Connectivity in der Kompaktklasse

BMW M135i im Car-Connectivity-Test

3.7.2020 von Marc-Oliver Bender, Michael Peuckert und Dirk Waasen

BMW macht beim M135i in Sachen Connectivity und In-Car-Entertainment sehr vieles richtig. Größere Schwächen sind nur wenige vorhanden, doch Qualität hat ihren Preis, wie der Blick auf die Testergebnisse zeigt.

ca. 1:40 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
  1. BMW M135i im Car-Connectivity-Test
  2. Navigation
  3. Connectivity
  4. User Experience
ADAC-Test BM
Der BMW M135i xDrive im Car-Connectivity-Test von connect.
© BMW AG

BMW macht beim M135i in Sachen Connectivity und In-Car-Entertainment sehr vieles richtig und sichert sich damit den klaren Testsieg in diesem großen Vergleichstest. Größere Schwächen sind nur wenige vorhanden, und so kann sich der BMW dann auch in jeder einzelnen Diszpiplin mit mindestens „gut“ auszeichnen.

Dies lassen sich die Bayrischen Motorenwerke aber auch fürstlich bezahlen. Doch Qualität hat eben ihren Preis, wie der Blick auf die Testergebnisse zeigt.

Infotainment

Unser Testwagen M135i war mit dem „Business Paket Professional“ für 3.100 Euro ausgestattet und hatte somit bereits viele Annehmlichkeiten wie etwa das tolle „BMW Head-up-Display“ sowie das „BMW Live Cockpit Professional“ an Bord. Letzteres besteht aus zwei 10,25 Zoll großen und hochauflösenden Bildschirmen, einmal hinter dem Lenkrad und einmal als Touchversion zentral auf dem Armaturenbrett. Angesichts des Premiumpreises, den BMW aufruft, könnte das Cockpitdisplay aber etwas größer sein.

Die Bedienung erfolgt entweder über den Touchscreen, die Lenkradtasten, den iDrive-Controller in der Mittelkonsole, die Onlinesprachverarbeitung mit natürlichem Wortschatz oder über eine Gestensteuerung (300 Euro), die im Testwagen zuverlässig funktionierte. Die Sprachbedienung könnte dagegen flotter sein und wirkte im Test manchmal träge.

Richtig gelungen ist zudem die Benutzeroberfläche auf dem Hauptbildschirm mit der Splitscreen-Darstellung, die in puncto Inhalte, Größe sowie Anordnung nahezu frei vom Fahrer konfiguriert werden kann und sich zudem intuitiv und schnell bedienen lässt. Dazu gesellen sich acht Hardkeys neben dem Lautstärkeregler, die der Nutzer mit unterschiedlichen Funktionen wie Radiosender oder Kontakte belegen kann.

Mehr lesen

ADAC-Test Gruppenbild 2

Von Audi bis VW

11 Kompakte im grossen Connectivity-Test

Im großen Car-Connectivity-Test von connect und ADAC mussten gleich elf Fahrzeuge der Kompaktklasse beweisen, was in puncto Vernetzung in ihnen…

Als Besonderheit unter den Testkandidaten beherrscht der BMW „Screen Mirroring“ und ist damit in der Lage, den kompletten Displayinhalt eines kompatiblen Smartphones per WLAN-Verbindung auf dem Borddisplay anzuzeigen. Auf diesem Weg oder über die übliche Bluetoothverbindung gelangen dann auch problemlos sämtliche Streamingdienste ins Auto.

Apropos Streamindienste: Nativ beherrschte der BMW im Test bereits Napster. Auch Bilder, Webseiten oder Videos kann der Fahrer so auf dem Autobildschirm betrachten. Für Audio- und Videodateien klappt das auch über die beiden USB-Anschlüsse.

In puncto Smartphoneintegration sollte der M135i laut Onlinekonfigurator sowohl Apple Carplay als auch Android Auto, beides sogar Wireless, beherrschen. Während Carplay problemlos funktionierte, konnten wir Android Auto leider nicht testen, da das Feature erst im Juli freigeschaltet wird.

Fazit: Beim Thema Unterhaltung gibt‘s wenig zu mäkeln, nur das Cockpitdisplay könnte größer sein.

Nächste Seite: Navigation

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Porsche 911 Carrera S auf Landstraße

Spitzensportler im digitalen Zeitalter

Porsche 911 Carrera S im Car-Connectivity-Test

Das „Porsche Communication Management“ im Porsche 911 kann mit toller Benutzeroberfläche und sehr guter Navigation überzeugen.

ADAC-Test Opel

Connectivity in der Kompaktklasse

Opel Astra im Car-Connectivity-Test

Der Opel Astra tritt im Test mit einem Minimalprinzip an. Grundlagen wie ein Display, Navigation und Autoschlüsselerkennung sind vorhanden, ebenso…

ADAC-Test Renault

Connectivity in der Kompaktklasse

Renault Captur im Car-Connectivity-Test

Wie steht es um Infotainment, Navigation, Connectivity und Co. im Renault Captur? Unser Car-Connectivity-Test gibt Aufschluss.

ADAC-Test Toyota

Connectivity in der Kompaktklasse

Toyota Corolla im Car-Connectivity-Test

Wie schneidet der Toyota Corolla in puncto Infotainment, Navigation, Connectivity und User Experience ab? Hier unser Test.

ADAC-Test Hyundai

Connectivity in der Kompaktklasse

Hyundai Ioniq im Car-Connectivity-Test

Der Hyundai Ioniq Plug-in-Hybrid hat sich zeitgemäß weiterentwickelt. Er erhält diverse Live-Dienste und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.