All-IP

Umstieg auf IP-Telefonie - das müssen Sie wissen

29.5.2018 von Hannes Rügheimer

Die Telekom gibt mächtig Gas: Bis Ende 2018 soll ihr Netz komplett auf All-IP umgestellt sein. Auch andere Anbieter verfolgen ähnliche Zeitpläne. connect zeigt, wie der Umstieg auf die neue Telefontechnik ohne Stress gelingt.

ca. 3:15 Min
Ratgeber
VG Wort Pixel
  1. Umstieg auf IP-Telefonie - das müssen Sie wissen
  2. Umstieg auf IP-Telefonie: Nur-Telefonierer
  3. Umstieg auf IP-Telefonie: Familien & Normalnutzer
  4. Umstieg auf IP-Telefonie: Power- und Profi-Nutzer
VoIP - IP-Telefon
Die Telekom und auch andere Anbieter stellen ihre Netze auf IP-Telefonie um.
© Ralf Geithe / Fotolia.com

Der Zeitplan gilt auch innerhalb der Branche als ziemlich ambitioniert: Bis Ende 2018 will die Deutsche Telekom die letzten Anschlüsse nach alter ISDN- oder Analogtechnik abgeschaltet und ins neue All-IP-Netz migriert haben. Mit aktuellen Zahlen halten sich die Bonner zurück. Doch nachdem es Mitte 2017 so aussah, als könnte die Zeit für den Endspurt zu knapp werden, scheint der Anbieter in jüngster Zeit wieder aufgeholt zu haben.

Die Blöße, den selbst mit Nachdruck kommunizierten Zeitplan zu reißen, will sich die Telekom offensichtlich nicht geben. Das führt allerdings auch dazu, dass auch der Druck gegenüber solchen Kunden steigt, die noch nicht auf die neue Anschlusstechnik umgestellt wurden. 

Die Migration auf All-IP nimmt die Telekom Region für Region vor. Wer in einem Gebiet wohnt, das an der Reihe ist, und bislang noch nicht auf die verschiedenen Werbeangebote zum Umstieg auf einen neuen Anschluss und Tarif reagiert hat, dem flattert nun recht schnell eine Zwangskündigung in den Briefkasten. 

IP-Telefonie: Telekom Kündigung - Beispiel
Vor allem für Wenig­nutzer kommt die präventive Kündigung der Telekom oft über­raschend. Doch keine Sorge: Der Umstieg auf einen IP-­Anschluss läuft in der Regel un­problematisch, seine Rufnummern kann der Kunde auf jeden Fall behalten.
© Screenshot WEKA / connect

Telekom und Co. machen Ernst 

Natürlich betont die Telekom darin, dass sie keinen Kunden verlieren will und tolle Angebote auf Basis ihrer neuen Technik habe. Doch an ihrem Willen zur Umstellung lässt sie keine Zweifel. Wer beim Wechsel nicht mitmacht, steht schlimmstenfalls nach einigen Monaten ohne Festnetzanschluss da. 

Im Übrigen betrifft das Thema IP-Umstellung nicht nur Telekom-Kunden. Denn zum einen wirkt sich der Technikwechsel der Bonner auch auf alle Anbieter aus, die ihren Kunden Telekom-Vorleistungsprodukte verkaufen – dies gilt etwa für viele Anschlüsse von 1&1, O2 oder Vodafone.

Und zum anderen nutzen auch die Betreiber eigener Netze und Anschlüsse das Vorpreschen der Telekom, um sich ebenfalls möglichst schnell von der für sie teuren und somit ungeliebten konventionellen Telefontechnik zu verabschieden.

IP-Telefonie: Telekom Werbung - Beispiel
Mit Ausspruch der Kündigung lobt die Telekom sich selbst und ihr Netz. Auch wenn die IP­-Umstel­lung für die Betrof­fenen Aufwand be­deutet – sie bringt auch Vorteile wie zum Beispiel die besser verständliche HD­-Telefonie mit sich.
© Screenshot WEKA / connect

Mehr lesen

Panasonic KX-TGQ 400 mit Ladeschale

DECT-Telefon für IP-Anschluss

Panasonic KX-TGQ 400 im Test

78,0%

Panasonic bietet mit dem KX-TGQ 400 eines seiner ersten DECT-Telefone für IP-Anschlüsse. Kann das Mittelklasse-Modell im Test überzeugen?

Wenignutzer oft verunsichert 

Dabei erreicht die Kündigungswelle zunehmend auch Teilnehmer, die einen reinen Telefonanschluss beziehen und mit Internet und Co. wenig am Hut haben – beispielsweise ältere Bürger ohne Interesse am Internet. Nicht zuletzt sie fühlen sich dann von den forschen Schreiben der Telekom und ihren zum Teil komplizierten Prozessen verunsichert – im Rahmen der IP-Migration kommen von der Kündigung bis zu diversen Auftragsbestätigungen und Statusmeldungen schnell fünf und mehr Schriftstücke zusammen. 

Immerhin: Für Fragen rund um die Umstellung hat die Telekom unter 0800/330 70 01 (Mo bis So von 7 bis 22 Uhr) eine eigene Hotline eingerichtet. Oft sind es aber technikaffine Verwandte und Bekannte wie die connect-Leser, die um Rat gefragt werden. Deshalb haben wir die wichtigsten Tipps rund um die IP-Umstellung für unterschiedliche Nutzertypen zusammengestellt – vom Nur-Telefonierer bis zum Profi- und Power-Nutzer.

IP-Telefonie: Telekom Angebot - Beispiel
Recht unverblümt nutzt die Telekom den Umstieg zum „Up­selling“ – darf’s ein etwas schnellerer Internetzugang sein, ein höherer Telefon­tarif oder IP­TV? Doch der Umstieg lässt sich natürlich auch auf die vorhandenen Dienste und Funktionen beschränken.
© Screenshot WEKA / connect

Neuer Anschluss, neuer Tarif 

Neben dem bedingungslosen Willen zur Modernisierung sind es auch rechtliche Gründe, die in den Kündigungsschreiben angeführt werden. Mit dem Technikwechsel ändern sich vertraglich vereinbarte Eigenschaften des gelieferten Anschlusses – und in der Regel nicht zuletzt auch der gebuchte Tarif. Denn für IP-basierte Anschlüsse haben die Anbieter auch neue Telefon- beziehungsweise Kombi-Tarife aufgelegt. 

Wer gern einen schnelleren Internetanschluss, einen komfortableren Telefontarif oder Zusatzdienste wie IP-TV hätte, für den bietet die IP-Umstellung dafür einen willkommenen Anlass – zumal Telekom und Co. den Wechsel in höherwertige Angebote in der Regel mit Sonderrabatten versüßen.

IP-Telefonie: Telekom Auftragsbestätigung - Beispiel
Hat man der Umstellung zugestimmt, kommt im nächsten Schritt die Auftragsbestätigung mit Umschalttermin. Ob dann beim Teilnehmer Änderungen nötig sind, hängt von Anschluss und vorhandenen Geräten ab.
© Screenshot WEKA / connect

Wann ist neue Hardware nötig? 

Ähnliches gilt auch für die Hardware – zumindest wenn der vorhandene Router nicht mehr für den IP-Anschluss taugt oder zum Weiterbetrieb von ISDN-Telefonen ein zusätzlicher IP- zu-ISDN-Adapter erforderlich wird. In solchen Fällen lohnt es sich, den Anbieter auf eine Kostenbeteiligung anzusprechen. 

Mittlerweile macht die Telekom dafür zwar keine pauschalen Angebote mehr, zeigt sich aber auf Anfrage meist kulant. Um in vollem Umfang von den Möglichkeiten der neuen Anschlüsse zu profitieren, lohnt sich darüber hinaus der Umstieg auf neue, für IP-Telefonie und HD-Voice geeignete Telefone. Zwar funktionieren an den Analogbuchsen üblicher Router auch ältere Geräte – doch wer an ihnen festhält, verpasst die Vorteile der moderneren Anschlusstechnik. Je nach Budget und Technikfaible lässt sich der Wechsel aber gegebenenfalls auf die Zukunft verschieben. Soll ein Faxgerät weiter genutzt werden, schließt man es am besten analog am Router an und fixiert seine Datenrate im Gerätemenü auf 9600 Bit/s.

Mehr lesen

Telekom Speedphone 30 im Test

IP-Telefon

Telekom Speedphone 30 im Test

82,8%

Das Speedphone 30 tritt mit gehobenem Designanspruch zum Test an und arbeitet am liebsten mit Telekom-Routern zusammen.

Eine weitere Konsequenz der Umstellung auf neue IP-Tarife: Die Telekom stellt die bislang teils noch übliche Papier-Rechnung auf eine Online-Rechnung um. Privatkunden können aber unter www.telekom.de/papierrechnung oder unter der Rufnummer 0800/330 10 00 beantragen, dass die Rechnung wieder auf Papier kommt – und zwar kostenlos.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

connect Kundenbarometer Mobilfunk 2015

Kundenzufriedenheit Mobilfunk

Kundenbarometer: Congstar und Alditalk vor Telekom

Image, Kundenservice, wahrgenommene Qualität des Netzes: Mehr als 1200 Mobilfunkkunden haben ihre Anbieter bewertet.

Tarif-Komplettpakete

Mobilfunk, Festnetz & TV

Tarif-Komplettpakete von Telekom und Vodafone

Die Telekom und Vodafone schnüren Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen in einem Tarif-Paket zusammen. Die Konvergenz-Bundles im Vergleich.

Deutsche Telekom

Magenta Mobil Business

Telekom Business-Tarife für Geschäftskunden in der Übersicht

Als Selbständiger oder für Unternehmen können Sie mit Magenta Mobil Business die Handy-Geschäftstarife der Telekom nutzen. Wir geben einen Überblick.

Mann mit Smartphone auf der Straße

Tarifoption für Musik und Video

Telekom Stream On: Ohne Datenverbrauch streamen

Mit der kostenlosen Option „Stream On“ können Mobilfunkkunden der Telekom Musik und Videos streamen – ohne dass ihr Inklusiv-Volumen belastet wird.

Telekom-magenta-mobil

Nach Verbot von kostenlosen Inklusiv-Flatrates

Telekom: Das bieten die neuen MagentaMobil-Tarife

Da die Bundesnetzagentur die StreamOn-Option als rechtswidrig einstuft, muss die Telekom ihre Tarife neu aufstellen. Das bieten die Bonner seit 1.…