Spitzensportler im digitalen Zeitalter

Porsche 911 Carrera S im Car-Connectivity-Test

14.7.2020 von Marc-Oliver Bender

Das „Porsche Communication Management“ in der aktuellen Baureihe des Porsche 911 kann mit toller Benutzeroberfläche und sehr guter Navigation überzeugen.

ca. 2:20 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
  1. Porsche 911 Carrera S im Car-Connectivity-Test
  2. Porsche 911 Carrera S - Navigation und Connectivity
  3. Porsche 911 Carrera S - User Experience und Fazit
Porsche 911 Carrera S auf Landstraße
Die Modellreihe 992 ist die mittlerweile achte Generation des Sportwagen-Klassikers.
© Porsche

Der Porsche 356 „Nr.1“ Roadstar erblickte im Jahr 1948 das Licht der Welt und erhielt die allgemeine Betriebserlaubnis. 15 Jahre später, im September 1963, präsentierte Ferdinand Porsche auf der IAA in Frankfurt den Nachfolger, der zunächst noch 901 hieß. Infolge eines Markenrechts-Streits mit dem französischen Autobauer Peugeot musste er aber als Porsche 911 auf den Markt kommen. 

Diese Revolution im Bereich des Automobil-Baus entwickelte sich im Lauf der Jahrzehnte zu einer wahren Ikone, deren mittlerweile achte Generation mit der Modellreihe 992 durch die Straßen rollt. 

Bei jedem Modellwechsel sehen sich die Designer und Ingenieure vor die Herausforderung gestellt, die etablierte Formsprache zu erhalten und zugleich im technischen Bereich die Grenzen des Machbaren noch ein wenig auszudehnen. Das gilt selbstverständlich auch für die Möglichkeiten von Infotainment, Connectivity, Navigation und User Experience. 

Wie gut schlägt sich hier ein Sportwagen, dessen Vorzüge fraglos in erster Linie im Bereich der Fahreigenschaften zu suchen sind? Um dies herauszufinden, haben wir uns gemeinsam mit unserem Partner umlaut intensiv mit dem Porsche 911 Carrera S auseinandergesetzt und ihn diesbezüglich auf Herz und Nieren geprüft.

Porsche 911 - "befriedigendes" Infotainment

Das „Porsche Communication Management“ (PCM) dient seit jeher als die zentrale Bedieneinheit in den Fahrzeugen aus Zuffenhausen. Im 911er ist es serienmäßig verbaut und zeigt dem Fahrer Informationen auf seinem 10,9 Zoll großen Touchscreen mit HD-Auflösung. 


Porsche 911 Carrera S Cockpit
Der 10,9 Zoll große Touchscreen bietet Full-HD-Auflösung und einen frei konfigurierbaren Homescreen.
© Porsche

Dazu gesellen sich zwei 7 Zoll große Zusatzdisplays im Cockpit, die jeweils links und rechts von dem traditionell mittig platzierten analogen Drehzahlmesser angeordnet sind. Das PCM lässt sich komfortabel via Touch oder über das native Sprachdialogsystem bedienen. Steuertasten am Lenkrad, ein Dreh-Drück-Controller und ein Lautstärkeregler auf der Mittelkonsole ermöglichen die konventionelle Bedienung. 

Besonders positiv hervorzuheben sind aus unserer Sicht die vielen Gestaltungsmöglichkeiten, um die Anzeigen des PCM zu personalisieren, und die intuitive Bedienung. So lässt sich das Informationsangebot des Startscreens über Widgets ganz nach eigenen Bedürfnissen gestalten. Ebenso verhält es sich mit der Splitscreen-Ansicht.

Am linken Bildschirmrand finden sich zudem sämtliche Funktionsebenen für Entertainment und Connectivity, aber auch für Fahrzeugfunktionen. Dazu kommt im oberen Displaybereich eine Funktionsleiste, über die der Fahrer kontextabhängige Optionen oder einen übersichtlichen Gerätemanager aufrufen kann. 

Die beiden Zusatzdisplays im Cockpit lassen sich hingegen nur bedingt flexibel gestalten und geben Raum für Verbesserungen. So fehlte uns im Fahrbetrieb in der Cockpitanzeige eine eigenständige Übersicht zur Telefonie. Die erwähnte native Sprachbedienung wird über eine Taste am Lenkrad aktiviert und funktionierte im Testzeitraum ohne Fehl und Tadel.

Mehr lesen

ADAC-Test Gruppenbild 2

Von Audi bis VW

11 Kompakte im grossen Connectivity-Test

Im großen Car-Connectivity-Test von connect und ADAC mussten gleich elf Fahrzeuge der Kompaktklasse beweisen, was in puncto Vernetzung in ihnen…

In Sachen Unterhaltung präsentiert sich das PCM des 911ers zeitgemäß. Mit FM und AM Radio, DAB+ (476 Euro), Webradio und Streamingdiensten wie Napster und Amazon Music bietet es dem Fahrer sämtliche Formen des modernen Entertainments. Kabelloses Apple Carplay rundet die Auswahl ab. 

Nicht im Angebot sind dagegen Android Auto, WLAN-Streaming oder aber ein DVD-Laufwerk. Diese Lücken sorgen dafür, dass sich der Porsche Carrera S mit der Verbalnote „befriedigend“ begnügen muss.

Details: Porsche 911 Carrera 2 S

  • Leistung: 331/450 kW/PS
  • Drehmoment: 530 Nm
  • Höchstgeschwindigkeit: 308 km/h
  • Beschleunigung (0-100 km/h): 3,5 s
  • Verbrauch: 10,0 l/100 km
  • Preis: ab 120 125 Euro

Weiterlesen:

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

ADAC-Test BM

Connectivity in der Kompaktklasse

BMW M135i im Car-Connectivity-Test

BMW macht in Sachen Connectivity und In-Car-Entertainment vieles richtig. Doch Qualität hat ihren Preis, wie der Blick auf die Testergebnisse zeigt.​

ADAC-Test Opel

Connectivity in der Kompaktklasse

Opel Astra im Car-Connectivity-Test

Der Opel Astra tritt im Test mit einem Minimalprinzip an. Grundlagen wie ein Display, Navigation und Autoschlüsselerkennung sind vorhanden, ebenso…

ADAC-Test Renault

Connectivity in der Kompaktklasse

Renault Captur im Car-Connectivity-Test

Wie steht es um Infotainment, Navigation, Connectivity und Co. im Renault Captur? Unser Car-Connectivity-Test gibt Aufschluss.

ADAC-Test Toyota

Connectivity in der Kompaktklasse

Toyota Corolla im Car-Connectivity-Test

Wie schneidet der Toyota Corolla in puncto Infotainment, Navigation, Connectivity und User Experience ab? Hier unser Test.

ADAC-Test Hyundai

Connectivity in der Kompaktklasse

Hyundai Ioniq im Car-Connectivity-Test

Der Hyundai Ioniq Plug-in-Hybrid hat sich zeitgemäß weiterentwickelt. Er erhält diverse Live-Dienste und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.