr benötigen, dann reicht es nicht, sie vom iPhone zu löschen. Sie müssen auch das Abo kündigen. So geht's.

Apple iPad Lineup 2022

iPad-Kaufberatung

Pro, Mini oder Air - welches iPad sollte man 2023 kaufen?

Gleich fünf verschiedene iPads hat Apple 2023 im Angebot. Wir stellen die Modelle vor und sagen, welches sich für welchen Zweck am besten eignet.

ADAC-Test Gruppenbild 2

Von Audi bis VW

11 Kompakte im grossen Connectivity-Test

Im großen Car-Connectivity-Test von connect und ADAC mussten gleich elf Fahrzeuge der Kompaktklasse beweisen, was in puncto Vernetzung in ihnen…

Tariffinder

Anzeige Die besten Aktionen im connect-Tarifrechner

LTE-Tarif mit 30 GB im Vodafone-Netz für 14,99 Euro

Gemeinsam mit unserem Partner TARIFFUXX präsentieren wir die besten Deals! Aktuell: Top-Tarife im Juni.

Smartphone als Webcam

Tipps fürs Homeoffice

Smartphone als Webcam nutzen - so geht's

Warum Geld für eine Webcam ausgeben? Wir zeigen, wie Sie für Videokonferenzen Ihr Smartphone als Webcam am PC nutzen.