Smart Home

Smart Home: Mehr Sicherheit

23.2.2017 von Reinhard Otter und Hannes Rügheimer

ca. 2:15 Min
Ratgeber
VG Wort Pixel
  1. Heimvernetzung: Das sollten Sie beim Einrichten beachten
  2. Smart Home: Automatisch Heizen
  3. Smart Home: Mehr Sicherheit
  4. Smart Home: Licht und Schalten
  5. Smart Home: Universal-Lösungen
  6. Smart Home: Plattformen

Mehr Sicherheit

Ob gegen Einbrecher oder die überlaufende Waschmaschine – Smart-Home-Lösungen können den Alltag sicherer machen.​

Smart-Home-Technik kann dazu beitragen, das Bedürfnis nach Sicherheit zu stillen. Allerdings sollten Sie genau hinschauen, was die Systeme konkret bieten. So können Tür- und Fenstersensoren und/oder Bewegungsmelder zwar eine Alarmierung auf Ihrem Smartphone auslösen, wenn sie einen Einbruchsversuch erkennen. Doch allein nutzt dies wenig – denn bis Sie unterwegs reagiert haben, indem Sie etwa die Polizei oder Nachbarn benachrichtigen, ist der Eindringling vermutlich längst wieder weg. Besser sind daher Lösungen, die erkannte Einbruchsversuche mit lauten Sirenen melden. Auf diesem Konzept basiert etwa das autarke Alarmsystem „MyFox“, auch Systeme wie das „Magenta Smart Home“ der Telekom oder „Home Control“ von Devolo lassen sich entsprechend konfigurieren.​

 MyFox Alarmanlag
Die vernetzte Alarmanlage „MyFox“ erkennt dank Sensoren Einbruchsversuche und schlägt Alarm per App und Sirene.
© MyFox

Hilfreiche Servicezentrale

Panasonic bietet seine Smart-Home-Hardware in Kombination mit einem Servicepaket der Allianz-Versicherung an. Lösen kritische Sensoren aus, meldet das System dies per Telefonleitung einer Servicezentrale. Der Mitarbeiter dort wird dann zunächst versuchen, den Besitzer auf dem Handy zu erreichen. Kann er selbst nicht nachschauen oder ist er nicht greifbar, treten weitere Schritte in Kraft, die man vorher festlegen kann. So könnte bei einem vermuteten Wasserschaden ein Nachbar kontaktiert werden. Beim Verdacht auf einen Einbruch schickt der Allianz-Mitarbeiter eine Polizeistreife. Zusätzlich unterstützt das System auch eine Innenraumsirene.​

HomeMatic Funk-Wassermelder
Wassermelder wie hier aus dem Telekom-Smart-Home-System warnen bei Wasseraustritt oder stark erhöhter Feuchtigkeit.
© HomeMatic

Bei Kameras auf Details achten

Auch bei Überwachungskameras gibt es viele Unterschiede, die Interessenten beachten sollten. Dies beginnt bei der technischen Ausstattung: Ist ein Bewegungsmelder integriert? Verfügt die Kamera über eine Nachtsichtfunktion? Hängt sie am Stromnetz, das gekappt werden könnte, oder läuft sie autark per Batterie – die irgendwann leerlaufen wird. Schickt sie Bewegtbilder oder nur Standbilder aufs Smartphone? Wird dabei auch Ton mit übertragen?

Ein weiterer Aspekt ist die Frage, wo die Kameraaufzeichnungen gespeichert werden. Relativ sicher sind sie nur in der Cloud. Setzt sie allein auf eine lokale Speicherkarte, kann ein Einbrecher die Kamera mitnehmen oder samt Speicherinhalt zerstören.

Beachten sollte man auch die Rechtslage: In Außenbereichen ist Kameraüberwachung nur erlaubt, wenn ausschließlich Privatgelände erfasst wird. Im Haus müssen alle Familienmitglieder, Besucher oder Bediensteten über die Überwachung informiert sein. In beiden Fällen müssen Schilder auf die Kameraüberwachung hinweisen.​

Gigaset Elements
IP-Kameras wie hier von Gigaset Elements werden per App gesteuert und lassen sich in manche Smart-Home-Systeme einbinden.
© Gigaset

So schützen Sie Ihr Smart Home

Auch die Smart-Home-Technik selbst muss gegen Angreifer geschützt werden. In den letzten Monaten häuften sich Berichte über Angriffe auf Smart-Home-Geräte und Systeme. Experten kritisieren, dass die Hersteller ihre Produkte im „Internet der Dinge“ zu wenig gegen Cyberangriffe schützen. Schon werden Stimmen laut, die eine verpflichtende Zertifizierung und Kennzeichnung fordern – ähnlich wie für elektrische Zuverlässigkeit, aber im Hinblick auf IT-Sicherheit.Bis solche Initiativen Erfolg haben, können Nutzer selbst einiges zur Verbesserung der Smart-Home-Sicherheit tun.

Führen Sie regelmäßig Updates durch

Wenn ein Hersteller neue Firmware anbietet, stopft er damit häufig neu entdeckte Sicherheitslücken. Führen Sie solche Updates deshalb unbedingt aus!

Ändern Sie die Standard-Einstellungen

Ändern Sie ab Werk vorgegebene Benutzernamen und Passwörter wie „admin“ oder „default“.

Deaktivieren Sie UPnP, wenn Sie es nicht brauchen

Der Standard „Universal Plug and Play“ erlaubt die Konfiguration von Routern und weiteren Netzwerkgeräten durch andere Geräte. Sofern Sie diese Funktion nicht wirklich benötigen, sollten Sie sie in den Einstellungen des Geräts deaktivieren.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Interview mit Martin Vesper von digitalStrom

connect@home

Interview zu Smart Home mit Martin Vesper, digitalSTROM

Der CEO des Systemanbieters digitalSTROM Martin Vesper sieht die Zukunft im Smart Home in Bots, künstlicher Intelligenz und Robotik. Zum Interview.

Smart Home Versicherung - Lohnt sie sich?

Schutzbriefe und Zusatzpolicen

Smart-Home-Versicherung: Sinnvoll oder nutzlos?

Die Versicherungswirtschaft hat das Smart Home entdeckt. Doch wer braucht solche speziellen Schutzbriefe überhaupt?

Kamera mit Sirene

Mit WLAN, Bewegungsmelder und Co.

IP-Kameras für Outdoor und Indoor: 8 Produkt-Tipps

IP-Cams, die per WLAN oder Kabel ins eigene Smart-Home-System integriert sind, senden auch aufs Smartphone. Wir stellen 8 Kameras fürs Smart Home vor.

WLAN-Steckdose

Alte Geräte ins Smart Home einbinden

Smarte Steckdosen mit WLAN oder Funk: 10 Produkt-Tipps

Mit einer smarten Steckdose können Sie auch nicht-smarte Geräte steuern. Wir verraten, worauf Sie beim Kauf achten müssen und geben Produkt-Tipps.

Smart Home: 8 Starterkits im Vergleich

HOME connect

Grundlagen der Heimvernetzung: Ethernet, WLAN & Co.

Meist entsteht das Heimnetz unbemerkt: Zwei, drei Geräte per Ethernet-Kabel an den Router gehängt, andere per WLAN angebunden – schon betreiben Sie…