TK-Anlagen-Special
Brauchen größere Privathaushalte oder kleine Bürogemeinschaften eine Telefonanlage? Es lohnt sich, zumindest darüber nachzudenken. connect bietet Orientierung.

Eine Telefonanlage brauchen nur große Firmen? Weit gefehlt, auch wenn diese spontane Reaktion verständlich ist. Doch tatsächlich kommunizieren auch sehr viele Privatleute, Heimarbeiter und Kleinunternehmer tagtäglich über eine Telefonanlage - oft sogar, ohne sich dessen überhaupt bewusst zu se...

Eine Telefonanlage brauchen nur große Firmen? Weit gefehlt, auch wenn diese spontane Reaktion verständlich ist. Doch tatsächlich kommunizieren auch sehr viele Privatleute, Heimarbeiter und Kleinunternehmer tagtäglich über eine Telefonanlage - oft sogar, ohne sich dessen überhaupt bewusst zu sein. Denn Telefon- oder TK-Anlagen sehen heute oft ganz anders aus, als man es vermutet. Gerade der Privatmarkt wird, anders als etwa zu Zeiten des deutschen ISDN-Booms zwischen 1995 und 2000, längst nicht mehr von klobigen grauen Kästen dominiert. Die Telefon-Vermittlungssysteme von heute stecken in Voice-over-IP-Adaptern oder VoIP-Routern a la FritzBox Fon oder in den Basisstationen von schnurlosen Telefonen. Denn an all diesen Geräten kann man bei Bedarf mehr als ein Telefon anmelden. Und prompt stellen sich genau dieselben Fragen wie bei großen Firmen-Telefonsystemen: Wie kann man kostenlos ein internes Gespräch führen, etwa vom Apparat im Wohnzimmer zum Telefon im Jugendzimmer unterm Dach? Wie lässt sich ein Anruf, der bereits vom Anrufbeantworter angenommen wurde, von jedem erreichbaren Telefon doch noch übernehmen? Ist es möglich, eine Rufumleitung zu programmieren, die den dringend erwarteten Anruf aufs Handy umleitet, während man schnell einkaufen fährt? Moderne TK-Anlagen bieten alle diese Funktionen - und dazu noch jede Menge mehr.
Bewegte Zeiten für ISDN

Als das digitale Telefonnetz ISDN zwischen 1995 und 1998 wegen lukrativer Förderungen der Telekom einen regelrechten Boom erlebte, blieb vielen Umsteigern gar nichts anderes übrig, als zu Hause eine kleine Telefonanlage zu ins-tallieren. Nur auf diesem Weg ließen sich vorhandene (analoge) Endgeräte ans digitale Telefonnetz anschließen. Quasi nebenbei erfüllten die vorrangig als Analog-Digital-Adapter gekauften Geräte dann auch noch die Funktionen einer Telefonanlage - und boten somit Privatleuten alle Möglichkeiten, mit den ankommenden und abgehenden Verbindungen zwischen Telefonen, Faxgerät, Anrufbeantworter und ähnlichen Apparaten zu jonglieren. Seither hat sich der Telekommunikationsmarkt allerdings schon wieder drastisch verändert: Breitband-Internet, Voice over IP (VoIP) und drahtlose Vernetzung sind in den Mittelpunkt des Kundeninteresses gerückt. Wer etwa zu Hause per VoIP telefonieren wollte, wechselte bei dieser Gelegenheit häufig wieder vom komfortablen, aber teureren ISDN zurück zum analogen Telefonanschluss. Für eine zweite Leitung und zusätzliche Rufnummern sorgte schließlich VoIP. Und viele der früher für ISDN typischen Komfortmerkmale wie die Rufnummernanzeige ankommender Anrufe oder Parken und Makeln von Gesprächen sind längst auch im analogen Netz erhältlich. Dennoch bietet das ISDN-Netz nach wie vor klare Vorteile, insbesondere, wenn es um die Zuverlässigkeit von Verbindungen, die Verfügbarkeit von Komfortmerkmalen und die Austauschbarkeit standardisierter Endgeräte geht. Bei anspruchsvollen Privatnutzern sowie bei Firmenkunden steht das digitale Telefonnetz daher nach wie vor hoch im Kurs. Und manchen Sparfuchs veranlasste die nervige Erfahrung mit schlecht verfügbaren VoIP-Leitungen oder Tariffallen bei der Internet-Telefonie dazu, reumütig zum vermeintlich veralteten ISDN-Anschluss und einem klassischen Telefon-anbieter zurückzukehren.
Moderne TK-Anlagen können mehr
Dieser Marktentwicklung tragen aktuelle TK-Anlagen Rechnung: Viele Systeme erlauben das Telefonieren per VoIP und haben zu diesem Zweck einen DSL-Router gleich eingebaut. Gleichzeitig lassen sich manche Modelle für den Betrieb an analogen oder digitalen Leitungen einstellen und unterstützen an ihren Nebenstellen wahlweise analoge oder ISDN-Geräte.Für anspruchsvollere Telefon-nutzer steht daher weniger zur Debatte, ob sie eine TK-Anlage brauchen - sie suchen eher eine Antwort auf die Frage, welche es sein soll.