Mobilfunk

Netztest Deutschland 2009

5.10.2009 von Redaktion connect und Bernd Theiss

Der Morgen ist noch kühl, wenn Matthias Kleine den Mercedes startet. Was nun geschieht, würde ohne Unterstützung der Lichtmaschine die beiden Autobatterien innerhalb von Minuten leersaugen. Denn Kleine schaltet zwölf ins Heck des E-Klasse-Kombis eingebaute Rechner in festgelegter Reihenfolge ein. Danach koppelt er sein Notebook mit diesem Netzwerk.

ca. 1:25 Min
Ratgeber
  1. Netztest Deutschland 2009
  2. Netztest: O2
  3. Netztest: Vodafone
  4. Netztest: T-Mobile
  5. Netztest: E-Plus
Netztest 2009
Netztest 2009
© connect

Es gilt, neben anderen Kontrollaufgaben die automatische Uhren-Synchronisation aller Computer auf etwa fünf Millisekunden Genauigkeit zu starten. Ereignisse, die später von den Rechnern registriert werden, können so der zum zugehörigen Zeitpunkt bestimmten GPS-Position zugeordnet werden. Erst wenn die über eine halbe Stunde dauernden Einstellungen abgeschlossen sind, kommt der Fahrer Ensar Jakubovic dazu. Der lenkt den Wagen entweder von einer Stadt zur nächsten oder steuert in einer Stadt nacheinander etwa 50 breitflächig gestreute Ziele an. Kleine sitzt derweil auf dem Beifahrersitz und beobachtet auf seinem Notebook sich stetig verändernde Zahlenkolonnen.

Netzqualität auf dem Prüfstand

Die beiden Protagonisten sind im Auftrag von P3 Communications als Netztester unterwegs. Denn in bewährter Zusammenarbeit mit den Mobilfunkspezialisten aus Aachen will connect auch in diesem Jahr den deutschen Netzbetreibern auf den Zahn fühlen. Letztes Jahr gab es Gleichstand bei den beiden Großen, wobei T-Mobile beim Upload und Vodafone bei der Verfügbarkeit Vorteile für sich verbuchen konnte.

Haben sie nun ihre Schwächen zu Stärken verwandelt? Und wie haben sich O2 und E-Plus entwickelt? Schließlich hat O2 im vergangenen Jahr eifrig den UMTS-Ausbau auf besonders schnelles HSPA vorangetrieben und im GSM-Netz das Roaming fast vollständig zugunsten der kräftig ausgebauten eigenen Infrastruktur aufgegeben. Auch E-Plus hat an seinem Netz gefeilt und fleißig GSM-Zellen auf EDGE hochgerüstet, in einigen Großstädten soll zudem HSDPA verfügbar sein. Das verspricht einen spannenden Ausgang im Leistungsvergleich.

Von der Sprachqualität bis zur Upload-Rate

Doch bevor ein Sieger gekürt werden kann, muss gemessen werden, wer bei der Verfügbarkeit von Sprach- und Datendiensten, bei der Sprachqualität und beim Up- und Download in der Stadt und auf dem Land die Nase vorn hat. Und die 16 Gigabyte Daten, die dafür täglich aufgezeichnet werden, müssen bei P3 Communications in Aachen ausgewertet werden. Wozu sie Matthias Kleine am Abend zunächst auf einer externen Festplatte und auf seinem Notebook sichert, um die wichtigsten Daten später per DSL im Hotel in die Firmenzentrale zu schicken. Netztesttage sind lang.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Netztest Österreich 2012

Mobilfunk

Netztest Österreich: Drei gewinnt

Telefonie, Sprachqualität, Datenempfang und -versand. connect hat getestet, welcher Netzbetreiber in Österreich seine Kunden am besten versorgt.

Telefonieren Handy

Ratgeber

So finden Sie den passenden Handy-Tarif

Die Mobilfunkbetreiber sorgen mit ihrem Tarif-Wirrwarr für jede Menge Frust. Das kleine Tarif- Einmaleins setzt Sie auf die passende Fährte.

Netztest 2012

Mobilfunk

Netztest Deutschland 2012: Telefonie

Sprachverbindungen sind das Pflichtprogramm, das jeder Netzbetreiber beherrschen sollte. Frommer Wunsch oder Wirklichkeit?

Netztest 2012

Mobilfunk

Netztest Deutschland 2012: Mobiles Internet

Die Qualität der Datennetze misst connect so, wie sie unterwegs genutzt werden: Per Smartphones, aber auch mit Notebook und einem USB-Daten- oder…

Netztest 2012

Mobilfunk

Netztest Deutschland 2012: LTE

Um das Potenzial von LTE einschätzen zu können, schickte connect im Rahmen des Netztests ein drittes Messfahrzeug auf die Piste.