WLAN-Wissen: Gerätetypen, Beratung und Geräte
- WLAN-Praxiswissen: Die Grundlagen zu WiFi und Co.
- WLAN-Wissen: Gerätetypen, Beratung und Geräte
- WLAN-Wissen: Frequenzen und Standards
- WLAN-Wissen: 10 Tipps für besseres WLAN
- WLAN-Wissen: WLAN-Verschlüsselung
WLAN-RouterEin Router ist in der Fachsprache von Netzwerktechnikern ein Gerät, das zwei Netzwerke miteinander verbindet. In die- sem Fall sind dies das öffentliche Internet und Ihr Heimnetz. Ein WLAN-Router ist also eine WLAN-Basisstation, die gleichzeitig auch den Zugang ins Internet bereitstellt...

WLAN-Router
Ein Router ist in der Fachsprache von Netzwerktechnikern ein Gerät, das zwei Netzwerke miteinander verbindet. In die- sem Fall sind dies das öffentliche Internet und Ihr Heimnetz. Ein WLAN-Router ist also eine WLAN-Basisstation, die gleichzeitig auch den Zugang ins Internet bereitstellt – zum Beispiel über ein DSL- oder Kabelmodem. In der Regel dient der WLAN-Router deshalb als Zentrale Ihres kompletten Heimnetzwerkes.

WLAN-Access-Point
Ein WLAN-Access-Point ist eine WLAN-Basis, die keine Routerfunktion besitzt – also selbst keinen Zugang zum Internet herstellen kann. Deshalb setzt ein WLAN-Access-Point voraus, dass das angeschlossene Netzwerk bereits ans Internet angebunden ist – oder der Zugriff bleibt auf netzinterne Ressourcen wie zum Beispiel ein NAS-Laufwerk begrenzt. Manche Geräte lassen sich wahlweise als Router oder Access Point konfigurieren.

WLAN-Repeater
Ein WLAN-Repeater hat die Aufgabe, die Reichweite eines bestehenden WLANs zu erhöhen. Dazu empfängt er das Funksignal einer WLAN-Basis (Router oder Access Point) in Ihrem Netz und strahlt die empfangenen Datenpakete dann erneut aus. Umgekehrt schickt er von Endgeräten empfangene Pakete an die ursprüngliche WLAN-Basis weiter. Ausführlich wird sich die zweite Folge dieser Serie mit WLAN-Repeatern beschäftigen.
Worauf achten beim Router-Kauf?
Die folgenden Funktionen und Eigenschaften sollte ein WLAN-Router heute unbedingt bieten.
Wer für maximale Leistung oder als Ersatz für ein defektes oder inkompatibel gewordenes Altgerät einen neuen WLAN-Router kaufen möchte, sollte auf einige Funktionen und Merkmale achten: Auf jeden Fall sollte der aktuelle WLAN-Modus 802.11ac unterstützt werden.
Sinnvoll ist auch die Mehrantennentechnik Multi-User-MIMO (MU-MIMO). Sie erhöht im Zusammenspiel mit geeigneten WLAN-Endgeräten die Übertragungsrate deutlich. Und weil per „Beamforming“ auch Geräte mit nur einer WLAN-Antenne gezielt angefunkt werden können, profitieren auch sie. Die von den Herstellern angegebenen maximalen Datenraten sollte man allerdings nicht für bare Münze nehmen – sie stellen lediglich das theoretische Maximum dar. Je nach genutzten WLAN-Gegenstellen und baulichen Bedingungen sind in der Praxis allenfalls ein Drittel bis die Hälfte der genannten Megabit pro Sekunde realistisch.
Verschlüsselung nach WPA2-Standard ist heute Pflicht. Wird auch WPS unterstützt, erleichtert dies die Anmeldung neuer Geräte. Zusatzfunktionen wie eine DECT-Basisstation oder Smart-Home-Steuerung sind in höheren Preisklassen weit verbreitet. Hier gilt es zu prüfen, was man braucht – und mit welchen Spezifikationen (etwa bei Smart-Home-Standards).
Empfehlenswerte 11ac-WLAN-Router
AVM Fritzbox 7590 / 6590 Cable
Die beiden aktuellen Topmodelle von AVM für DSL-(Fritzbox 7590) beziehungsweise Kabelanschlüsse (6590 Cable, beide 269 Euro) unterstützen WLAN 11ac bis zu 1733 Mbit/s, Dualband, Multi-User-MIMO (4x4) und Komfortfunktionen wie automatische Kanal suche, ab Werk aktivierte WPA2-Verschlüsselung oder WPS auf Tastendruck. Außerdem dienen die Fritzboxen als Telefonanlage für zwei analoge, bis zu sechs DECT- und bis zu acht ISDN-Telefone (S0-Bus) sowie als Smart-Home- Zentrale für DECT-ULE-Sensoren und Aktoren.

Telekokm Speedport Smart 2
Die Besonderheit des Speedport Smart 2 (160 Euro): Die Basisstation für Magenta Smart Home mit DECT-ULE-Komponenten ist bereits eingebaut, ein Zigbee-Funkstick lässt sich bei Bedarf nachrüsten. Im Unterschied zum Vorgänger unterstützt das neuere Modell DSL-Leitungen mit Super-Vectoring. In puncto WLAN bietet es 11ac bis zu 1733 Mbit/s, Dualband, 4x4 MU-MIMO, WPA2 und WPS. An der internen CAT-iq-2.0-Basisstation lassen sich bis zu fünf DECT-Mobilteile anschließen, außerdem über zwei TAE-Buchsen zwei analoge Telefone.

Netgear Nighthawk X10
Mit seiner Nighthawk-Serie richtet sich Netgear vor allem an anspruchsvolle Gamer, die maximale Performance suchen. So unterstützt der Triband-Router X10 (450 Euro) nicht nur WLAN 11n (2,4 GHz, bis zu 800 Mbit/s), 11ac (5 GHz, bis zu 1733 Mbit/s), 4x4 Multi User MIMO und WPA2, sondern auch schon das brandneue 11ad auf 60 GHz mit bis zu 4600 Mbit/s. Außerdem sind gleich sieben Gigabit-Ethernet-Ports eingebaut, von denen einer sogar auf 10 Gbit/s aufgerüstet werden kann.

TP-Link Archer VR2800V
Zu speziellen Gegenstellen mit einem Chipsatz des Herstellers Broadcom erreicht der Archer VR2800V (230 Euro) im 11ac-Betrieb auf 5 GHz dank spezieller „Nitro-QAM“-Modulation Datenraten bis zu 2167 Mbit/s. Mit anderen WLAN-Endgeräten bleiben es die üblichen 1733 Mbit/s. Auch 4x4 MIMO, Dualband, WPA2 und WPS beherrscht das Gerät. Auf DSL-Seite unterstützt der VR2800V das für erste Regionen geplante Super-Vectoring. Als Mini-Telefonanlage kann der Archer zwei Analogtelefone und bis zu sechs DECT-Mobilteile verwalten.

ASUS DLS-AC88U
Auch der DSL-AC88U (430 Euro) unterstützt „Nitro-QAM“ mit bis zu 2167 Mbit/s im 11ac-Modus, sofern in der Gegenstelle ein geeigneter Broadcom-WLAN-Chip steckt. Für andere 11ac-Geräte gibt auch Asus eine maximale Datenrate von 1733 Mbit/s an. 4x4 Multi-User-MIMO, Dualband-WLAN, WPA2 und WPS finden sich ebenfalls auf der Ausstattungsliste des Asus-Routers. Auf Netz-Seite bietet er nicht nur VDSL2 Super-Vectoring, sondern auch das von manchen Glasfaserprovidern eingesetzte G.fast.
