Wasserschaden beim Smartphone
Was bringt die Smartphone-Versicherung?
- Smartphone vor Wasser schützen: Das sollten Sie beachten
- Wasserschaden: Was tun und was nicht?
- Was bringt die Smartphone-Versicherung?
Schutz vom Hersteller
Apple und Samsung bieten umfangreiche Versicherungslösungen für ihre Smartphone-Modelle an. Lohnt sich der Abschluss? Und welche zusätzlichen Schäden sind damit abgedeckt?
Apple mit hohen Zusatzkosten
Käufer eines iPhones sind es gewohnt, etwas tiefer in die Tasche zu greifen. Dies gilt auch für die 24-monatige Schutzpolice „AppleCare+“. Diese beinhaltet Telefonsupport durch Experten und Hardwareschutz. Satte 229 Euro etwa für das iPhone 13 Pro, 169 Euro für das iPhone 13 sowie 89 Euro für das iPhone SE (3. Generation) verlangen die Amerikaner aktuell fürs „AppleCare+“-Paket mit zwei Jahren Laufzeit. Teurer wird's wenn man eine zusätzliche Absicherung bei Diebstahl haben will.
Damit könnte man sich arrangieren, wenn im Schadensfall alle Kosten gedeckelt wären, doch dem ist nicht so. So sind lediglich zwei Reparaturen bei unabsichtlicher Beschädigung binnen 12 Monaten inkludiert. Pro Fall muss der Kunde bei Displayschäden noch mit zusätzlichen 29 Euro, bei allen anderen Schäden sogar mit 99 Euro rechnen. Da kommt im Schadensfall dann doch einiges an Kosten auf einen zu. Dafür tauscht Apple aber auch manchmal gleich das komplette Gerät aus, was die Wartezeit im Vergleich zu externen Versicherungsangeboten extrem verkürzt.
Auch Samsung verlangt Geld
Samsungs Angebot heißt „Samsung Care+“. Der Preis beträgt einmalig 149 Euro, etwa für die Galaxy-S22-Serie. Mit „Samsung Care+“ sind dann für 24 Monate Unfallschäden, dazu gehören etwa Bildschirm- oder auch Flüssigkeitsschäden, abgedeckt. Für einen Aufpreis kann man auch hier Diebstahlschutz hinzubuchen.
Es gibt jedoch ein Anspruchslimit und so sind lediglich zwei Ansprüche während der 24-monatigen Versicherungsdauer inkludiert. Auch einen Selbstbehalt je Versicherungsfall von 59 Euro gilt es zu beachten und so ist auch „Samsung Care+" kein Schnäppchen.
Zusatzversicherung
Es gibt immer mehr Anbieter von Smartphone-Versicherungen, die im Schadensfall einspringen. Wir haben uns verschiedene Angebote angesehen und klären, ob sich die Investition rechnet.
Smartphone-Versicherungen erfreuen sich einer ständig wachsenden Beliebtheit. Kein Wunder, schließlich kosten die Geräte mehrere 100, manchmal sogar deutlich über 1000 Euro – und passt man einmal nicht auf, ist das Geld mehr oder weniger futsch. Da lohnt sich die Investition in eine Zusatzversicherung auf jeden Fall. Oder?
Das Kleingedruckte zählt
Auf den ersten Blick bieten die meisten Anbieter ähnliche Leistungen. Doch die Wahrheit steht im Kleingedruckten. Wie hoch ist die Selbstbeteiligung? Gilt der Versicherungsschutz sofort oder erst nach einer Wartezeit? Wie lange ist diese? Ist die Anzahl der Schadensfälle begrenzt? Bis zu welchem Zeitraum nach dem Kauf kann die Versicherung abgeschlossen werden? Wird bei Verlust der Zeitwert oder der Kaufpreis erstattet? Das alles muss vor Vertragsabschluss eruiert und verglichen werden, damit es am Ende keine böse Überraschung gibt.