Connectivity in der Kompaktklasse

Hyundai Ioniq im Car-Connectivity-Test

3.7.2020 von Marc-Oliver Bender, Michael Peuckert und Dirk Waasen

Der Hyundai Ioniq Plug-in-Hybrid hat sich zeitgemäß weiterentwickelt. Er erhält diverse Live-Dienste und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

ca. 1:50 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
  1. Hyundai Ioniq im Car-Connectivity-Test
  2. Navigation
  3. Connectivity
  4. User Experience
ADAC-Test Hyundai
Hyundai Ionic Plug-In Style
© Hyundai Motor Company

Der Hyundai Ioniq Plug-in-Hybrid hat sich im Vergleich zu seinem Vorgänger zeitgemäß weiterentwickelt. Mit dem neuen Telematikdienst „Bluelink“ hielten diverse Livedienste Einzug in den sparsamen Koreaner. Er kann zwar momentan noch nicht in der oberen Liga mitspielen, bewegt sich aber auf einem soliden Weg dorthin. Wie schon Autos aus anderen Modellreihen des Herstellers wird er auf jeden Fall wieder einem guten Preis- Leistungs-Verhältnis gerecht. 

Infotainment

Der Hyundai Ioniq Plug-in-­Hybrid rollt seit letztem Jahr bereits in der zweiten Generation zu den Kunden. Schon sein Vorgänger fiel durch sein überzeugendes Preis-­Leistungs­-Verhältnis auf.

Unser Testwagen war mit dem umfangreichen Style­ Paket (4.300 Euro) ausgestattet. Es beinhaltet unter anderem einen 10,25 Zoll großen Touchscreen mit der maximalen Auflösung von 1.920 x 768 Pixeln, der als Bedienungszentrale des Ioniq fungiert. Dazu kommt ein übersichtliches Cockpitdisplay mit einer Bildschirmdiagonale von 7 Zoll und 1.280 x 720 Pi­xeln. Die Eingabemöglichkeiten umfassen außer dem Touchbildschirm ein gut funktionierendes Sprachdialogsystem, das sich über die Lenkradtaste aktivieren lässt.

Die Sprachunterstützung erstreckt sich über die Be­reiche Infotainment und Navigation. Fahrzeugbefehle wie die Regulierung der Klimaanlage sind hin­gegen nicht möglich. Hier lässt der Hyundai bereits die ersten Punkte in dieser Kategorie liegen. Erfreulich ist hingegen, dass der Plug­-in­-Hybrid dem Fahrer auch klassische Hardkeys unterhalb des Touchscreens anbietet, die schnellen Zugriff auf das Radio, auf die Navigation oder auf die nutzbaren Medien ermöglichen. 

Mehr lesen

ADAC-Test Gruppenbild 2

Von Audi bis VW

11 Kompakte im grossen Connectivity-Test

Im großen Car-Connectivity-Test von connect und ADAC mussten gleich elf Fahrzeuge der Kompaktklasse beweisen, was in puncto Vernetzung in ihnen…

DAB+ kommt erfreulicherweise ohne Aufpreis in den Hy­undai. Apple Carplay und Android Auto lassen sich, wie bereits im Vorgänger, über ein Kabel problemlos anbinden. Eine ergänzen­de Bluetoothschnittstelle sorgt zudem für die kabellose Kommunikation bei Musik und Telefonie. Einen Dienst wie beispielsweise Gracenote für eine unter­stützende Ausgabe von Coverinformationen auf dem Display gibt es hier jedoch nicht. Zudem lässt der Ioniq Streamingdienste wie Apple oder Amazon Music vermissen, die auch ohne Nutzung des Smart­phones zur Verfügung stehen können. Auch ein eingebundenes Webradio bietet Hyundai momentan nicht an.

Fazit: Obwohl sich der Hyundai Ioniq Plug­-in­-Hybrid in unserem anspruchsvollen Testverfahren im Bereich des Infotainments mit der Note „ausreichend“ begnügen muss, sei erwähnt, dass alle vorhandenen Features durchaus einen guten und funktionalen Eindruck bei den Testern hinterlassen haben.

Auf der nächsten Seite: Navigation.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Porsche 911 Carrera S auf Landstraße

Spitzensportler im digitalen Zeitalter

Porsche 911 Carrera S im Car-Connectivity-Test

Das „Porsche Communication Management“ im Porsche 911 kann mit toller Benutzeroberfläche und sehr guter Navigation überzeugen.

ADAC-Test BM

Connectivity in der Kompaktklasse

BMW M135i im Car-Connectivity-Test

BMW macht in Sachen Connectivity und In-Car-Entertainment vieles richtig. Doch Qualität hat ihren Preis, wie der Blick auf die Testergebnisse zeigt.​

ADAC-Test Mercedes

Connectivity in der Kompaktklasse

Mercedes A 250 im Car-Connectivity-Test

Allein die Sonderausstattung der Mercedes A-Klasse schlägt mit rund 20.000 Euro zu Buche. Da erwarten wir Topleistungen in allen Disziplinen. Kann die…

ADAC-Test Opel

Connectivity in der Kompaktklasse

Opel Astra im Car-Connectivity-Test

Der Opel Astra tritt im Test mit einem Minimalprinzip an. Grundlagen wie ein Display, Navigation und Autoschlüsselerkennung sind vorhanden, ebenso…

ADAC-Test Toyota

Connectivity in der Kompaktklasse

Toyota Corolla im Car-Connectivity-Test

Wie schneidet der Toyota Corolla in puncto Infotainment, Navigation, Connectivity und User Experience ab? Hier unser Test.