Neues E-Auto
Der neue Nissan Leaf: Mehr Reichweite, mehr Technik
Mit dem neuen Leaf stellt Nissan eine überarbeitete Version seines Elektro-Klassikers vor – effizienter, smarter, weiter. Ein Blick auf das Vorzeigemodell aus Japan.

Als Nissan 2010 den Leaf auf den Markt brachte, war das Modell eine Pionierleistung: das erste Elektroauto für den Massenmarkt – damals mutig, heute legendär. Fast 700.000 verkaufte Einheiten später geht der japanische Hersteller nun in die nächste Runde. Der neue Leaf soll moderner, leistungs...
Als Nissan 2010 den Leaf auf den Markt brachte, war das Modell eine Pionierleistung: das erste Elektroauto für den Massenmarkt – damals mutig, heute legendär. Fast 700.000 verkaufte Einheiten später geht der japanische Hersteller nun in die nächste Runde. Der neue Leaf soll moderner, leistungsfähiger und vernetzter sein als je zuvor.
Zweifellos: Die neuen Zahlen beeindrucken. Bis zu 604 Kilometer Reichweite, 417 Kilometer Ladeleistung in 30 Minuten und ein klar strukturierter Innenraum – das liest sich gut. Auch das aerodynamische Design, das den Luftwiderstandsbeiwert auf 0,25 senkt, lässt vermuten, dass Effizienz bei der Entwicklung im Vordergrund stand.
Technologisch will Nissan mit dem Leaf nichts weniger als Maßstäbe setzen. Die Integration von Google-Diensten, Over-the-Air-Updates und ein Batteriemanagement, das sich automatisch auf den nächsten Ladevorgang vorbereitet, deuten auf ein konsequent digitalisiertes Fahrzeug hin. Wer sich auf lange Strecken begibt, wird die Vorausplanung über Google Maps und die automatische Batteriekonditionierung zu schätzen wissen.
Auch beim Thema Komfort hat Nissan nachgelegt: Zwei Batteriegrößen, verschiedene Felgendesigns, Ambientebeleuchtung, ein Bose-Soundsystem und ein stattlicher Kofferraum (437 Liter) sollen dafür sorgen, dass der Leaf nicht nur funktional, sondern auch alltagstauglich bleibt. Ein Highlight: Über Vehicle-to-Load (V2L) lassen sich kleinere Elektrogeräte direkt am Auto betreiben.
Ab Herbst 2025 soll der neue Nissan Leaf bestellbar sein – mit ersten Auslieferungen im Frühjahr 2026.