Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Von "Spider-Man" bis "Brand New Day"

Spider-Man-Filme: Das ist die richtige Reihenfolge

Drei Live-Action Spider-Men, vier Film-Universen und zwei Serienwelten - wir sortieren die komplette Spider-Man-Filmwelt von 2002 bis 2027 für Sie.

Autor: Tim Kaufmann • 14.10.2025 • ca. 9:40 Min

Szenenfoto aus
Szenenfoto aus "Spider-Man: A New Universe".
© 2018 Sony Pictures Entertainment Deutschland GmbH

Manchmal macht gerade die Skepsis eine Idee unsterblich. Als die heutige Comic-Legende Stan Lee 1962 dem damaligen Marvel-Chef Martin Goodman einen neuen Superhelden vorschlug, war dessen Reaktion alles andere als begeistert: Ein "Verlierertyp" als Hauptfigur? Ein Teenager, der im uncoolen...

Manchmal macht gerade die Skepsis eine Idee unsterblich. Als die heutige Comic-Legende Stan Lee 1962 dem damaligen Marvel-Chef Martin Goodman einen neuen Superhelden vorschlug, war dessen Reaktion alles andere als begeistert: Ein "Verlierertyp" als Hauptfigur? Ein Teenager, der im uncoolen Queens wohnt, immer pleite ist und von seinem Chef angeschrien wird? Und dann auch noch eine Spinne - ausgerechnet ein Tier, vor dem viele Menschen Angst haben!

Goodman war überzeugt, dass niemand so einen Comic kaufen würde. Lee bestand trotzdem darauf und durfte Spider-Man in der bereits auslaufenden Serie "Amazing Fantasy" testen. Der Rest ist Comic- und Filmgeschichte: Über 60 Jahre später ist Peter Parker zur erfolgreichsten und wandlungsfähigsten Superhelden-Figur der Filmwelt geworden - mit inzwischen 15 Kinofilmen, zahlreichen Serien und Videospielen.

Die 6 Spider-Man-Welten auf einen Blick

Film-Universen (Realverfilmungen)

  • Raimi-Trilogie (2002-2007): Tobey Maguire als klassischer Spider-Man, 3 Filme
  • The Amazing Spider-Man (2012-2014): Andrew Garfield im Reboot, 2 Filme
  • MCU-Spider-Man (2016-2026): Tom Holland im Marvel Cinematic Universe, 6 Filme + 1 angekündigt
  • Sony's Spider-Man Universe (2018-2024): Venom, Morbius & Co. ohne Spider-Man, 6 Filme

Serienwelten (Animation)

  • Spider-Verse (2018-2027): Kino-Animationsfilme + Spin-offs (Spider-Noir, Spider-Punk)
  • Disney+ Animation (seit 2025): "Der freundliche Spider-Man aus der Nachbarschaft"

Um die Chronologie aller Spider-Man-Filme zu verstehen, hilft es zu wissen, dass die Comics des Marvel-Verlags bereits mehrfach komplett neu verfilmt wurden. Jeder Ansatz war dabei unabhängig von den vorangegangenen Adaptionen. Sie können also frei wählen, ob Sie mit den frühen Blockbustern der 2000er Jahre beginnen oder gleich ins animierte Multiversum von "A New Universe" eintauchen.

Filmplakate der Titel Dr. Strange 2, Spider-Man: No Way Home, Eternals

Wenn Sie mehr über das Marvel Cinematic Universe und den Sonderfall Spider-Man erfahren möchten, empfehlen wir unseren Hintergrundartikel Was ist das Marvel Cinematic Universe? Darin lesen Sie auch, warum Spider-Man bislang nicht auf die X-Men getroffen ist und wieso ein berüchtigter Gegner von Spider-Man inzwischen seinen eigenen Film hat.

Spider-Man: Wo kann man die Filme streamen?

Wir überprüfen die Verfügbarkeiten der Spider-Man-Filme bei den großen Streaming-Anbietern regelmäßig und ergänzen die entsprechenden Links, sobald die Filme im Rahmen von Film-Flatrates verfügbar sind.

Die Raimi-Trilogie: Wo alles begann (2002-2007)

Lange bevor das Marvel Cinematic Universe mit Iron Man, Captain America und den Avengers zur Kinoformel wurde, feierte der Spinnenmann bereits riesige Erfolge. Sam Raimis "Spider-Man" aus dem Jahr 2002 war mehr als nur ein Blockbuster-Hit - er wurde zum Wegbereiter für die moderne Superhelden-Ära und bewies, dass Comic-Verfilmungen mit dem richtigen Mix aus Action, Humor und Herz ein Massenpublikum begeistern können.

Tobey Maguire verkörperte Peter Parker mit einer Mischung aus Verletzlichkeit und Heldenmut, die bis heute Maßstäbe setzt. An seiner Seite brillierten Kirsten Dunst als Mary Jane Watson, James Franco als Harry Osborn und Willem Dafoe in der ikonischen Rolle des Green Goblin. Die drei Filme der Reihe:

  1. Spider-Man (2002) - Apple TV, MagentaTV, Netflix, Prime Video, Sky Store
  2. Spider-Man 2 (2004) - Apple TV, MagentaTV, Prime Video, Sky Store
  3. Spider-Man 3 (2007) - Apple TV, MagentaTV, Netflix, Prime Video, Sky Store

Während die ersten beiden Teile von Publikum und Kritik gleichermaßen gefeiert wurden, verlor der dritte Film etwas an Glanz. Schon während der Dreharbeiten krachte es zwischen Sam Raimi und dem Studio. Der Regisseur war mit dem Endergebnis nie wirklich zufrieden - und das Publikum auch nicht. Nach enttäuschenden Kassenergebnissen und vernichtenden Kritiken zog Sony schließlich den Stecker. Die ursprünglich geplanten Teile 4 und 5 wurden nie realisiert.

Ben Hardy als Angel in X-Men Apocalypse.

The Amazing Spider-Man: Der unterschätzte Neustart (2012-2014)

Fünf Jahre später wagte Sony einen Neustart. Unter dem Titel "The Amazing Spider-Man" - angelehnt an eine der klassischen Comic-Reihen - wurde Peter Parkers Entstehungsgeschichte noch einmal von Grund auf neu erzählt. Marc Webb übernahm die Regie, Andrew Garfield schlüpfte in den rot-blauen Anzug. Die beiden Filme:

  1. The Amazing Spider-Man (2012) - Apple TV, MagentaTV, Netflix, Prime Video, Sky Store
  2. The Amazing Spider-Man 2 (2014) - Apple TV, MagentaTV, Netflix, Prime Video, Sky Store

Trotz inhaltlicher Stärken und Garfields überzeugender Darstellung blieb der erhoffte Kassenerfolg aus. Nach nur zwei Filmen wurde die ursprünglich als Trilogie geplante Reihe abgebrochen. Sony entschied sich stattdessen für eine Zusammenarbeit mit Marvel Studios und damit für den dritten Spider-Man in 15 Jahren.

Was aus Andrew Garfields Spider-Man wurde? Im Januar 2025 stellte der Schauspieler in einem GQ-Interview klar: "Es passiert nicht und ich glaube nicht, dass es jemals passieren wird." "The Amazing Spider-Man 3" ist definitiv nicht in Entwicklung. Allerdings blieb Garfield bezüglich eines möglichen Auftritts in "Avengers: Secret Wars" (2027) bewusst kryptisch: "Ihr werdet es herausfinden!" Nachdem er vor "No Way Home" seine Beteiligung ebenfalls vehement dementiert hatte und dann doch dabei war, ist der Wahrheitsgehalt seiner Aussagen schwer einzuschätzen.

MCU-Spider-Man: Tom Hollands Multiversum-Saga (2016-2026)

2016 wagte Sony einen mutigen Schritt und einigte sich mit den Marvel Studios auf eine Zusammenarbeit. Spider-Man sollte Teil des Marvel Cinematic Universe (MCU) werden, allerdings unter einer Bedingung: Der Charakter musste verjüngt und zum dritten Mal neu besetzt werden. Tom Holland bekam den Zuschlag und durfte klugerweise auf eine weitere ausführliche Origin-Story verzichten. Stattdessen hatte er seinen ersten Auftritt als bereits etablierter Spinnenmann im dritten Captain-America-Film. Die MCU-Filme mit Spider-Man:

  1. The First Avenger: Civil War (2016) - Apple TV, Disney+, MagentaTV, Prime Video, Sky Store
  2. Spider-Man: Homecoming (2017) - Apple TV, MagentaTV, Netflix, Prime Video, Sky Store
  3. Avengers: Infinity War (2018) - Apple TV, Disney+, MagentaTV, Prime Video, Sky Store
  4. Avengers: Endgame (2019) - Apple TV, Disney+, MagentaTV, Prime Video, Sky Store
  5. Spider-Man: Far From Home (2019) - Apple TV, Netflix, Prime Video, Sky Store
  6. Spider-Man: No Way Home (2021) - Apple TV, MagentaTV, Netflix, Prime Video, Sky Store
Die Kingsman-Filme bieten gleichermaßen Action wie Comedy.

"Far From Home" schloss 2019 die "Infinity-Saga" des MCU offiziell ab, wie Marvel-Studios-Chef Kevin Feige in Interviews betonte. Der Film erzählte die Geschichte nach den dramatischen Ereignissen von "Endgame" weiter und leitete eine neue Ära ein.

2019 drohte allerdings kurzzeitig das Aus: Sony und Disney stritten über die Verteilung der Einnahmen, Spider-Mans Abschied aus dem MCU schien wahrscheinlich. Ende September 2019 verkündeten beide Studios jedoch eine Einigung, zur Erleichterung der Fans weltweit.

Mit "No Way Home" (2021) erreichte die erste Holland-Trilogie ihren emotionalen und finanziellen Höhepunkt. Der Film spielte weltweit über 1,9 Milliarden Dollar ein und vereinte erstmals alle drei Spider-Men - Tobey Maguire, Andrew Garfield und Tom Holland - auf der großen Leinwand.

Was kommt als Nächstes?

Im Juli 2026 kehrt Tom Holland mit "Spider-Man: Brand New Day" zurück. Regie führt Destin Daniel Cretton ("Shang-Chi"). Der Titel bricht bewusst mit der "Home"-Tradition der bisherigen Trilogie und verspricht eine persönlichere, geerdetere Geschichte in den Straßen von New York - weniger Multiversum-Action, mehr klassisches Spider-Man-Gefühl.

Ob "Brand New Day" der Auftakt zu einer neuen Trilogie wird, ist bislang offiziell nicht bestätigt. Zwar gibt es Berichte, dass Tom Holland für weitere Filme unterschrieben haben soll, konkrete Ankündigungen für Teil 2 und 3 stehen aber noch aus.

Sony's Spider-Man Universe: Schurken ohne Spinne (2018-2024)

Parallel zum MCU versuchte Sony, ein eigenes Spider-Man-Universum aufzubauen - allerdings mit einem entscheidenden Unterschied: Spider-Man selbst taucht in keinem dieser Filme auf. Stattdessen stehen bekannte Bösewichte und Antihelden aus den Comics im Mittelpunkt. Das Konzept klang auf dem Papier vielversprechend, doch die Umsetzung erwies sich als steiniger Weg. Die Filme des Sony's Spider-Man Universe:

  1. Venom (2018) - Apple TV, MagentaTV, Netflix, Prime Video, RTL+, Sky Store
  2. Venom: Let There Be Carnage (2021) - Apple TV, MagentaTV, Netflix, Prime Video, RTL+, Sky Store
  3. Venom: The Last Dance (2024) - Apple TV, MagentaTV, Netflix, Prime Video, Sky Store
  4. Morbius (2022) - Apple TV, MagentaTV, Netflix, Prime Video, Sky Store
  5. Madame Web (2024) - Apple TV, MagentaTV, Prime Video, Sky Store
  6. Kraven the Hunter (2024) - Apple TV, MagentaTV, Netflix, Prime Video, Sky Store

Die Venom-Trilogie mit Tom Hardy erwies sich als finanziell erfolgreichstes Element des Universums. "Venom: The Last Dance" markierte 2024 das große Finale von Eddie Brock und seinem außerirdischen Symbionten - beide auf der Flucht vor zwei Welten, die sie jagen.

Doch die anderen Spin-offs blieben deutlich hinter den Erwartungen zurück. "Morbius" (2022) mit Jared Leto als vampirartiger Antiheld enttäuschte Kritiker und Kinogänger gleichermaßen. Die Post-Credit-Szene deutete zwar die Bildung der Sinister Six an - mit Michael Keaton als zurückkehrendem Vulture - doch daraus wurde nichts. "Madame Web" (2024) mit Dakota Johnson als hellseherische Heldin und "Kraven the Hunter" (2024) mit Aaron Taylor-Johnson als Großwildjäger folgten mit ähnlich schwachen Ergebnissen.

Nach den enttäuschenden Kassenergebnissen hat Sony bislang keine weiteren Filme für dieses Universum angekündigt. Das ursprünglich 2019 von Sony-Chef Tony Vinciquerra angekündigte Programm für die "nächsten sieben bis acht Jahre" scheint damit vorerst auf Eis zu liegen. Die Lehre daraus? Ohne Spider-Man funktioniert das Spider-Man-Universum zumindest bislang nicht so richtig.

Spider-Verse: Animation als Erfolgsgarant (2018-2027)

Während Sonys Live-Action-Spin-offs straucheln, feiert das Studio mit seinen animierten Spider-Verse-Filmen Triumphe. "Spider-Man: A New Universe" (deutscher Kinostart am 13. Dezember 2018) revolutionierte das Animationsfilm-Genre mit seinem innovativen Mix aus 2D- und 3D-Elementen, Comic-Ästhetik und emotionalem Storytelling. Der Oscar für den besten Animationsfilm 2019 war nur die Krönung eines weltweiten Erfolgs. Die Spider-Verse-Filme:

  1. Spider-Man: A New Universe (2018) - Apple TV, MagentaTV, Prime Video, Sky Store
  2. Spider-Man: Across the Spider-Verse (2023) - Apple TV, MagentaTV, Prime Video, Sky Store
  3. Spider-Man: Beyond the Spider-Verse (geplant für Juni 2027)

"Across the Spider-Verse" setzte 2023 mit einem weltweiten Einspielergebnis von fast 690 Millionen Dollar neue Maßstäbe. Miles Morales' Reise durch verschiedene Multiversen begeisterte Kritiker als visueller Meilenstein der Animation. Jedes Universum erhielt dabei seinen eigenen, unverwechselbaren Kunststil - von Wasserfarben-Ästhetik bis zu skizzenhaften Bleistiftzeichnungen.

Das große Finale "Beyond the Spider-Verse" wurde allerdings mehrfach verschoben. Nach ursprünglich geplantem Start im März 2024 ist der Film nun für den 25. Juni 2027 angesetzt. Die Produktion war von extremen Arbeitsbedingungen geprägt: Über 1.000 Künstler arbeiteten mehr als 11 Stunden täglich, sieben Tage die Woche über ein Jahr lang. Etwa 100 Animatoren verließen das Projekt vorzeitig. Sony und die Produzenten nehmen sich nun bewusst Zeit, um die hohen Qualitätsstandards zu erfüllen - und um das Team nicht zu überlasten.

Spider-Verse Spin-offs: Die Welt wächst weiter

Der Erfolg der Spider-Verse-Filme hat mehrere Spin-off-Projekte auf den Weg gebracht:

  1. Spider-Noir (2026, Amazon Prime Video): Nicolas Cage kehrt zurück - diesmal als Sprecher in einer Live-Action-Serie. Die Show zeigt den alternden Peter Parker als Privatdetektiv im New York der 1930er Jahre. Die Serie befindet sich bereits in Post-Produktion und wird sowohl in Schwarz-Weiß als auch in Farbe verfügbar sein.
  2. Spider-Punk (in Entwicklung): Daniel Kaluuya, der im zweiten Film die anarchistische Figur Hobie Brown sprach, schreibt am Drehbuch für einen eigenen Spin-off-Film und kehrt als Sprecher zurück. Phil Lord und Chris Miller sind wieder als Produzenten beteiligt.
Die Mission-Impossible-Reihe bringt es inzwischen auf acht Teile!

Spider-Man im Fernsehen

Der freundliche Spider-Man aus der Nachbarschaft (2025)

Im Januar 2025 startete auf Disney+ eine neue Marvel-Animationsserie, die eine alternative Peter Parker-Geschichte erzählt. Die große Wendung: Statt Tony Stark wird Norman Osborn Peters Mentor - eine faszinierende "Was wäre wenn"-Prämisse. Christian Zeiger übernimmt die deutsche Stimme von Peter Parker/Spider-Man. Die erste Staffel von "Der freundliche Spider-Man aus der Nachbarschaft" umfasst 10 Episoden.

Silk: Spider Society (eingestellt)

Die ursprünglich für 2027 bei MGM+ geplante Serie um die koreanisch-amerikanische Superheldin Cindy Moon wurde im Mai 2024 von Amazon Studios eingestellt. Trotz hochkarätiger Beteiligung - Phil Lord, Chris Miller und Amy Pascal als Produzenten, Angela Kang ("The Walking Dead") als Showrunnerin - ist der Status des Projekts derzeit unbekannt. Ob die Serie bei einem anderen Sender Unterschlupf findet, bleibt abzuwarten.

Die 70er Jahre: Spider-Mans TV-Anfänge

Hinweis: Die TV-Serie "Spider-Man - Der Spinnenmensch" aus den 70er Jahren berücksichtigen wir in dieser Übersicht nicht. Für den deutschen Kinostart wurden damals Episoden zu einem Film zusammengeschnitten ("Spider-Man gegen den gelben Drachen"). Als Fortsetzungen folgten zwei weitere Fernsehfilme ("Spider-Man" und "Spider-Man schlägt zurück").

Spider-Man zocken: Die Spiele

Auch Gaming-Fans kommen nicht zu kurz. Insomniac Games hat mit der "Marvel's Spider-Man"-Reihe neue Maßstäbe für Superhelden-Spiele gesetzt.

Marvel's Spider-Man (2020) und insbesondere Teil 2 (2023): Das PlayStation 5-exklusive Spiel greift die Geschichten von Peter Parker und Miles Morales auf. Venom tritt als Hauptgegner auf, und erstmals können Spieler zwischen beiden Spider-Men wechseln. Die PC-Version folgte am 30. Januar 2025 und erweiterte damit die Plattform-Verfügbarkeit erheblich.

Das Spiel bietet eine erweiterte Version von New York mit neuen Fähigkeiten wie der Symbiont-Welle und gilt als technisches Meisterwerk der aktuellen Konsolengeneration.

Übrigens: Die einzig korrekte und von Spider-Man-Erfinder Stan Lee gewünschte Schreibweise des Namens lautet "Spider-Man" - also immer mit einem Bindestrich! Damit wollte Lee die Figur deutlich von bereits bekannten Superhelden abgrenzen, allen voran Superman. Diese Konvention gilt bis heute in allen offiziellen Veröffentlichungen.

Plakatmotiv zu