Smart Home

Smart Home: Automatisch Heizen

23.2.2017 von Reinhard Otter und Hannes Rügheimer

ca. 1:15 Min
Ratgeber
VG Wort Pixel
  1. Heimvernetzung: Das sollten Sie beim Einrichten beachten
  2. Smart Home: Automatisch Heizen
  3. Smart Home: Mehr Sicherheit
  4. Smart Home: Licht und Schalten
  5. Smart Home: Universal-Lösungen
  6. Smart Home: Plattformen
AVM FritzDECT
Der Funk-Heizkörperthermostat FritzDECT lässt sich über AVM-Fritzboxen mit Smart-Home-Funktion nach Zeitplan oder manuell fernsteuern.
© AVM

Automatisch Heizen

Eine nach Plan geheizte Wohnung bietet automatischen Komfort und kann einiges an Energie sparen. Viel Aufwand ist dafür gar nicht notwendig.​

Kaum eine Smart-Home-Anwendung erklärt sich so einfach wie die Heizungssteuerung: Kann man für jedes einzelne Zimmer im Haus einstellen, wann die Heizkörper oder die Fußbodenheizung dort welche Raumtemperatur erzeugen sollen, dann spart man sich eine Menge manueller Einstellarbeit. Für klassische Heizkörper gibt es mittlerweile eine schier unüberblickbare Zahl an funkgesteuerten Ventil-Stellmotoren, die diesen Job erledigen.​

Einzeln oder zentral regeln?

Die billigste, aber auch umständlichste Lösung bieten dabei autarke Stellmotoren, mit denen man an jedem Heizkörper den Heizverlauf über den Tag einzeln einstellt. Bequemer funktioniert das mit Funk-Stellmotoren, die sich über ein Smart-Home-System kollektiv oder Raum für Raum programmieren lassen. Eine günstige Lösung bietet dazu AVM: Alle neueren Fritzbox-DSL-Router des Herstellers können die zugehörigen Funk-Thermostate FritzDECT per Zeitplan raumweise automatisieren. Auf ähnliche Weise lässt sich die Wärmezufuhr in der Wohnung auch mit allen anderen Smart-Home-Systemen regulieren. Innogy Smarthome oder Homematic steuern auf diese Weise auch Fußboden-Heizkreise. Praktischer Nebeneffekt: Über die vernetzten Smart-Home-Zentralen lässt sich der Heizverlauf auch von außerhalb per Smartphone-App anpassen.​

Heizungs-Spezialisten

Die perfekte Heizungssteuerung macht mehr, als nur Heizkörper nach Plan ein- und auszuschalten. Spezialisten analysieren, wie lange ein Raum benötigt, um die gewünschte Zieltemperatur zu erreichen, und schalten die Heizung entsprechend früh ein. Da dieser Zeit-Wärme-Verlauf von baulichen Parametern wie auch von der Außentemperatur abhängt, erfordert er mehr Intelligenz.

Die Heizungssteuerung von Tado etwa bietet diese smarte Heizanalyse und steuert dabei neben einzelnen Heizkörpern auch die Heizungstherme. Tado erkennt obendrein per GPS-Ortung in der zugehörigen App, ob die Bewohner zu Hause sind oder nicht – und passt den Heizverlauf auch daran an​

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Interview mit Martin Vesper von digitalStrom

connect@home

Interview zu Smart Home mit Martin Vesper, digitalSTROM

Der CEO des Systemanbieters digitalSTROM Martin Vesper sieht die Zukunft im Smart Home in Bots, künstlicher Intelligenz und Robotik. Zum Interview.

Smart Home Versicherung - Lohnt sie sich?

Schutzbriefe und Zusatzpolicen

Smart-Home-Versicherung: Sinnvoll oder nutzlos?

Die Versicherungswirtschaft hat das Smart Home entdeckt. Doch wer braucht solche speziellen Schutzbriefe überhaupt?

Kamera mit Sirene

Mit WLAN, Bewegungsmelder und Co.

IP-Kameras für Outdoor und Indoor: 8 Produkt-Tipps

IP-Cams, die per WLAN oder Kabel ins eigene Smart-Home-System integriert sind, senden auch aufs Smartphone. Wir stellen 8 Kameras fürs Smart Home vor.

WLAN-Steckdose

Alte Geräte ins Smart Home einbinden

Smarte Steckdosen mit WLAN oder Funk: 10 Produkt-Tipps

Mit einer smarten Steckdose können Sie auch nicht-smarte Geräte steuern. Wir verraten, worauf Sie beim Kauf achten müssen und geben Produkt-Tipps.

Smart Home: 8 Starterkits im Vergleich

HOME connect

Grundlagen der Heimvernetzung: Ethernet, WLAN & Co.

Meist entsteht das Heimnetz unbemerkt: Zwei, drei Geräte per Ethernet-Kabel an den Router gehängt, andere per WLAN angebunden – schon betreiben Sie…