QD-OLED im Labor: Farbmessung Blu-Ray & Ultra-HD erklärt
- QD-OLED im Labor: So testen wir
- QD-OLED im Labor: Farbmessung Blu-Ray & Ultra-HD erklärt
Farbmessungen Blu-Ray In unserem HDTV-Farbdiagramm bekommt man über 100 Messergebnisse auf einen Blick. Grundsätzlich werden 14 Graustufen und 40 Mischfarben in mehreren Intensitäten spektral analysiert. Diese Prozedur führen wir für jede Voreinstellung des TVs durch – danach wird kalibriert....
Farbmessungen Blu-Ray
In unserem HDTV-Farbdiagramm bekommt man über 100 Messergebnisse auf einen Blick. Grundsätzlich werden 14 Graustufen und 40 Mischfarben in mehreren Intensitäten spektral analysiert. Diese Prozedur führen wir für jede Voreinstellung des TVs durch – danach wird kalibriert.
In diesen Beispiel sehen wir den Filmmakermodus des 65S95B, der bis auf einige Pegel voll gesättigter Grundfarben Abweichungen von unter Delta 2 zeigt. Das ist Studioniveau, aber für Top-TVs heutzutage üblich. Er schafft diese tollen Farben in fünfmal so hell wie erwartet.

Das sagen die Bereiche der Farbmessung aus:
- Links: Farbsegel nach CIE 1931. Der aufgehellte Bereich entspricht dem HD-Farbaum BT.709. Quadrate sind Zielwerte für Mischfarben, Punkte die Messergebnisse.
- Helligkeit der Farben: Hier sieht man, ob Mischfarben aus dem Farbsegel die richtige Intensität haben.
- Weißabgleich (Grautreppe): Die RGB-Balance zeigt die farbliche Abstimmung von Graustufen.
- Gamma: Gamma ist das Verhältnis dunklerer Inhalte zu Weiß
- Spektrum: Das Lichtspektrum
Samsungs QD-OLED im Labor: Farbmessungen Ultra-HD
HDR basiert auf neuen TV-Normen (ITU-R BT.2100), für die althergebrachte Einschränkungen nicht mehr gelten. Wir haben dazu unsere Messverfahren und Diagramme angepasst. Der QD-OLED Samsung GQ65S95B zeigt den mit Abstand größten TV-Farbraum, den wir bislang messen konnten, dazu eine sehr hohe Brillanz.
Hier haben wir erstmals den Fall, dass das Farbpotenzial weitaus größer ist als die Kinonorm DCI-P3. Und dies macht das Vorseriengerät, das uns zur Verfügung gestellt wurde, noch allzu deutlich. Referenzfarben kommen per Update.

Das sagen die Bereiche der Farbmessung aus:
- Links: 1976 wurde die Darstellung angepasst, sodass Abstände eher sichtbaren Farbfehlern entsprechen. Der HDR-Farbraum BT.2020 ist viel größer als HD.
- Helligkeit der Farben: Unsere Software Calman berechnet HDR-Intensitäten noch falsch.
- Weißabgleich (Grautreppe): In HDR wird Grau anders berechnet, die Messung ist identisch.
- EOTF: Gamma heißt jetzt „EOTF" und wird in HDR ganz anders bestimmt
Wir nutzen im Labor die Farbmesssoftware Calman Ultimate von Portrait Displays, siehe www.portrait.com