Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Von Smart Home bis CAT-iq

WLAN-Zubehör: Router im Netzwerk optimal ergänzen

WLAN-Router sind die Zentrale im Heimnetzwerk und dienen somit oft auch als Telefonanlage, Smart-Home-Basis oder Netzwerkspeicher. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihren Router mit Zubehör erweitern können.

Autor: Hannes Rügheimer • 7.9.2018 • ca. 2:35 Min

WLAN Repeater
Router-Funktionen ergänzen: Wenn es etwas schneller oder stabiler sein soll, hilft möglicherweise spezielles WLAN-Zubehör.
© AVM
Inhalt
  1. WLAN-Zubehör: Router im Netzwerk optimal ergänzen
  2. 5 Tipps: Das wichtigste Heimnetz-Zubehör
  3. WLAN-Leistung mit Zubehör tunen

Als Schnittstelle zum Internet und Basisstation aller im Heimnetz genutzten WLAN-Verbindungen kommt dem Router fast automatisch die Rolle einer Netzwerkzentrale zu. Deshalb übernehmen höherwertige Modelle auch noch eine Reihe weiterer Funktionen.Vor allem an IP-basierten Anschlüssen ist es sinnvo...

Als Schnittstelle zum Internet und Basisstation aller im Heimnetz genutzten WLAN-Verbindungen kommt dem Router fast automatisch die Rolle einer Netzwerkzentrale zu. Deshalb übernehmen höherwertige Modelle auch noch eine Reihe weiterer Funktionen.

Vor allem an IP-basierten Anschlüssen ist es sinnvoll, dass der Router auch als Mini-Telefonanlage und damit als Basisstation für schnurlose Telefone dient. Damit in dieser Konstellation auch die höhere Sprachqualität von HD-Voice und die Komfortfunktionen IP-basierter Anschlüsse zur Verfügung stehen, sollten sowohl Router als auch Telefone CAT-iq unterstützen (Cordless Advanced Technology – internet and quality), die Erweiterung des Schnurlosstandards DECT um Internetfunktionen und HD-Voice.

Breites Angebot an Zubehör

Auch Smart-Home-Talente sind in unterschiedlicher Ausprägung in vielen Routern zu finden – vor allem, wenn sie auf dem von DECT abgeleiteten DECT ULE (Digital Enhanced Cordless Telecommunications Ultra-Low Energy) basieren. Aber auch andere Smart-Home-Standards wie Z-Wave oder Zigbee finden sich in einigen Angeboten oder lassen sich bei Bedarf nachrüsten.

Und last but not least können die Netzwerkzentralen auch Daten gemeinsam für mehrere Endgeräte im Heimnetz bereitstellen beziehungsweise von diesen Geräten zentral sichern.

Devolo dLAN 1200+ WIFI ac
WLAN: Das richtige Zubehör fürs Heimnetz Smart-Home-Komponenten, IP-Telefone und Netzwerkplatten

Im Folgenden zeigen wir Ihnen, welche Kategorien von Zubehör für Ihr Heimnetz zur Verfügung stehen und was Sie bei seiner Auswahl und Nutzung beachten sollten.

Smart-Home-Router

In manchen DSL- und WLAN-Routern sind die Funktionen einer Smart-Home-Basis bereits eingebaut.

Für gelegentliche Nutzung können manche Router die Funktion eines zentralen Netzwerkspeichers übernehmen. Höhere Ansprüche erfüllen Spezialgeräte. Smart-Home-Systeme brauchen eine Zentraleinheit, die zudem für Fernzugriffe mit dem Internet verbunden ist. Da liegt es nahe, die Smart-Home-Basis gleich in den Router zu integrieren.

Lesetipp: 6 mobile LTE - Router im Vergleich

Fritzboxen von AVM können mit DECT-ULE-Komponenten kommunizieren – aus dem AVMeigenen Angebot oder auch von Drittherstellern. Die Smart-Home- Funktionen baut AVM mit jedem Update von Fritz OS weiter aus. Der Telekom Speedport Smart 2 (160 Euro) ist WLAN-Router und Smart-Home-Basis. DECTULE hat er schon an Bord, Zigbee und Home Matic lassen sich per Funkstick (30 Euro) nachrüsten.

Der TP-Link SR20 unterstützt von Haus aus die Smart-Home- Protokolle Zigbee und Z-Wave. Allerdings sind von diesem 2016 vorgestellten Smart-Home- Router nur noch Restbestände erhältlich, Nachfolge ungewiss.

IP-Telefone für Router

Eigens für IP-Telefonie entwickelte Schnurlostelefone lassen sich für mehr Komfort und Sprachqualität direkt an einschlägigen IP-Routern anmelden.

Mit der Umstellung auf IP-Telefonie übernehmen entsprechend ausgestattete Router die Funktion einer Telefonanlage. Wenn sie eine integrierte DECT/CATiq- Basis besitzen, ist es sinnvoll, schnurlose Telefone direkt dort anzumelden – und nicht an einer separaten Basisstation, die per TAE-Kabel am Router hängt.

Telekom und AVM bieten Schnurlostelefone an, die zwar prinzipiell an allen DECT-Basen funktionieren – ihre Menüführung ist jedoch am besten auf die Router aus eigenem Hause ausgelegt. Bei Gigaset sind die Telefonmodelle mit dem Namenszusatz HX besonders für die Zusammenarbeit mit Speedports, Fritzboxen und CAT-iqtauglichen Routern von TP-Link abgestimmt. Und auch Panasonic fertigt IP-Mobilteile, die für eine direkte Anmeldung an IP-Routern vorgesehen sind.

8 WLAN Repeater im Vergleich
Wie funktioniert kabelloses Internet? WLAN-Praxiswissen: Die Grundlagen zu WiFi und Co.

Netzwerkspeicher

Für gelegentliche Nutzung können manche Router die Funktion eines zentralen Netzwerkspeichers übernehmen. Höhere Ansprüche erfüllen Spezialgeräte.

Auch die Bereitstellung eines zentralen Speicherlaufwerks im Netzwerk (Network-Attached Storage; NAS) können manche Router übernehmen. AVMs Fritzboxen stellen dafür je nach Modell bereits einige MB internen Speicher bereit. Mit USB-Festplatten oder -Sticks lässt er sich bei Bedarf erweitern.

Wird allerdings hohe Leistung benötigt und/oder möchte man von vielen Geräten gleichzeitig auf den Netzwerkspeicher zugreifen, empfiehlt es sich, dafür ein separates Gerät einzusetzen.

Infrage kommen Netzwerkfestplatten mit eingebauter WLAN-Basis (wie MyPassport Wireless von Western Digital) oder NAS-Systeme (etwa von Synology oder QNAP). Letztere hängen üblicherweise per Netzwerkkabel am Router, lassen sich mit optionalen WLAN-Sticks aber auch drahtlos anbinden.

Auf der nächsten Seite verraten wir Ihnen das wichtigste Zubehör fürs Heimnetz.