Internet-Turbo LTE
Marktübersicht: Router mit LTE
Kein DSL verfügbar? Wir zeigen Ihnen LTE-Router, mit denen Sie dennoch schnell ins Netz kommen.

Das Schließen der weißen Flecken, sprich die Versorgung von Gebieten mit LTE, in denen sonst kein High-Speed-Internet in Form von DSL oder Kabel verfügbar ist: Das war der Auftrag, den die Bundesnetzagentur den Netzbetreibern mit der Vergabe der LTE-Frequenzen mitgegeben haben.
Mittlerweile ist der LTE-Netzausbau bei der Telekom, bei Vodafone und mit Abstrichen bei O2 weit vorangeschritten. Nur E-Plus hat den Anschluss an die neue Technologie verschlafen, will aber noch in diesem Jahr mit dem Ausbau loslegen.
Mit LTE sind derzeit Mobilfunkdatenraten von theoretisch 100 Mbit/s (Download) und 50 Mbit/s (Upload) möglich - mit Hardware der LTE-Kategorie 3. In der LTE-Kategorie 4 sollen es sogar 150 Mbit/s beim Download werden, also Datendurchsatzraten wie bei n-WLAN. Für die LTE-Kategorie 4 ist derzeit bei deutschen Netzbetreibern allerdings noch keine passende Hardware erhältlich.
Und die tatsächlichen Datenraten liegen auch deutlich unter den theoretisch möglichen 100 MBit/s, an einen flotten DSL-Anschluss kommt LTE aber bereits heute locker ran.
Und so haben die Telekom, Vodafone und O2 LTE-WLAN-Router für den stationären Einsatz im Angebot, um sie mit ihren LTE-Tarifen im Bundle anzubieten.
War bei Aufkommen der Smartphones HTC der Lieferant für die Geräte der Netzbetreiber, so haben sich Telekom und Vodafone jetzt auf Huawei als Hersteller eingeschossen. Alle bei den beiden Netzbetreibern aktuell erhältlichen Router sind baugleich mit drei verschiedenen Huawei-Modellen.
In der folgenden Galerie stellen wir Ihnen alle LTE-fähigen Router vor.